Gremienräume

Unsere Gremienräume sind ein geschlossener Bereich, in dem wir für unsere Gremienmitglieder Unterlagen der Gremien – Verbandstag, Verbandsrat, Regionaltage, Mitgliederversammlungen, Fachräte und Arbeitsausschüsse – zur Verfügung stellen. Des Weiteren findet sich hier der Zugang zur Arbeitsgruppe des Nachhaltigkeitsrats.

Zu den Gremienräumen

Mitgliederportal

Für die Fachvereinigungen:

  • Agrar
  • Gewerbe
  • Landwirtschaft
  • Energie, Immobilien und Versorgung

Unser Mitgliederportal ist ein geschlossener Bereich, in dem der Genossenschaftsverband den Mitgliedern der Fachvereinigungen Agrar, Gewerbe, Landwirtschaft sowie Energie, Immobilien und Versorgung Informationen und Anwendungen zur Verfügung stellt.

Zum Mitgliederportal

Mitgliederbereich

Für die Fachvereinigung:

  • Kredit

Der Mitgliederbereich für die Fachvereinigung Banken ist ein exklusiver Service für unsere Genossenschaftsbanken.

Das Magazin für das
genossenschaftliche Netzwerk

In Kürze | Veröffentlicht am 24.04.2018

Wenn Vögel im Schornstein nisten

Foto:folia/rolf_52

Foto:folia/rolf_52

In Deutschland suchen Zehntausende Dohlen-Paare im Frühjahr eine Brutstätte. Da sind die Schornsteine von Kaminöfen oder Gasthermen für die Höhlenbrüter wie auch für andere Vögel ein geeignetes Versteck. „Wenn sie dabei den Abzug mit Nistmaterial wie Zweigen, Moos, Papier und Plastiktüten verstopfen, können Abgase nicht mehr richtig abziehen und sich im Wohnraum sammeln“, sagt Torge Brüning, Diplom-Ingenieur für Sicherheitstechnik bei der R+V-Versicherung. „Schon geringe Mengen des geruchs- und geschmacksneutralen Kohlenmonoxids sind hochgiftig und können für die Bewohner tödliche Folgen haben.“ Deshalb empfiehlt die R+V, den Schornsteinfeger jährlich den Abzug auf Nistmaterial prüfen zu lassen, am besten vor der Heizsaison. Wer Dohlen gar nicht erst den Zugang zu seinem Schornstein ermöglichen möchte, kann ihn abdecken, zum Beispiel mit einem Dohlengitter. Eine zusätzliche Absicherung ist ein CO-Melder im Wohnraum, der wie ein Rauchmelder funktioniert. „Er reagiert auf geruchslose Gase und warnt so rechtzeitig vor Kohlenmonoxid“, so R+V-Experte Brüning.


Das könnte Sie auch interessieren!