Gremienräume

Unsere Gremienräume sind ein geschlossener Bereich, in dem wir für unsere Gremienmitglieder Unterlagen der Gremien – Verbandstag, Verbandsrat, Regionaltage, Mitgliederversammlungen, Fachräte und Arbeitsausschüsse – zur Verfügung stellen. Des Weiteren findet sich hier der Zugang zur Arbeitsgruppe des Nachhaltigkeitsrats.

Zu den Gremienräumen

Mitgliederportal

Für die Fachvereinigungen:

  • Agrar
  • Gewerbe
  • Landwirtschaft
  • Energie, Immobilien und Versorgung

Unser Mitgliederportal ist ein geschlossener Bereich, in dem der Genossenschaftsverband den Mitgliedern der Fachvereinigungen Agrar, Gewerbe, Landwirtschaft sowie Energie, Immobilien und Versorgung Informationen und Anwendungen zur Verfügung stellt.

Zum Mitgliederportal

Mitgliederbereich

Für die Fachvereinigung:

  • Kredit

Der Mitgliederbereich für die Fachvereinigung Banken ist ein exklusiver Service für unsere Genossenschaftsbanken.

Das Magazin für das
genossenschaftliche Netzwerk

Aus den Regionen | Veröffentlicht am 13.05.2022

Stiftungsfonds mit genossenschaftlicher Handschrift

Stiftungsfonds sind eine attraktive Alternative zur Bankstiftung. Dr. Stefan Nährlich, Vorstand der Stiftung Aktive Bürgerschaft, informiert über die Vorteile für Banken und Kund*innen.

Dr. Stefan Nährlich (Mitte) und Bernadette Hellmann von der Geschäftsführung der Stiftung Aktive Bürgerschaft übergeben die Stiftungsurkunde des w!r-Fonds an Carsten Jung (rechts), Vorstandsvorsitzender Berliner Volksbank.

Dr. Stefan Nährlich (Mitte) und Bernadette Hellmann von der Geschäftsführung der Stiftung Aktive Bürgerschaft übergeben die Stiftungsurkunde des w!r-Fonds an Carsten Jung (rechts), Vorstandsvorsitzender Berliner Volksbank.

Stiftungsfonds statt Bankstiftung: Beim Stiftungsfonds sparen Genossenschaftsbanken Aufwand und Kosten und können die Wirkung und Sichtbarkeit ihres genossenschaftlichen Engagements steigern. Darauf weist jetzt Dr. Stefan Nährlich, Vorstandsmitglied und Geschäftsführer der Stiftung Aktive Bürgerschaft, hin. Vor Ort bieten einige Bürgerstiftungen zusammen mit der Genossenschaftsbank bereits Stiftungsfonds an. Wo das nicht geht, so Nährlich, kann die Aktive Bürgerschaft als Partnerin bundesweit einspringen.

Stiftungsfonds bieten fast alle Vorteile der klassischen Stiftung, sind aber viel weniger aufwendig. Für sie gelten die gleichen Steuervorteile wie bei einer rechtsfähigen Stiftung, das Vermögen bleibt dauerhaft erhalten. Da Aufwand und Kosten gering sind, fließen mehr Mittel in die Stiftungszwecke. Name und Zweck können bei einer Kooperation mit der Aktiven Bürgerschaft vertraglich individuell geregelt werden. Darüber hinaus profitieren potenzielle Stifter*innen von der Kompetenz und dem Netzwerk der Aktiven Bürgerschaft und ihrer Partner, der Genossenschaftlichen Finanzgruppe und 420 Bürgerstiftungen.

Weitere Vorteile eines Stiftungsfonds zusammen mit der Aktiven Bürgerschaft sind: Kundenwünsche werden direkt und schnell mit der Aktiven Bürgerschaft geklärt. Außerdem können die Bankkunden direkt der Stiftung Aktive Bürgerschaft zustiften und mit ihren Programmen Bürgerstiftungen und „sozialgenial – Schüler engagieren sich“ unterstützen sowie gleichzeitig auch ehrenamtliche Projekte im eigenen Geschäftsgebiet fördern.

Beispiele für Stiftungsfonds mit genossenschaftlicher Handschrift gibt es viele. So hat die Berliner Volksbank zu ihrem 75. Jubiläum 2021 auf Initiative ihrer Mitglieder den „w!r-Stiftungsfonds“ aufgelegt. „Wir wollen Initiativen von Bürger*innen unterstützen, die sich in ihren Orten und Kiezen für das Gemeinwohl einsetzen“, sagt der Vorstandsvorsitzende Carsten Jung. Die Volksbank gab ein Startkapital von 100.000 Euro und spendete weitere 50.000 Euro für Projekte von Bürgerstiftungen, die Kinder, Jugendliche oder Senior*innen in der Pandemie unterstützen.

Die Bürgerstiftung Neuköllner Talente bringt Gründschüler*innen des Multi-Kulti-Bezirks mit erwachsenen ehrenamtlichen Paten zusammen. Gemeinsam gestalten sie Freizeitaktivitäten – vom Museums- bis zum Schwimmbadbesuch.

Die Stiftung Aktive Bürgerschaft ist die Support-Organisation der Bürgerstiftungen in Deutschland, Träger des Service-Learning-Programms „sozialgenial“
und Partner der Volksbanken Raiffeisenbanken. 2022 feiert die Stiftung ihr 25-jähriges Jubiläum.

www.aktive-buergerschaft.de


Das könnte Sie auch interessieren!