Unsere Gremienräume sind ein geschlossener Bereich, in dem wir für unsere Gremienmitglieder Unterlagen der Gremien – Verbandstag, Verbandsrat, Regionaltage, Fachräte und Arbeitsausschüsse – zur Verfügung stellen.
Zu den GremienräumenFür die Fachvereinigungen:
Unser Mitgliederportal ist ein geschlossener Bereich, in dem der Genossenschaftsverband den Mitgliedern der Fachvereinigungen Agrar, Gewerbe, Landwirtschaft sowie Energie, Immobilien und Versorgung Informationen und Anwendungen zur Verfügung stellt.
Zum MitgliederportalEs ist „ein berechtigtes Anliegen der kleineren Institute, dass wir schnell einen Weg finden, der mehr Proportionalität ermöglicht.“ Das betont Raimund Röseler, Exekutivdirektor der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin), im „BaFin-Journal".
Der bürokratische Aufwand, den die aktuelle Bankenregulierung mit sich bringt, belastet kleinere Kreditinstitute - beispielsweise die Volksbanken und Raiffeisenbanken - weit überdurchschnittlich. Er ist einer der Gründe, weshalb die Anzahl kleiner Banken in Europa zurückgeht, obwohl solide Regionalbanken eine zentrale Rolle in der Mittelstandsfinanzierung spielen.
Röseler formuliert konkrete Vorschläge, wie man hier Abhilfe schaffen könnte: durch eine klare Differenzierung in der europäischen Bankenregulierung je nach Größe und Systemrelevanz. Für kleine, nicht systemrelevante Institute möchte er die bürokratischen Anforderungen deutlich vereinfachen. Bei diesen Instituten wären laut Röseler beispielsweise Offenlegungspflichten, verpflichtende Sanierungs- und Abwicklungspläne sowie Vergütungsvorschriften verzichtbar. Zudem schlägt er vor, über eine Vereinfachung der Liquiditätskennziffern LCR und NSFR für diese Banken nachzudenken. Auch diese wurden ursprünglich für große, systemrelevante Institute entwickelt.
Bundesbankvorstand Andreas Dombret hat sich bereits für eine „Small and Simple Banking Box“ mit regulatorischen Erleichterungen für kleine, risikoarme Banken stark gemacht. Die nun veröffentlichten Vorschläge von BaFin-Exekutivdirektor Röseler sind eine hervorragende Grundlage für eine vertiefte Diskussion.
Das gemeinsame Positionspapier von IHKs und Kreditwirtschaft in Sachsen präsentiert Vorschläge, wie die Corona-Stützungsmaßnahmen für Unternehmen konkretisiert und ergänzt werden müssen. weiterlesen
Das Heimatland von Friedrich-Wilhelm Raiffeisen, Rheinland-Pfalz, wählt am 14. März einen neuen Landtag. Es wird die erste von vielen Wahlen in diesem Superwahljahr 2021 sein. Grund genug für einen genossenschaftlichen Wahlcheck der Parteien und Spitzenkandidat*innen. Nachdem wir mit Christian Baldauf (CDU), Malu Dreyer (SPD) und Daniela Schmitt (FDP) den Anfang gemacht haben (wie berichteten), folgte am Montag der Abschluss des Wahl-Checks mit Anne Spiegel (Grüne). weiterlesen
Das Heimatland von Friedrich-Wilhelm Raiffeisen, Rheinland-Pfalz, wählt am 14. März einen neuen Landtag. Es wird die erste von vielen Wahlen in diesem Superwahljahr 2021 sein. Grund genug für einen genossenschaftlichen Wahlcheck der Parteien und Spitzenkandidat*innen. Nachdem wir mit Christian Baldauf (CDU) und Malu Dreyer (SPD) den Anfang gemacht haben (wir berichteten), folgte am Freitag ein digitaler Austausch mit Daniela Schmitt (FDP). weiterlesen