Unsere Gremienräume sind ein geschlossener Bereich, in dem wir für unsere Gremienmitglieder Unterlagen der Gremien – Verbandstag, Verbandsrat, Regionaltage, Mitgliederversammlungen, Fachräte und Arbeitsausschüsse – zur Verfügung stellen. Des Weiteren findet sich hier der Zugang zur Arbeitsgruppe des Nachhaltigkeitsrats.
Zu den GremienräumenFür die Fachvereinigungen:
Unser Mitgliederportal ist ein geschlossener Bereich, in dem der Genossenschaftsverband den Mitgliedern der Fachvereinigungen Agrar, Gewerbe, Landwirtschaft sowie Energie, Immobilien und Versorgung Informationen und Anwendungen zur Verfügung stellt.
Zum MitgliederportalInformationen zum Datenschutz im Genossenschaftsverband gemäß Art. 13, 14 DSGVO (PDF)
Wir, der Genossenschaftsverband - Verband der Regionen e.V., begrüßen Sie auf unserer Internetpräsenz (im Folgenden auch "Internetangebot"). Wir freuen uns über Ihr Interesse und möchten Ihnen den Aufenthalt auf unserer Internetpräsenz so angenehm wie möglich gestalten. Dazu gehört für uns auch ein verantwortungsvoller Umgang mit Ihren Daten, der den gesetzlichen Vorgaben in jeder Hinsicht entspricht.
Für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf dieser Internetpräsenz sind wir "Verantwortlicher" im Sinne von Art. 4 Nr. 7 DSGVO.
Sie können uns wie folgt erreichen:
Genossenschaftsverband – Verband der Regionen e.V.
Neu-Isenburg
Wilhelm-Haas-Platz
63263 Neu-Isenburg
Unseren Datenschutzbeauftragten können Sie wie folgt erreichen:
Genossenschaftsverband - Verband der Regionen e.V.
Datenschutzbeauftragter
Wilhelm-Haas-Platz
63263 Neu-Isenburg
1. Verarbeitung von Daten mit und ohne Personenbezug
1.1 Surfen auf unserer Internetseite
Sie können unsere Internetpräsenz grundsätzlich besuchen, ohne uns mitzuteilen, wer Sie sind. Wir erfahren dann lediglich
Die Daten werden ausschließlich zur Administration und Optimierung des Internetangebotes verwendet.
Die IP-Adresse kann ein personenbezogenes Datum sein, weil es unter bestimmten Voraussetzungen möglich ist, damit durch Auskunft des jeweiligen Internetanbieters die Identität des Inhabers des genutzten Internetzugangs in Erfahrung zu bringen.
Von uns wird die IP-Adresse nur bei Angriffen auf unsere Internet-Infrastruktur ausgewertet. In diesem Fall haben wir ein berechtigtes Interesse iSv. Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO an der Verarbeitung der IP-Adresse. Dieses berechtigte Interesse ergibt sich aus dem Bedürfnis, den Angriff auf die Internet-Infrastruktur abzuwehren, den Ursprung des Angriffs zu ermitteln, um gegen die verantwortliche Person straf- und zivilrechtlich vorgehen zu können sowie weiteren Angriffen effektiv vorzubeugen.
Die IP-Adresse wird gelöscht, wenn wir ausschließen können, dass von dieser kein Angriff auf unserer Internet-Infrastruktur erfolgt ist. Dies geschieht regelmäßig nach 30 Tagen.
