Unsere Gremienräume sind ein geschlossener Bereich, in dem wir für unsere Gremienmitglieder Unterlagen der Gremien – Verbandstag, Verbandsrat, Regionaltage, Mitgliederversammlungen, Fachräte und Arbeitsausschüsse – zur Verfügung stellen. Des Weiteren findet sich hier der Zugang zur Arbeitsgruppe des Nachhaltigkeitsrats.
Zu den GremienräumenFür die Fachvereinigungen:
Unser Mitgliederportal ist ein geschlossener Bereich, in dem der Genossenschaftsverband den Mitgliedern der Fachvereinigungen Agrar, Gewerbe, Landwirtschaft sowie Energie, Immobilien und Versorgung Informationen und Anwendungen zur Verfügung stellt.
Zum MitgliederportalDer schreckliche Krieg in der Ukraine wirkt ganz massiv auf die Landwirtschaft in Deutschland und Europa. Russland und die Ukraine sind bzw. waren global sehr wichtige Exporteure von Getreide, Futter- und Düngemitteln. Die aktuelle Situation verlangt grundsätzliche Fragen der Agrarpolitik neu zu befassen, um die zukünftige Ausrichtung der heimischen Landwirtschaft an die veränderten geopolitischen Rahmenbedingungen anzupassen. Politische Korrekturen in der Agrarpolitik sind notwendig. Die Landwirtschaft ist Grundlage unserer Versorgungssicherheit und Teil einer aktiven Friedenspolitik über Grenzen hinweg.
Zu den wirtschaftlichen Auswirkungen des Ukraine-Krieges führte der Genossenschaftsverband – Verband der Regionen e.V. Mitte März eine Umfrage unter seinen über 500 agrargenossenschaftlichen Mitgliedern durch. Die Umfrage stieß auf große Resonanz und bestätigt die Sorgen und den sehr großen Handlungsdruck: Über 60 Prozent der Agrargenossenschaften sind „sehr stark“ bzw. „stark betroffen“ betroffen. Fast ein Drittel ordnen sich als „betroffen“ ein. Gründe sind vor allem die drastisch steigenden Preise für Dünge- und Futtermittel sowie für Energie und Kraftstoffe. Rund zwei Drittel (66,3 Prozent) haben bereits geschäftspolitische Konsequenzen gezogen und bspw. Investitionen (74,6 Prozent) zurückgestellt oder Versuche unternommen, um neue Bezugsquellen zu erschließen. In den wenigen Bereichen, in denen die Agrargenossenschaften auf die Preise Einfluss nehmen können (z. B. Direktvermarktung), haben 67,8 Prozent diese bereits angepasst.
Folgende politische Maßnahmen stehen aus Sicht des Genossenschaftsverbands und seiner Agrargenossenschaften aktuell im Vordergrund:
Damit die Agrargenossenschaften aktuell und künftig noch verstärkt zur Ernährungssicherheit beitragen können, bitten wir Sie die vorgestellten Anliegen in anstehenden Beratungen zu berücksichtigen.
Die Ergebnisse der Umfrage stehen Ihnen unter nachfolgendem Link zum Download bereit.
Im Genossenschaftsverband – Verband der Regionen e.V. sind über 60 Prozent der ostdeutschen Agrargenossenschaften organisiert. 35.000 landwirtschaftliche Mitglieder sind als Mitunternehmer in den Genossenschaften aktiv. Die Agrargenossenschaften bewirtschaften mit insgesamt 1,4 Millionen Hektar ca. 25 Prozent der landwirtschaftlichen Nutzfläche in Ostdeutschland und beschäftigen rund 25.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Darüber hinaus fühlen sich die Unternehmen auch für den Nachwuchs verantwortlich. Agrargenossenschaften bilden etwa 3.000 Auszubildende jährlich aus. Das entspricht rund 27 Prozent der Ausbildungsplätze für Land- und Tierwirte in der gesamten Bundesrepublik.
Der Genossenschaftsverband – Verband der Regionen e.V. ist im Lobbyregister des Deutschen Bundestags als Interessenvertreter eingetragen.