Unsere Gremienräume sind ein geschlossener Bereich, in dem wir für unsere Gremienmitglieder Unterlagen der Gremien – Verbandstag, Verbandsrat, Regionaltage, Fachräte und Arbeitsausschüsse – zur Verfügung stellen.
Zu den GremienräumenFür die Fachvereinigungen:
Unser Mitgliederportal ist ein geschlossener Bereich, in dem der Genossenschaftsverband den Mitgliedern der Fachvereinigungen Agrar, Gewerbe, Landwirtschaft sowie Energie, Immobilien und Versorgung Informationen und Anwendungen zur Verfügung stellt.
Zum MitgliederportalDer generationenübergreifende Erfolg der genossenschaftlichen Idee beruht auf vielen Faktoren. Ein wichtiger Grund liegt sicherlich im persönlichen Erleben, dem zwischenmenschlichen Austausch und in der Information in Wort und Bild über die genossenschaftliche Rechtsform und die Raiffeisen-Idee.
Wichtige Arbeit leisten dabei die Förderprojekte der Raiffeisen-Stiftung. Hier engagieren sich Menschen für Genossenschaften und die Idee Raiffeisens. So werden in der Sommerausgabe 2019 des Stiftungsmagazins „EINBLICK“ Vorhaben aus der Öffentlichkeitsarbeit, Bildung und Forschung vorgestellt, die Vorbilder für andere Genossenschaften sind, ihnen Anregungen geben können und sie motivieren, etwas Neues auszuprobieren.
Wichtige Botschafter sind auch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Genossenschaften, die sich gefördert und geschult von der Raiffeisen-Stiftung als GENOscouts qualifizieren. So standen auf der diesjährigen Internationalen Grünen Woche in Berlin mehr als 60 GENOscouts den Besuchern an den zehn Messetagen Rede und Antwort. Begeisterte junge Genossenschaftler – auch aus unserem Verbandsgebiet – berichteten in vielen persönlichen Gesprächen aus ihren Unternehmen, von ihren Berufserfahrungen und wie die genossenschaftliche Idee „Was einer allein nicht schafft, das schaffen viele” in der Praxis umgesetzt wird.
Das Thema „Genossenschaft“ wird tagtäglich ebenfalls in den rund 140 Schülergenossenschaften gelebt, die seit dem Projektbeginn 2006 mit Unterstützung des Genossenschaftsverbandes – Verband der Regionen in den Bundesländern Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz gegründet wurden. Hier erfahren die Schülerinnen und Schüler – begleitet und angeleitet von Partnergenossenschaften aus Kreditwirtschaft, Landwirtschaft und Gewerbe – im gemeinsamen Arbeiten Einblicke in konkrete wirtschaftliche, ökologische und soziale Zusammenhänge. Die Schülerinnen und Schüler lernen darüber hinaus, was Solidarität in der Zweckgemeinschaft bedeutet und wie nachhaltiges Wirtschaften funktioniert. Genossenschaftliches Arbeiten wird hier zu einem spannenden und informativen Erlebnis.
Es tut sich weiter was beim Schwarzen Adler– trotz Corona. Dank seiner neuen rund 300 genossenschaftlichen Eigentümer. Ein gutes Beispiel für die Vorteile einer Genossenschaft als Rechtsform, wie Christoph Gottwald im Interview erläutert. weiterlesen
Großzügig & Grün mit professioneller Herzlichkeit und der vertrauten Gastgebermentalität gibt es das GenoHotel ab Januar 2021 sozusagen im Doppelpack. weiterlesen
Der neue Jahresrückblick ist nachhaltig und interaktiv – und er erscheint, anders als der bisherige gedruckte Bericht, bereits im Januar. weiterlesen