1.2 Einsatz von Matomo
Diese Website nutzt die Webanalysesoftware Matomo. Es handelt sich um eine lokale Installation auf unserem Webserver. Eine Übermittlung von Daten an Dritte (wie den Anbieter der Webanalysesoftware) erfolgt somit nicht. Eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten findet dabei ausschließlich initial, im Rahmen der Anonymisierung Ihrer IP-Adresse statt. Dies erfolgt auf Basis unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) an der statistischen Analyse des Nutzerverhaltens zu Zwecken der Optimierung unserer Website. Durch die Löschung der letzten beiden Bytes der IP-Adresse liegen im Ergebnis keine personenbezogenen Daten mehr vor. Alle anonymisierten Daten werden nach einem bestimmten Zeitraum automatisch gelöscht. Die Webanalysesoftware ist so konfiguriert, dass keine Informationen (z.B. in Cookies) auf Ihren Endgeräten gespeichert werden. Matomo verwendet zudem JavaScript (eine Scriptsprache, mit der Internetseiten dynamisch gestaltet und diverse Funktionalitäten hinzugefügt werden können) zur besseren Unterscheidung der einzelnen Website-Nutzer. Hierbei werden weitere Nutzerinformationen ausgewertet, darunter z.B. Informationen über Ihr Endgerät (Betriebssystem, Bildschirmauflösung, Sprache, Browsertyp, Browser plugins). Sollte JavaScript in Ihrem Browser deaktiviert sein, kann die oben beschriebene Analyse dennoch erfolgen, indem das piwik.php image auf der Website eingebunden wird. Personenbezogene Daten ergeben sich aus diesen Informationen jedoch grundsätzlich nicht. Sollten Sie mit dem beschriebenen Tracking dennoch nicht einverstanden sein, so können Sie nachfolgend widersprechen. Bitte beachten Sie, dass in diesem Fall ein Opt-out Cookie auf Ihrem Endgerät gespeichert werden kann.
Ihre Besuche dieser Website werden aktuell von der Matomo Webanalyse nicht erfasst. In Ihrem Browser ist JavaScript deaktiviert, welches jedoch vom Tracking-System für die Erfassung Ihrer Besuche benötigt wird. Bitte beachten Sie, dass Ihre Besuche möglicherweise wieder erfasst werden, sobald Sie JavaScript aktivieren. Laden Sie in diesem Fall die Seite neu, um den Status zu überprüfen.
1.3 Kontaktaufnahme und Kommunikation
Auf einigen Seiten können Sie zum Zwecke der Korrespondenz mit uns in Eingabefeldern die dort angegebenen personenbezogenen Daten eingeben.
Diese Daten werden nur für diese Korrespondenz mit Ihnen und zu dem Zweck verarbeitet, zu dem Sie uns die Daten jeweils im Rahmen dieser Kommunikation überlassen haben, wie z. B. zur Bearbeitung Ihrer Anfragen oder um auf Ihren Wunsch mit Ihnen Kontakt aufzunehmen. In diesem Fall erfolgt die Verarbeitung der personenbezogenen Daten mit Ihrer Einwilligung und ist dann gem. Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO zulässig. Wir löschen Ihre diesbezüglichen Daten, wenn der Zweck, zu dem Sie uns Ihre Daten mitgeteilt haben, erfüllt oder erledigt ist und wir nicht aus gesetzlichen Gründen zur weiteren Speicherung berechtigt oder verpflichtet sind.
1.4 Anlegen und Abrufen eines Profils (Mitgliederportal)
In bestimmten Bereichen unserer Internetpräsenz haben Sie auch die Möglichkeit, ein Profil für sich anzulegen, Daten dort abzuspeichern und bei Bedarf wieder abzurufen. In solchen Profilen sind dann die von Ihnen eingegebenen Daten und die Ergebnisse der von Ihnen dabei veranlassten Aktionen abgespeichert und stehen für Sie zum Abruf bereit. Der Zugang zum Log-In-Bereich ist durch ein Passwort geschützt und nur für Mitgliedsgenossenschaften möglich. Vor dem erstmaligen Zugriff ist eine Registrierung erforderlich, die zunächst durch einen Administrator der Seite freigeschaltet werden muss.
In einem Profil im Rahmen unseres Internetangebots können, wenn Sie alle Angaben machen, folgende Angaben gespeichert werden:
In keinem Fall erfolgt dabei eine Speicherung von Nutzungsdaten. Ihre Profile basieren ausschließlich auf Ihren Angaben. Eine automatisierte Profilbildung durch uns aufgrund Ihres Verhaltens oder sonstiger Informationen findet nicht statt. Der Zugang zu Ihrem jeweiligen Profil ist durch ein Passwort geschützt und Dritten nur zugänglich, wenn Sie die Übertragung selbst veranlassen.
Wenn Sie auf unserer Internetpräsenz ein Profil anlegen, so kommt damit zwischen uns ein Vertrag zur Abspeicherung und Bereithaltung des jeweiligen Profils zustande. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist deshalb nach Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO legitimiert. Neben dem Verband werden Ihre Daten auch von einem externen Dienstleister verarbeitet, der von uns für den Betrieb dieser Website beauftragt wurde. Dieser wurde selbstverständlich auf Vertraulichkeit verpflichtet.
