Gremienräume

Unsere Gremienräume sind ein geschlossener Bereich, in dem wir für unsere Gremienmitglieder Unterlagen der Gremien – Verbandstag, Verbandsrat, Regionaltage, Mitgliederversammlungen, Fachräte und Arbeitsausschüsse – zur Verfügung stellen. Des Weiteren findet sich hier der Zugang zur Arbeitsgruppe des Nachhaltigkeitsrats.

Zu den Gremienräumen

Mitgliederportal

Für die Fachvereinigungen:

  • Agrar
  • Gewerbe
  • Landwirtschaft
  • Energie, Immobilien und Versorgung

Unser Mitgliederportal ist ein geschlossener Bereich, in dem der Genossenschaftsverband den Mitgliedern der Fachvereinigungen Agrar, Gewerbe, Landwirtschaft sowie Energie, Immobilien und Versorgung Informationen und Anwendungen zur Verfügung stellt.

Zum Mitgliederportal

Mitgliederbereich

Für die Fachvereinigung:

  • Kredit

Der Mitgliederbereich für die Fachvereinigung Banken ist ein exklusiver Service für unsere Genossenschaftsbanken.

New Work in Neu-Isenburg

Die Arbeitswelt befindet sich weltweit in einem massiven Wandlungsprozess – und dieser wird auch entscheidend sein für eine nachhaltige Entwicklung. Roboter, künstliche Intelligenz, neue Technologien und Prozesse, interdisziplinäres Arbeiten – die Arbeitswelt ist im Wandel in Richtung Arbeit 4.0. Große Veränderungen in den Arbeitsformen und Arbeitsbedingungen sind damit verbunden.

Der Genossenschaftsverband hat sich dieser Herausforderung früh gestellt. Möglichst viele Tätigkeiten in der Prüfung und Beratung auch ortsunabhängig machen zu können, ist für den Genossenschaftsverband erklärtes Ziel. Statt der Bearbeitung einzelner Geschäftsprozesse am eigenen Schreibtisch, steht die Arbeit in Projekten nun zunehmend im Vordergrund. Vernetzung, Schnelligkeit, Kommunikation und Kollaboration sind dabei von entscheidender Bedeutung. Da einzelne Büros mit verschlossenen Türen diesem gesteigerten Bedarf an Austausch und Interaktion nicht mehr gerecht werden, werden nun in einem Pilotprojekt zwei Etagen am Verwaltungssitz Neu-Isenburg grundlegend, und im Sinn von „New Work“, umgebaut und modernisiert.

Der Umbau verfolgt nicht den Ansatz eines klassischen Großraumbüros, sondern basiert auf einem Multi-Space Konzept, das unterschiedliche Zonen für verschiedene Arten von Tätigkeiten vorsieht. Einzelarbeitsplätze, Bereiche für Zusammenarbeit sowie Rückzugsräume werden bedarfsorientiert mit entsprechenden Möbeln und Technik ausgestattet.

Der Umbau dient als Pilotprojekt, um Erfahrungen zu sammeln und das (Zusammen-)Arbeiten unter den veränderten Bedingungen auszuprobieren. Auch weitere Bereiche des Verbands sollen in der Zukunft gemäß ihren jeweiligen Bedürfnissen umgestaltet werden, um die Anforderungen „New Work“ durch ein modernes Raumkonzept zu unterstützen.