Politische Positionen

Politik-Update: Genossenschaften: Unternehmen mit Zukunftspotential!

  • 24.02.2022
  • Politische Positionen

Genossenschaften erfreuen sich großer Beliebtheit. Eine repräsentative Befragung zur Einstellung der Deutschen zu Genossenschaften ergab: Eine große Mehrheit ist der Überzeugung, dass Genossenschaften einen wertvollen Beitrag für die Gesellschaft leisten, 65 Prozent der Menschen können sich vorstellen, Mitglied einer Genossenschaft zu werden und 18 Prozent können sich sogar vorstellen, eine Genossenschaft selbst zu gründen.

Handlungsfelder, in denen sich Genossenschaften betätigen und einen Beitrag zur Lösung gesellschaftlicher Herausforderungen leisten, sind vielfältig und bereits gelebte Praxis: genossenschaftliche Nahversorgung, Einkaufsmöglichkeiten und Schülerfirmen, Co-Working-Angebote, Energieerzeugung, regionale Direktvermarktung, Kindergärten und genossenschaftliches Wohnen, sind boomende Tätigkeitsfelder von Genossenschaften vor Ort. Zentrale Erfolgsfaktoren für die Umsetzung in Genossenschaften sind Netzwerke, in denen Kommunen gemeinsam mit Unternehmen und Bürger*innen genossenschaftliche Lösungen anstoßen.

Die Studie zeigt auch, dass die Menschen Genossenschaften als Unternehmen mit Zukunftspotential bewerten. Gleichzeitig sind 84% überzeugt, dass die Regionen attraktiver werden, wenn Bürger*innen sie aktiv mitgestalten, z.B. in Genossenschaften. Gerade in Feldern wie Windenergie, Wohnen und Demografischer Wandel ist die Bereitschaft, sich zu engagieren besonders groß. Hier sehen wir großes Potential für Bürgerbeteiligung und solides Wirtschaften in den Regionen.

grafik_7_beteiligungsbereitschaft_nach_thema.jpg

Landespolitiker*innen können Genossenschaften folgendermaßen unterstützen:

1.) Machen Sie genossenschaftliche Handlungsfelder und Anwendungsmöglichkeiten in Ihrer Region bekannter, sodass Bürger*innen Lust bekommen genossenschaftliche Projekte anzustoßen. Gerne stellen wir Ihnen weitere Informationen zur genossenschaftlichen Rechtsform zur Verfügung oder stellen den Kontakt zu genossenschaftlichen Best-Practices in Ihrer Region her. Erste Informationen zu innovativen Unternehmen finden Sie hier.

2.) IInitiieren und unterstützen Sie das Projekt Schülergenossenschaft in Ihrem Bundesland. Das Projekt, das wir jeweils auf Länderebene vorantreiben, ermöglicht ökonomische und wertegeleitete Bildung. Im Vergleich zu anderen Schülerfirmen sind sie aufgrund ihrer demokratischen Struktur besonders nachhaltig. Weitere Informationen finden Sie auf der Projekthomepage.

3.) Unterstützen Sie Gründer*innen durch gezielte Förderprogramme, in denen genossenschaftliche und damit gemeinschaftsorientierte Projekte finanziell, in der Startphase unterstützt werden. Ziel muss es sein, zivilgesellschaftliche Prozesse zu moderieren. Dadurch kann man mit Genossenschaftsgründungen Selbsthilfestrukturen schaffen. Aktuell bleibt dieses Potenzial häufig ungenutzt und man fokussiert sich auf das Erschließen von Fördertöpfen, um Aufgaben in kommunaler Hoheit zu erfüllen.

4.) Setzen Sie sich für eine förderfähige Gründungsberatung und -prüfung durch Genossenschaftsverbände ein. In der Gründungsberatung durch Steuerberater*innen, staatliche Einrichtungen und Kammern wird kaum auf Genossenschaften verwiesen. Die staatliche Gründungsförderung - zum Beispiel von Förderbanken – umfasst nicht die genossenschaftlichen Spezifika.

5.) Folgen Sie uns auf Social Media, wie Twitter, Instagram und Facebook, lassen Sie sich von neuen Genossenschaftsmodellen inspirieren und leiten Sie Informationen zu innovativen Genossenschaftsprojekten an Ihre Follower*innen und Bürger*innen Ihres Wahlkreises weiter.

grafik_2_problemloeser_gesellschaft.jpg



Genossenschaften leisten einen wertvollen Beitrag für die Gesellschaft, das bestätigen 76% der deutschen Bevölkerung. Dies ist sicherlich auch auf die besonderen Merkmale von Genossenschaften zurückzuführen. Sie sind basisdemokratisch organisiert: Jedes Mitglied, ungeachtet der Anzahl von Genossenschaftsanteilen, entscheidet in Mitgliederversammlungen mit jeweils einer Stimme mit. Der Ein- und Ausstieg ist niedrigschwellig und kann relativ leicht vollzogen werden. Genossenschaften sind parteiunabhängig und wirken gerade bei einer größeren Anzahl an Mitgliedern identitätsstiftend. Die Mitglieder selbst können von einer Beteiligung am Unternehmenserfolg profitieren und sich nebenberuflich in der Genossenschaft engagieren. Die genossenschaftliche Rechtsform ist die insolvenzsicherste in Deutschland und zahlt auf das Ziel einer nachhaltigen Entwicklung ein. Ihre Stärken können Genossenschaften immer dann ausspielen, wenn von Vielen ein gemeinsames Ziel verfolgt wird.

Sprechen Sie hierzu gerne an:

Daniel Illerhaus Profil bild
Pressesprecher Verband

Daniel Illerhaus

Abteilungsleiter Kommunikation, Marketing, Politik

Das könnte Sie auch interessieren

Alle anzeigen