Unsere Gremienräume sind ein geschlossener Bereich, in dem wir für unsere Gremienmitglieder Unterlagen der Gremien – Verbandstag, Verbandsrat, Regionaltage, Mitgliederversammlungen, Fachräte und Arbeitsausschüsse – zur Verfügung stellen. Des Weiteren findet sich hier der Zugang zur Arbeitsgruppe des Nachhaltigkeitsrats.
Zu den GremienräumenFür die Fachvereinigungen:
Unser Mitgliederportal ist ein geschlossener Bereich, in dem der Genossenschaftsverband den Mitgliedern der Fachvereinigungen Agrar, Gewerbe, Landwirtschaft sowie Energie, Immobilien und Versorgung Informationen und Anwendungen zur Verfügung stellt.
Zum MitgliederportalDie Fälle häufen sich: Unseriöse Trittbrettfahrer werben mit dem guten Renommee der Genossenschaft um das Kapital potenzieller Anleger. Doch merke: Nicht überall dort, wo „Genossenschaft“ draufsteht, ist auch „Genossenschaft“ drin.
Wir raten potenziellen Anlegern, die ausgehändigten Unterlagen sorgfältig zu studieren und niemals sofort nach einem Beratungsgespräch zu unterschreiben. Es gibt Kriterien, die helfen, echte Genossenschaften von dubiosen Trittbrettfahrern zu unterscheiden:
Genossenschaften in Deutschland müssen einem genossenschaftlichen Prüfungsverband angehören. Welchem Verband eine Genossenschaft angehört, ist in der Satzung nachzulesen und muss auch auf der Homepage angegeben sein.
Der Genossenschaftsverband – Verband der Regionen e. V. ist ein solcher Prüfungsverband mit einer mehr als 150jährigen Tradition. Wir haben ein Interesse daran, dass die genossenschaftliche Idee nicht missbraucht wird. Gerne laden wir Sie ein, in Zweifelsfällen uns zu konsultieren. Denn wir wollen den guten Ruf der Genossenschaft stärken und die Qualitätskriterien von Genossenschaften erhalten.
___
* Das heißt nicht, dass alle Genossenschaften, die hohe Renditen zahlen, unseriös sind. Im Gegenteil, viele Genossenschaften sind sehr ertragreich. Im Mittelpunkt ihrer Mitgliederwerbung steht aber der genossenschaftliche Förderauftrag, also der Mehrwert, den sie ihren Mitgliedern bieten – nicht die Kapitalrendite.