Eine eigenständige Löschung Ihrer in einem Profil hinterlegten personenbezogenen Daten durch uns erfolgt grundsätzlich nicht. Sie haben jedoch jederzeit die Möglichkeit, einzelne Daten in Ihrem Profil zu ändern oder zu löschen sowie das angelegte Profil vollständig zu löschen, wodurch zugleich alle dort gespeicherten personenbezogenen Daten gelöscht werden.
1.5 Newsletter Politik-Update
Unter www.genossenschaftsverband.de/newsletter/ können Sie sich für unseren Newsletter anmelden. In diesem Fall nutzen wir Ihre E-Mail-Adresse und Ihre Themenauswahl für die Zusendung von Informationen zu aktuellen politischen Themen. Zum Zweck des Versands werden diese Daten von uns auch an einen externen Dienstleister übermittelt, der selbstverständlich auf Vertraulichkeit verpflichtet ist.
Sie können Ihre Einwilligung in den Erhalt des Newsletters jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, z.B. indem Sie sich auf unserer Website aus dem Newsletter austragen. Den Link zur Abmeldeseite finden Sie hier oder am Ende eines jeden Newsletters.
1.6 Abonnement Verbandsmagazin GENiAL
Unter https://www.genossenschaftsverband.de/newsroom/magazin-genial/abo/ können Sie unser Magazin GENiAL abonnieren. In diesem Fall speichern und verarbeiten wir diese von Ihnen übermittelten Daten für die Zusendung unseres Magazins:
Zum Zweck des Versands werden Ihre Daten von uns auch an externe Dienstleister übermittelt. Diese sind selbstverständlich auf Vertraulichkeit verpflichtet.
Das Abo gilt für mindestens ein Kalenderjahr und verlängert sich automatisch um ein weiteres Jahr, wenn nicht vier Wochen vor Jahresende zum 1. Dezember schriftlich gekündigt wurde.
Ihre Daten werden bei uns zunächst so lange gespeichert, wie Ihr Abonnement läuft. Nach Ende Ihres Abonnements entstehen gesetzliche Aufbewahrungspflichten aus dem Handels- und Steuerrecht. Danach sind wir verpflichtet, entsprechende Nachweise zehn Jahre aufzubewahren; Ihre Daten werden jedoch für die weitere Verwendung gesperrt, sofern Sie Ihre Daten nicht aus anderen Gründen verarbeitet werden müssen (z.B. weil Sie Mitglied des Genossenschaftsverband sind). Nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungspflichten werden Ihre Daten gelöscht.
1.7 Google Maps
Diese Internetpräsenz benutzt Google Maps zur Darstellung von Karten und zur Erstellung von Anfahrtsplänen. Google Maps wird von der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, betrieben. Wenn Sie die weitergehenden Funktionen von Google nutzen, indem Sie beispielsweise die angezeigte Karte anklicken, nutzen Sie einen Dienst von Google außerhalb unseres Einflussbereichs. In diesem Fall gelten die von Google in diesem Zusammenhang gemachten Vorgaben und Hinweise.
Auf der unter www.google.de aufrufbaren Website finden sie weitere Informationen zu
1.8 Präsenz in sozialen Netzwerken (Social Media)
Wir unterhalten Onlinepräsenzen innerhalb sozialer Netzwerke und verarbeiten in diesem Rahmen Daten der Nutzer, um mit den dort aktiven Nutzern zu kommunizieren oder um Informationen über uns anzubieten.
Wir weisen darauf hin, dass dabei Daten der Nutzer außerhalb des Raumes der Europäischen Union verarbeitet werden können. Hierdurch können sich für die Nutzer Risiken ergeben, weil so z. B. die Durchsetzung der Rechte der Nutzer erschwert werden könnte.
