Unsere Gremienräume sind ein geschlossener Bereich, in dem wir für unsere Gremienmitglieder Unterlagen der Gremien – Verbandstag, Verbandsrat, Regionaltage, Fachräte und Arbeitsausschüsse – zur Verfügung stellen.
Zu den GremienräumenFür die Fachvereinigungen:
Unser Mitgliederportal ist ein geschlossener Bereich, in dem der Genossenschaftsverband den Mitgliedern der Fachvereinigungen Agrar, Gewerbe, Landwirtschaft sowie Energie, Immobilien und Versorgung Informationen und Anwendungen zur Verfügung stellt.
Zum MitgliederportalDie Coronavirus-Pandemie und die damit verbundenen Einschränkungen des öffentlichen Lebens haben immense Auswirkungen auch auf die Wirtschaft. Zu den Branchen, die zunächst besonders betroffen sind, zählen Gastronomie und Messebau sowie exportorientierte Betriebe, die nicht mehr ausliefern können. Da Lieferketten zusammenbrechen, greift die Krise nach und nach auf weitere Wirtschaftsbereiche über.
Regionalen Kreditinstituten wie den Volksbanken und Raiffeisenbanken kommt während der Pandemie eine besondere Funktion zu. Sie stellen – unter Minimierung der Ansteckungsgefahr für Personal und Kundschaft – die Versorgung mit essentiellen Bankdienstleistungen sicher, und sie helfen mittelständischen Betrieben, die Krise zu überstehen. Als Genossenschaftsbanken sind sie ihren Mitgliedern und der Wirtschaft vor Ort verpflichtet.
Als wichtige Partner fungieren sie daher für KfW, regionale Förderbanken und Bürgschaftsbanken. Als Hausbanken sind sie direkte Ansprechpartner für die Vergabe der Fördermittel, die die Politik über diese Institute zusagt. Volksbanken und Raiffeisenbanken können Förderanträge verlässlich bearbeiten, prüfen und genehmigen, da sie mit der regionalen Wirtschaft und ihren Bedürfnissen gut vertraut sind.
Dennoch müssen auch Banken in der Corona-Krise besondere bürokratische Herausforderungen bewältigen. Bankenregulierer sollten hier – ohne sinnvolle bestehende Regulierungsmaßnahmen zurückzudrehen – Spielräume überprüfen und Flexibilität schaffen, zumindest temporär. Auch bei den konkreten Förderprogrammen und den damit verbundenen Prozessen müssen erste Erfahrungen aus der Corona-Krise berücksichtigt und bedarfsgerechte Anpassungen vorgenommen werden. Um dies zu erreichen, sind wir mit vielen Entscheidungsträgern aus Landesregierungen, Aufsichtsinstitutionen und Förderinstituten im Austausch, um schnell pragmatische Lösungen zu schaffen und gemeinsam geeignete Maßnahmen zu entwickeln.
In Deutschland gehören die für die Nahrungsmittelherstellung notwendigen land- und agrarwirtschaftlichen Betriebe zur unverzichtbaren Infrastruktur. Gleichwohl steht auch die Landwirtschaft, unsere Agrargenossenschaften, als auch die landwirtschaftlichen Waren- und Dienstleistungsgenossenschaften vor Herausforderungen in der Corona-Krise. weiterlesen
In den ersten neun Monaten 2019 haben die deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken im Kreditgeschäft erneut Marktanteile gewonnen. Das überdurchschnittliche Plus bestätigt, was den Markenkern der Volksbanken und Raiffeisenbanken ausmacht: die flächendeckende Versorgung mit Finanzdienstleistungen mit besonderem Fokus auf der mittelständischen Wirtschaft. weiterlesen
Bundesfinanzminister Olaf Scholz macht sich für die Einführung eines EU-weiten Einlagensicherungssystems stark. Sein Vorschlag sieht zwar – anders als ein Diskussionspapier des Europäischen Stabilitätsmechanismus (ESM) – zunächst keine vollständige Vergemeinschaftung von Risiken vor. weiterlesen