Gremienräume

Unsere Gremienräume sind ein geschlossener Bereich, in dem wir für unsere Gremienmitglieder Unterlagen der Gremien – Verbandstag, Verbandsrat, Regionaltage, Mitgliederversammlungen, Fachräte und Arbeitsausschüsse – zur Verfügung stellen. Des Weiteren findet sich hier der Zugang zur Arbeitsgruppe des Nachhaltigkeitsrats.

Zu den Gremienräumen

Mitgliederportal

Für die Fachvereinigungen:

  • Agrar
  • Gewerbe
  • Landwirtschaft
  • Energie, Immobilien und Versorgung

Unser Mitgliederportal ist ein geschlossener Bereich, in dem der Genossenschaftsverband den Mitgliedern der Fachvereinigungen Agrar, Gewerbe, Landwirtschaft sowie Energie, Immobilien und Versorgung Informationen und Anwendungen zur Verfügung stellt.

Zum Mitgliederportal

Mitgliederbereich

Für die Fachvereinigung:

  • Kredit

Der Mitgliederbereich für die Fachvereinigung Banken ist ein exklusiver Service für unsere Genossenschaftsbanken.

Das Magazin für das
genossenschaftliche Netzwerk

Aus den Regionen | Veröffentlicht am 17.07.2017

Thüringen: Monotoner Schreibtischjob? Niemals!

"Ich liebe die Natur und ich liebe den Umgang mit Tieren", antwortet Jessica Fritz voller Enthusiasmus auf die Frage, warum sie sich für eine Ausbildung zur Tierwirtin entschieden hat. Die Frage stellte Thüringens Landwirtschaftsministerin Birgit Keller (DIE LINKE). Und das aus einem ganz bestimmten Anlass: Insgesamt 26 Partner, darunter das Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft und auch der Genossenschaftsverband, unterzeichneten am 19. April in Bösleben die Allianz für Grüne Berufe, um verstärkt für mehr Ausbildungsplätze zu werben und mit konkreten Maßnahmen die Nachwuchsgewinnung in den Grünen Berufen abzusichern.

Den Generationswechsel absichern

Im Vorfeld der Unterzeichnung tauschte sich die Landwirtschaftsministerin mit Auszubildenden der Agrargenossenschaft Bösleben zur aktuellen Situation der Berufsausbildung in der Landwirtschaft aus. Nach Ministeriumsangaben werden aktuell in Thüringen etwa 1.300 Lehrlinge in rund 500 Betrieben in Grünen Berufen ausgebildet. Doch allein in der Landwirtschaft gehen in den kommenden Jahren etwa 450 Fachkräfte in Rente. Der Generationswechsel müsse abgesichert werden, so Keller.

„Wir befinden uns mitten im demografischen Wandel und müssen dafür sorgen, dass die Grünen Berufe nicht abgehängt werden“, betonte die Ministerin. Eine Stellschraube dabei sei eine angemessene Bezahlung. Die Allianz will sich auch für eine Vergütung nach Tarif in allen Mitgliedsbetrieben einsetzen und ihre Aktivitäten zur Imagebildung – auch über Werbekampagnen – gemeinsam intensivieren. Außerdem soll im Internet, auf Messen und in Schulen verstärkt für die Grünen Berufe geworben werden. Dazu zählen neben den Berufsfeldern Gärtner, Landwirt, Tierwirt und Forstwirt etwa auch die Berufe Milchtechnologe, Pflanzentechnologe und Revierjäger.


Das könnte Sie auch interessieren!