Unsere Gremienräume sind ein geschlossener Bereich, in dem wir für unsere Gremienmitglieder Unterlagen der Gremien – Verbandstag, Verbandsrat, Regionaltage, Mitgliederversammlungen, Fachräte und Arbeitsausschüsse – zur Verfügung stellen. Des Weiteren findet sich hier der Zugang zur Arbeitsgruppe des Nachhaltigkeitsrats.
Zu den GremienräumenFür die Fachvereinigungen:
Unser Mitgliederportal ist ein geschlossener Bereich, in dem der Genossenschaftsverband den Mitgliedern der Fachvereinigungen Agrar, Gewerbe, Landwirtschaft sowie Energie, Immobilien und Versorgung Informationen und Anwendungen zur Verfügung stellt.
Zum MitgliederportalRegionalität und fachliche Kompetenz für Banken, Agrar- und Landwirtschaft, Gewerbe und Energie: Hinter unseren vielfältigen Betreuungsleistungen stehen engagierte Mitarbeiter*innen als Ansprechpartner*innen in Ihrer Region.
Agrargenossenschaften sind in Deutschland eine bedeutende Wirtschaftsgruppe. Ihr unternehmerisches Handeln wird durch volatile Märkte sowie durch die Agrarpolitik maßgeblich beeinflusst. Bei Entscheidungen unterstützen wir die Agrargenossenschaften auf vielfältige Weise:
Diese und noch weitere Schwerpunkte finden sich auch in unserem jährlichen Winterschulungsprogramm. Interessierte aus dem landwirtschaftlichen Bereich können ihr Wissen erweitern und vertiefen.
Weiterhin werden in einer Vielzahl von Gremien die Interessen der Agrargenossenschaften diskutiert und durch den Genossenschaftsverband nach außen vertreten. Unser Ziel sind starke und zukunftsfähige Agrargenossenschaften.
Ihre Ansprechpartner im Bereich Betreuung und Beratung Agrargenossenschaften
Wir beraten und betreuen in der Fachvereinigung der Energie-, Immobilien- und Versorgungsgenossenschaften neben den Energiegenossenschaft auch rund 300 Genossenschaften, die sich im Bereich der Immobilienwirtschaft sowie der Wasserversorgung und Abwasserentsorgung betätigen, die Schwimmbäder und Schulen betreiben, in der Kinderbetreuung und in der Pflege Hilfe und Personal organisieren, Stadtmarketing und Regionalmanagement betreiben, Tourismusaktivitäten unterstützen und organisieren, Kinos, Museen, Gasthäuser, Bürgerhäuser, Kultur-, und Sportstätten managen, Dorfläden und Kühlhäuser zur Nahversorgung betreiben und freie Presse- und Medienarbeit unterstützen, fördern und sichern.
Durch diese Genossenschaften erfährt die öffentliche Infrastruktur durch die Zusammenarbeit von Bürgern, Wirtschaft und Kommunen wesentliche Standortvorteile. Die Sicherstellung der Nahversorgung und Infrastruktur insbesondere im ländlichen Raum lässt sich über genossenschaftliche Modelle unter Einbeziehung der Beteiligten und/oder Betroffenen erfolgreich darstellen. In einer sich demographisch verändernden und alternden Gesellschaft bieten die Immobiliengenossenschaften neue Wohnformen, die sich einer zunehmenden Beliebtheit erfreuen.
Kompentenzzentrum Energie
Wir beraten und betreuen über 350 Energiegenossenschaften. Hierbei handelt es sich neben einer Vielzahl von Bioenergiedörfern, also Genossenschaften, die regionale Nahwärmenetze betreiben, in der Mehrzahl um Genossenschaften, die Energieerzeugungsanlagen im Photovoltaik- und Windbereich betreiben. Folgende Unterstützung bieten wir an: Hilfe bei aktuellen Fragestellungen; regelmäßige Newsletter für Energiegenossenschaften mit Aktuellem rund um das Thema Energie; Fachgremien, in denen der Genossenschaftsverband vertreten ist bzw. die er selbst unterhält; Finanzierung Erneuerbare Energie Anlagen über Genossenschaften; Due Diligence Prüfung zum Kauf von Windenergieanlagen; Geschäftsbesorgung von Zentralgenossenschaften (z.B. Direktvermarkter reg-ina eG); Beratung genossenschaftlicher Projektierungsvorhaben; Bewertung von Bestandsportfolien; Analyse von Geschäftsmodellen; Veranstaltung von Energietagen; Pflegen eines branchenspezifischen Netzwerkes über Messen, Seminaren und Workshops.
Unser Verständnis ist es, als zentraler Ansprechpartner unsere Genossenschaften in allen unternehmerischen Fragen zu unterstützen, sie zu beraten oder ihnen kompetente Ansprechpartner zu vermitteln. Wir verstehen es als unsere Aufgabe, die Veränderungen der wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen zu beobachten und hieraus individuell angepasste Handlungsalternativen abzuleiten, immer im gemeinsamen Gespräch mit unseren Genossenschaften über die möglichen Auswirkungen für ihr Unternehmen.
Kern unserer Betreuungsphilosophie: Jede Genossenschaft hat einen konkreten Ansprechpartner, der für alle betrieblichen Fragen zur Verfügung steht. Dies können sein: Fragen zur Gründung oder zur strategischen Weiterentwicklung, zur Personalauswahl oder zu vertrieblichen, rechtlichen oder steuerlichen Themen. Wir setzen uns gezielt ein für die spezifischen Interessen unserer Mitgliedsgenossenschaften und vertreten diese gegenüber Politik, Behörden und Verbänden mit dem Ziel, die Existenz- und Wettbewerbsfähigkeit unserer Mitgliedsunternehmen nachhaltig zu sichern.
Für weitere Auskünfte stehen wir Ihnen gerne persönlich zur Verfügung.
Im Bankenbereich bieten wir unseren Mitgliedern
Damit unsere Mitglieder von unserer Fachexpertise optimal profitieren, ist die Betreuung der Kreditgenossenschaften im Verband zweigeteilt (dualer Betreuungsansatz):
Ihre Ansprechpartner im Bereich Prüfung und Betreuung Banken
Unsere Mitglieder, die der Fachvereinigung der landwirtschaftlichen Waren- und Dienstleistungsgenossenschaften angehören, sind schwerpunktmäßig Genossenschaften aus den Bereichen Landhandel, Vieh- und Fleischwirtschaft, Milchwirtschaft, Obst und Gemüse sowie Weinwirtschaft. Im Rahmen der gruppenbezogenen Betreuungsarbeit konzentrieren wir uns auf die Verantwortung für die folgenden Themenfelder:
Wir kümmern uns aber auch um Ihre individuellen Fragestellungen. Wir sind Ihre zentralen Ansprechpartner. Wir nutzen unsere Netzwerke und Kontakte, um Ihnen schnell und unbürokratisch Lösungen anbieten zu können. Die praxisnahe, schnelle und spezifische Unterstützung landwirtschaftlicher Genossenschaften in allen unternehmerischen Bereichen stellt eine Kernkompetenz des Genossenschaftsverbandes dar.
Zum klassischen Beratungsangebot unseres Bereichs zählen insbesondere:
Unser zentrales Ziel ist es, die Vertrauensbeziehung zwischen Ihnen und Ihrem Genossenschaftsverband – Verband der Regionen zu pflegen und weiter zu entwickeln.