Unsere Gremienräume sind ein geschlossener Bereich, in dem wir für unsere Gremienmitglieder Unterlagen der Gremien – Verbandstag, Verbandsrat, Regionaltage, Fachräte und Arbeitsausschüsse – zur Verfügung stellen.
Zu den GremienräumenFür die Fachvereinigungen:
Unser Mitgliederportal ist ein geschlossener Bereich, in dem der Genossenschaftsverband den Mitgliedern der Fachvereinigungen Agrar, Gewerbe, Landwirtschaft sowie Energie, Immobilien und Versorgung Informationen und Anwendungen zur Verfügung stellt.
Zum MitgliederportalBislang war der Arbeitnehmer verpflichtet, spätestens ab dem dritten Tag seiner Arbeitsunfähigkeit, dem Arbeitgeber eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (AU-Bescheinigung) – auch „gelber Zettel“ genannt – vorzulegen. Die nicht mehr zeitgemäße manuelle Bearbeitung und Übermittlung der papierhaften AU-Bescheinigungen verursacht allerdings einen erheblichen bürokratischen Aufwand. Darüber hinaus kommt es häufig zu Konflikten hinsichtlich der Frage, ob die jeweilige AU auch pünktlich von dem Arbeitnehmer vorgelegt worden ist.
Im Rahmen des Gesetzesentwurfes zum dritten Bürokratieentlastungsgesetz soll nunmehr die Pflicht zur Vorlage einer papierhaften AU-Bescheinigung durch ein digitales Meldeverfahren ersetzt werden.
Der Gesetzesentwurf (u.a. § 5 Absatz 1a EFZG-E i.V.m. §§ 109, 123 SGB IV-E) sieht vor, dass künftig die Krankenkasse, die zukünftig die Arbeitsunfähigkeitsdaten von den Ärzten digital erhalten soll, den Arbeitgeber auf Abruf elektronisch über Beginn und Ende der Arbeitsunfähigkeit seines gesetzlich versicherten Arbeitnehmers sowie über den Zeitpunkt des Auslaufens der Entgeltfortzahlung unterrichten soll.
Der Arbeitnehmer soll allerdings die papierhafte AU-Bescheinigung als gesetzlich vorgesehenes Beweismittel weiterhin erhalten, damit dieser im Rahmen von Störfällen (z.B. bei fehlgeschlagener Übermittlung der digitalen Daten) seine Arbeitsunfähigkeit nachweisen kann. Des Weiteren wird der Arbeitnehmer auch weiterhin nicht von der Pflicht entbunden sein, dem Arbeitgeber seine Arbeitsunfähigkeit mitzuteilen. Die AU-Bescheinigung muss der Arbeitgeber allerdings im Anschluss an die Mitteilung der Arbeitsunfähigkeit bei der Krankenkasse selbst abrufen.
„Frisch vom Land - von wegen provinziell“ lautet der Titel eines viel beachten Video-Blogs der Zeitschrift „Die Politische Meinung“. Es geht um Macher im ländlichen Raum. Folkert Groeneveld ist einer von ihnen und er kommt in der jüngsten Ausgabe zu Wort. weiterlesen
Es tut sich weiter was beim Schwarzen Adler– trotz Corona. Dank seiner neuen rund 300 genossenschaftlichen Eigentümer. Ein gutes Beispiel für die Vorteile einer Genossenschaft als Rechtsform, wie Christoph Gottwald im Interview erläutert. weiterlesen
Großzügig & Grün mit professioneller Herzlichkeit und der vertrauten Gastgebermentalität gibt es das GenoHotel ab Januar 2021 sozusagen im Doppelpack. weiterlesen