Ferner werden die Daten der Nutzer innerhalb sozialer Netzwerke im Regelfall für Marktforschungs- und Werbezwecke verarbeitet. So können z. B. anhand des Nutzungsverhaltens und sich daraus ergebender Interessen der Nutzer Nutzungsprofile erstellt werden. Die Nutzungsprofile können wiederum verwendet werden, um z. B. Werbeanzeigen innerhalb und außerhalb der Netzwerke zu schalten, die mutmaßlich den Interessen der Nutzer entsprechen. Zu diesen Zwecken werden im Regelfall Cookies auf den Rechnern der Nutzer gespeichert, in denen das Nutzungsverhalten und die Interessen der Nutzer gespeichert werden. Ferner können in den Nutzungsprofilen auch Daten unabhängig der von den Nutzern verwendeten Geräte gespeichert werden (insbesondere, wenn die Nutzer Mitglieder der jeweiligen Plattformen sind und bei diesen eingeloggt sind).
Für eine detaillierte Darstellung der jeweiligen Verarbeitungsformen und der Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-Out) verweisen wir auf die Datenschutzerklärungen und Angaben der Betreiber der jeweiligen Netzwerke.
Auch im Fall von Auskunftsanfragen undder Geltendmachung von Betroffenenrechten weisen wir darauf hin, dass diese am effektivsten bei den Anbietern geltend gemacht werden können. Nur die Anbieter haben jeweils Zugriff auf die Daten der Nutzer und können direkt entsprechende Maßnahmen ergreifen und Auskünfte geben. Sollten Sie dennoch Hilfe benötigen, dann können Sie sich an uns wenden.
1.8.1 Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:
1.8.2 Plugins und eingebettete Funktionen sowie Inhalte
Wir binden in unser Onlineangebot Funktions- und Inhaltselemente ein, die von den Servern ihrer jeweiligen Anbieter (nachfolgend bezeichnet als "Drittanbieter”) bezogen werden. Dabei kann es sich zum Beispiel um Grafiken, Videos oder Stadtpläne handeln (nachfolgend einheitlich bezeichnet als "Inhalte”).
Die Einbindung setzt immer voraus, dass die Drittanbieter dieser Inhalte die IP-Adresse der Nutzer verarbeiten, da sie ohne die IP-Adresse die Inhalte nicht an deren Browser senden könnten. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte oder Funktionen erforderlich. Wir bemühen uns, nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Drittanbieter können ferner sogenannte Pixel-Tags (unsichtbare Grafiken, auch als "Web Beacons" bezeichnet) für statistische oder Marketingzwecke verwenden. Durch die "Pixel-Tags" können Informationen, wie der Besucherverkehr auf den Seiten dieser Webseite, ausgewertet werden. Die pseudonymen Informationen können ferner in Cookies auf dem Gerät der Nutzer gespeichert werden und unter anderem technische Informationen zum Browser und zum Betriebssystem, zu verweisenden Webseiten, zur Besuchszeit sowie weitere Angaben zur Nutzung unseres Onlineangebotes enthalten als auch mit solchen Informationen aus anderen Quellen verbunden werden.
1.8.3 Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:
Datenverarbeitung in Drittländern: Sofern wir Daten in einem Drittland (d.h., außerhalb der Europäischen Union (EU), des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeiten oder die Verarbeitung im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder der Offenlegung bzw. Übermittlung von Daten an andere Personen, Stellen oder Unternehmen stattfindet, erfolgt dies nur im Einklang mit den gesetzlichen Vorgaben.
Vorbehaltlich ausdrücklicher Einwilligung oder vertraglich oder gesetzlich erforderlicher Übermittlung verarbeiten oder lassen wir die Daten nur in Drittländern mit einem anerkannten Datenschutzniveau, vertraglichen Verpflichtung durch sogenannte Standardschutzklauseln der EU-Kommission, beim Vorliegen von Zertifizierungen oder verbindlicher internen Datenschutzvorschriften verarbeiten (Art. 44 bis 49 DSGVO, Informationsseite der EU-Kommission: https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data-protection_de).
1.8.4 Kundenrezensionen und Bewertungsverfahren
Wir nehmen an Rezensions- und Bewertungsverfahren teil, um unsere Leistungen zu evaluieren, zu optimieren und zu bewerben. Wenn Nutzer uns über die beteiligten Bewertungsplattformen oder -verfahren bewerten oder anderweitig Feedback geben, gelten zusätzlich die Allgemeinen Geschäfts- oder Nutzungsbedingungen und die Datenschutzhinweise der Anbieter. Im Regelfall setzt die Bewertung zudem eine Registrierung bei den jeweiligen Anbietern voraus.
