Unsere Gremienräume sind ein geschlossener Bereich, in dem wir für unsere Gremienmitglieder Unterlagen der Gremien – Verbandstag, Verbandsrat, Regionaltage, Mitgliederversammlungen, Fachräte und Arbeitsausschüsse – zur Verfügung stellen. Des Weiteren findet sich hier der Zugang zur Arbeitsgruppe des Nachhaltigkeitsrats.
Zu den GremienräumenFür die Fachvereinigungen:
Unser Mitgliederportal ist ein geschlossener Bereich, in dem der Genossenschaftsverband den Mitgliedern der Fachvereinigungen Agrar, Gewerbe, Landwirtschaft sowie Energie, Immobilien und Versorgung Informationen und Anwendungen zur Verfügung stellt.
Zum MitgliederportalFoto: Adobe/Steury
Flirrende Hitze, geringere Erträge – die vergangenen beiden Sommer haben die Agrarbranche vor Herausforderungen gestellt. Das könnte so weitergehen, kündigt der Deutsche Wetterdienst in seiner aktuellen Klimavorhersage an. „Wir müssen den Klimawandel so weit wie möglich begrenzen, uns aber auch auf ansteigende Temperaturen einstellen“, so Dr. Henning Ehlers, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Raiffeisenverbandes (DRV).
So wollen die Unternehmen zum einen ihren eigenen CO2-Ausstoß reduzieren, zum anderen aber auch die Emissionen in der Landwirtschaft verringern. Durch eine weitere Optimierung der Fütterung, den verstärkten Einsatz von Energien aus erneuerbaren Quellen sowie durch die Nutzung modernster Technik lassen sich nach Ansicht des Verbandes die CO2-Emissionen in der Branche schrittweise bis zum Jahr 2030 um bis zu 11 Millionen Tonnen reduzieren.
Um den dauerhaft höheren Temperaturen zu begegnen, sei es im Ackerbau nötig, die Trockenstresstoleranz züchterisch zu bearbeiten. Auch der Umgang mit modernen Züchtungsmethoden müsse überdacht werden. Durch ackerbauliche Maßnahmen müssten die Wasserspeicherkapazitäten der Böden erhöht und Wasserverluste vermieden werden.