Um sicherzustellen, dass die bewertenden Personen tatsächlich unsere Leistungen in Anspruch genommen haben, übermitteln wir mit Einwilligung der Kunden die hierzu erforderlichen Daten im Hinblick auf den Kunden und die in Anspruch genommene Leistung an die jeweilige Bewertungsplattform (einschließlich Name, E-Mail-Adresse und Bestellnummer bzw. Artikelnummer). Diese Daten werden alleine zur Verifizierung der Authentizität des Nutzers verwendet.
Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:
1.9 Nutzung externer Datenquellen für unseren Presseverteiler
Für unsere Presseverteiler nutzen wir neben Kontaktinformationen auf den Internetpräsenzen der jeweiligen Medien und Journalisten auch die Mediendatenbanken Meltwater und Zimpel. Aus diesen Quellen verwenden wir Namen, E-Mail-Adressen und Postanschriften von Journalisten, um Pressemitteilungen sowie Einladungen für Presseveranstaltungen zu versenden. Für eine gezielte persönliche Ansprache verwenden wir zusätzlich die Telefonnummern. Angaben zu den jeweiligen Presseorganen, für die unsere Kontakte tätig sind, verwenden wir, um beurteilen zu können, welche Medien wir mit unseren Verteilern erreichen. Eine Weitergabe der Daten aus unseren Presseverteilern an Dritte erfolgt nicht.
Sie können unsere Presseinformationen jederzeit abbestellen. Dazu können Sie uns eine E-Mail an zusenden.
1.10 Nutzung externer Datenquellen für unseren Politik-Verteiler
Im Rahmen unserer politischen Interessenvertretung verwenden wir neben Kontaktinformationen auf den Internetpräsenzen der politischen Organe und ihrer Mitglieder auch die Politik-Datenbank kuerschner.info. An ausgewählte Kontakte aus dieser Quelle versenden wir unseren Newsletter Politik-Update, weitere Informationen zu politischen Themen (z. B. Positionspapiere des Verbands) sowie Einladungen zu Politik-Veranstaltungen. Hierfür verwenden wir Namen, E-Mail-Adressen und Postanschriften. Für eine gezielte persönliche Ansprache verwenden wir zusätzlich die Telefonnummern. Angaben zu den jeweiligen politischen Organen, für die unsere Kontakte tätig sind, verwenden wir, um zu steuern, welche Organe wir über unsere Verteiler erreichen. Eine Weitergabe der Daten aus unseren Politik-Verteilern an Dritte erfolgt nicht.
1.11 Einsatz von Cookies
Innerhalb unseres Internetangebotes werden auch Cookies verwendet. Cookies sind kleine Datenpakete, die über den Browser auf der Festplatte Ihres Computers abgelegt werden. Sie dienen der Steuerung der Internetverbindung während Ihres Besuchs oder bei einem späteren Besuch auf unseren Webseiten und machen den Besuch dadurch komfortabler. Sie werden nicht zu Identifizierungs- oder Trackingzwecken verwendet.
Manche Browser lassen bereits in der Grundeinstellung Cookies zu. Sollten Sie diese nicht wünschen, können Sie die Einstellung Ihres Browsers ändern. Wie dies erfolgt, entnehmen Sie bitte den Angaben des Browser-Herstellers. Sofern Sie sich gegen Cookies entscheiden, kann es vorkommen, dass Teile unseres Internetangebotes nicht genutzt werden können.
1.12 Spenden
Sie haben die Möglichkeit über den Internetauftritt eine Spende zu tätigen.
Wir erheben in diesem Zusammenhang folgende Daten:
Ihnen stehen als Bezahlverfahren Lastschrift und Überweisung zur Verfügung. Sofern Sie als Zahlungsart Lastschrift auswählen, erheben wir darüber hinaus den Namen des Kontoinhabers sowie die IBAN.
Sie können wählen, ob Ihr Name in der Übersicht des aktuellen Spendenstandes veröffentlicht werden soll.
1.13 Elektronisches Teilnehmermanagement (ETM) für Veranstaltungen/Versammlungen
1.13.1 Art und Umfang der Datenverarbeitung
Im Falle einer Anmeldung über unser elektronisches Teilnehmermanagement (ETM) werden Ihre personenbezogenen Daten (z.B. Name, Vorname, Titel, Adresse, E-Mail und IP-Adresse, sowie Datum und Uhrzeit der Registrierung), soweit dies für die Erfüllung unserer jeweiligen Dienstleistung erforderlich ist, erfasst, gespeichert und weiterverarbeitet. Wir erheben diese Daten, um mit Ihnen in Kontakt zu treten und um Ihr jeweiliges Anliegen bearbeiten zu können.
Eine Kontaktaufnahme über die auf der Anmeldemaske bereitgestellte E-Mail-Adresse ist möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert.
1.13.2 Weitergabe Ihrer Daten an Dritte
a. Wir sind alleiniger Veranstalter
Ist der Genossenschaftsverband – Verband der Regionen alleiniger Veranstalter, werden Ihre Daten grundsätzlich nicht an Dritte weitergeleitet, es sei denn Sie beauftragen uns dazu, z.B. im Falle von Hotelbuchungen oder Shuttleservices.
b. Wir sind Mitveranstalter
Ist der Genossenschaftsverband Mitveranstalter (Veranstaltungskooperation mit Partnern), werden Ihre Daten auch im Auftrag der Kooperationspartner erhoben und können an diese weitergeleitet werden, zur Erfüllung der jeweiligen Dienstleistung und Marketingaktivität Ihnen gegenüber.
c. Wir sind ausschließlich Dienstleister
Ist der Genossenschaftsverband kein Veranstalter, sondern Dienstleister, werden die Daten im Auftrag eines Veranstalters erhoben und an diesen weitergeleitet. Der Genossenschaftsverband hat in diesem Fall kein eigenes Interesse an Ihren Daten.
1.13.3 Dauer der Speicherung Ihrer Daten
a. Wir sind alleiniger Veranstalter oder Mitveranstalter
Ist der Genossenschaftsverband Veranstalter oder Mitveranstalter, werden Ihre Daten auch nach Beendigung einer Veranstaltung gespeichert, um Sie bei zukünftigen Aktivitäten telefonisch, per Post oder in elektronischer Form informieren zu können. Möchten Sie von uns keine Informationen und Angebote mehr erhalten, können Sie uns dies jederzeit mitteilen und der weiteren Datenverarbeitung widersprechen.
b. Wir sind ausschließlich Dienstleister
Ist der Genossenschaftsverband Dienstleister und handelt im Auftrag eines Veranstalters, werden die Daten an unseren Auftraggeber weitergeleitet und nach Beendigung des Auftrages bei uns grundsätzlich gelöscht.
1.13.4 Digitale Veranstaltungen während der Corona-Pandemie
Die aktuellen Restriktionen – aufgrund der derzeitigen Pandemie – verpflichten uns, bei Veranstaltungen den aktuellen Status aller Teilnehmer*innen zu prüfen. Je nach Gesetzeslage am Veranstaltungsort erfolgt eine Prüfung, ob die Teilnehmerinnen und Teilnehmer geimpft, genesen oder getestet (sog. 3G-Regel) oder wie im Fall der 2G-Regel geimpft oder genesen sind. Diese Abfragen erfolgen aufgrund gesetzlicher Bestimmungen in den jeweiligen Infektionsschutzgesetzen bzw. Corona-Verordnungen der Bundesländer. Hierzu nutzen wir die CovPassCheck App des Robert Koch-Instituts.
Nutzung der CovPassCheck App
Von der CovPassCheck-App werden keine Daten gespeichert. Es werden lediglich der Status des Zertifikats, Vorname, Nachname und das Geburtsdatum der geprüften Person angezeigt und ggf. mit einem gültigen Ausweisdokument abgeglichen. Nach Abschluss diese Abgleichs sind die angezeigten Daten nicht mehr auf dem genutzten Gerät oder in der App vorhanden.
1.14 Newsletter #BeSocial/Rapidmail
1.14.1. Newsletter
Wird der Newsletter unseres Unternehmens abonniert, so werden die Daten in der jeweiligen Eingabemaske an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelt. Die Anmeldung zu unserem Newsletter erfolgt in einem sog. Double-Opt-In-Verfahren. D.h. Sie erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail, in der Sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung gebeten werden. Diese Bestätigung ist notwendig, damit sich niemand mit fremden E-Mailadressen anmelden kann. Bei der Anmeldung zum Newsletter werden die IP-Adresse des Nutzers sowie Datum und Uhrzeit der Registrierung gespeichert. Dies dient dazu, einen Missbrauch der Dienste oder der E-Mail-Adresse der betroffenen Person zu verhindern. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht. Eine Ausnahme besteht dann, wenn eine gesetzliche Verpflichtung zur Weitergabe besteht. Die Daten werden ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Das Abonnement des Newsletters kann durch die betroffene Person jederzeit gekündigt werden. Ebenso kann die Einwilligung in die Speicherung der personenbezogenen Daten jederzeit widerrufen werden. Zu diesem Zweck findet sich in jedem Newsletter ein entsprechender Link. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten nach Anmeldung zum Newsletter durch den Nutzer ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Rechtsgrundlage für den Versand des Newsletters infolge des Verkaufs von Waren oder Dienstleistungen ist § 7 Abs. 3 UWG.
1.14.2 Nutzung von rapidmail
Beschreibung und Zweck: Wir nutzen rapidmail für den Versand von Newslettern. Der Anbieter ist die rapidmail GmbH, Wentzingerstraße, 21, 79106 Freiburg, Deutschland. Mit rapidmail wird u.a. der Versand von Newsletternorganisiert und analysiert. Die von Ihnen für den Zweck des Newsletterbezugs eingegeben Daten werden auf den Servern von rapidmail in Deutschland gespeichert. Wenn Sie keine Analyse durch rapidmail möchten, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung. Des Weiteren können Sie den Newsletter auch direkt auf der Website abbestellen. Für den Zweck der Analyse enthalten die mit rapidmail versandten E-Mails ein sog. Tracking-Pixel, das sich beim Öffnen der E-Mail mit den Servern von rapidmail verbindet. Auf diese Weise kann festgestellt werden, ob eine Newsletter-Nachricht geöffnet wurde. Des Weiteren können wir mit Hilfe von rapidmail ermitteln, ob und welche Links in der Newsletternachricht angeklickt werden. Bei allen Links in der E-Mail handelt es sich um sogenannte Tracking-Links, mit denen Ihre Klicks gezählt werden können. Je nachdem mit welcher Schriftart der jeweilige Newsletter gestaltet wird, findet eine Verbindung zu externen Servern wie Google Fonts statt.
Rechtsgrundlage: Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.
Empfänger: Empfänger der Daten ist die rapidmail GmbH.
Übermittlung an Drittstaaten: Eine Übermittlung der Daten in Drittstaaten findet nicht statt.
Dauer: Die Ihrerseits im Rahmen der Einwilligung für den Zweck des Newsletters bei uns gespeicherten Datenwerden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters sowohl von unseren Servern als auch von den Servern von rapidmail gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden (z.B. E-Mail-Adressen für den Mitgliederbereich) bleiben hiervon unberührt.
Widerrufsmöglichkeit: Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung mit Wirkung für die Zukunft jederzeit zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Weitere Datenschutzhinweise: Näheres entnehmen Sie den Datensicherheitshinweisen von rapidmail unter: https://www.rapidmail.de/datensicherheit. Näheres zu den Analyse-Funktionen von rapidmail entnehmen Sie folgendem Link: https://www.rapidmail.de/wissen-und-hilfe
2. Ihre Rechte als Nutzer unserer Internetseite
2.1 Jede betroffene Person hat das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DS-GVO, das Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DS-GVO, das Recht auf Löschung nach Art. 17 DS-GVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DS-GVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit aus Art. 20 DS-GVO. Beim Auskunftsrecht und beim Löschungsrecht gelten die Einschränkungen nach §§ 34 und 35 BDSG. Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde (Art. 77 DS-GVO i.V.m. § 19 BDSG).
2.1.1 Widerruf von erteilten Einwilligungen
Sie können jede uns erteilte ausdrückliche oder konkludente Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
2.1.2 Information über Ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
a. Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe e DSGVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) und Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der Datenschutz-Grundverordnung (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmung gestütztes Profiling im Sinne von Artikel 4 Nr. 4 DS-GVO, das wir zur Bonitätsbewertung oder für Werbezwecke einsetzen.
Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
b. In Einzelfällen verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, um Direktwerbung zu betreiben. Sie haben das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.
Der Widerspruch kann formfrei erfolgen und sollte möglichst gerichtet werden an:
Genossenschaftsverband - Verband der Regionen e.V.
Datenschutzbeauftragter
Wilhelm-Haas-Platz
63263 Neu-Isenburg