Gremienräume

Unsere Gremienräume sind ein geschlossener Bereich, in dem wir für unsere Gremienmitglieder Unterlagen der Gremien – Verbandstag, Verbandsrat, Regionaltage, Mitgliederversammlungen, Fachräte und Arbeitsausschüsse – zur Verfügung stellen. Des Weiteren findet sich hier der Zugang zur Arbeitsgruppe des Nachhaltigkeitsrats.

Zu den Gremienräumen

Mitgliederportal

Für die Fachvereinigungen:

  • Agrar
  • Gewerbe
  • Landwirtschaft
  • Energie, Immobilien und Versorgung

Unser Mitgliederportal ist ein geschlossener Bereich, in dem der Genossenschaftsverband den Mitgliedern der Fachvereinigungen Agrar, Gewerbe, Landwirtschaft sowie Energie, Immobilien und Versorgung Informationen und Anwendungen zur Verfügung stellt.

Zum Mitgliederportal

Mitgliederbereich

Für die Fachvereinigung:

  • Kredit

Der Mitgliederbereich für die Fachvereinigung Banken ist ein exklusiver Service für unsere Genossenschaftsbanken.

Das Magazin für das
genossenschaftliche Netzwerk

Aus den Regionen | Veröffentlicht am 10.06.2021

Schule des Lebens

Ob der Smalltalk mit dem Vorgesetzten im Aufzug, die Präsentation eines Vortrags vor großem Auditorium oder das Interview mit dem heimischen Europaabgeordneten: Für die Teilnehmer*innen des Exzellenzkurses ist all das kein Problem. Denn sie lernen in dem regional stark verwurzelten Kooperationsprojekt der Volksbank Eifel eG und dreier Gymnasien, was in kaum einem Lehrbuch steht und doch so wichtig für das spätere (Berufs-)Leben ist.

Business, Kultur und Lifestyle: Dieser Dreiklang bildet seit 2004 das thematische Gerüst des Exzellenzkurses. Unter dem Motto „Exzellent, mehr als kompetent“ wurde dieser seinerzeit ins Leben gerufen. Die Initialzündung dazu gaben Marlen Meyer, einst Lehrerin am St.-Willibrord-Gymnasium in Bitburg, und ihre Kollegin Margret Beyer-Bretz. Mit der Volksbank Eifel eG fanden sie schnell den passenden Kooperationspartner. „Uns gefiel nicht nur das Projekt an sich sehr gut, sondern auch der starke regionale Bezug“, sagt Claudia Thielen, die den Exzellenzkurs für die Volksbank Eifel eG betreut. Mittlerweile läuft bereits die 15. Ausgabe, über 450 Teilnehmer*innen sind über die Jahre in exzellenten Genuss gekommen.

Christian Hoor sogar schon zweimal: 2016 als Schüler des St. Willibrord-Gymnasiums und drei Jahre später dann als Auszubildender der Volksbank Eifel eG. Diese Doppelung ist zwar nicht die Regel, kommt aber des Öfteren vor und verdeutlicht das enge Band zwischen Schule und Wirtschaft, das der Exzellenzkurs erfolgreich knüpft. „Ich fand es als Schüler extrem spannend zu sehen, wie in Unternehmen gearbeitet und vor allem was genau dort alles gemacht wird“, berichtet Bankkaufmann Christian Hoor. Der heute 22-jährige und seine Kurs-Kolleg*innen waren damals zu verschiedenen Veranstaltungen auch in der Volksbank Eifel eG zu Gast. Ein Besuch mit Folgen, denn daraus entstand schließlich ein paar Jahre später ein Ausbildungsverhältnis. Und da alle Volksbank-Auszubildenden des ersten Lehrjahres automatisch am Exzellenzkurs teilnehmen, folgte für ihn eine Neuauflage – jedoch keineswegs eine Wiederholung. Denn die einzelnen Inhalte der Kurse unterscheiden sich Jahr für Jahr, auch wenn einige Module seit Anbeginn fest zum Programm gehören.

Interviewen leicht gemacht!

So wie beispielsweise die Texterwerkstatt, bei der die Teilnehmer*innen in einem zweitägigen Workshop das Recherchieren, Schreiben und Interviewen lernen, oder auch der Workshop Moderation, Präsentation und Rhetorik. „Dabei erlernen sie zahlreiche Skills, die sie hervorragend für ihr späteres Berufsleben gebrauchen können“, weiß Claudia Thielen. Neu zum Kursprogramm hinzugesellt hat sich der Europatag, bei dem Schulen das benachbarte Luxemburg besuchen und dabei die Europawahlen in den Fokus gerückt werden. Eine spannende Plattform ist die Pressekonferenz, bei der sich ein Vorstand der Volksbank Eifel eG sowie zwei Führungskräfte den Fragen der Kursteilnehmer*innen stellen – in diesem Jahr Corona-bedingt digital statt analog. Sehr beliebt ist zudem die Filmwerkstatt, bei der ein Lehrer des St.-Willibrord-Gymnasiums zeigt, wie man Video-Clips dreht, schneidet und Produkte oder Emotionen perfekt inszeniert. „Diese Filme setzen wir zunehmend in den sozialen Medien ein oder zeigen sie bei unserer Abschlussveranstaltung“, so Claudia Thielen.

Neben der KulTour und der ArchitekTour, in deren Rahmen Lesungen stattfinden oder markante Bauwerke der Eifel besichtigt werden, bildet der Blick hinter die Kulissen verschiedenster Unternehmen der Region einen wichtigen Baustein des Exzellenzkurses – sei es in der U.S. Air Base in Spangdahlem, der Druckerei des Kooperationspartners Trierischer Volksfreund, der Bitburger Braugruppe oder bei Tesla Automation in Prüm. „Viele wussten bis dato gar nicht, welch tolle Unternehmen wir hier in der Umgebung haben“, berichtet die Bankbetriebswirtin. Die Eindrücke und Kontakte, die die Teilnehmer*innen an diesen Businesstagen und auch bei den anderen Veranstaltungen gewinnen, verstärken die Verbundenheit zur Region. „Viele unserer Schüler*innen sagen, dass sie nach ihrem Studium gerne wieder hierher zurückkommen wollen“, sagt Carina Kesse. Sie ist Lehrerin am St.-Willibrord-Gymnasium und koordiniert, organisiert und betreut seit vielen Jahren gemeinsam mit ihren Kolleginnen Margret Beyer-Bretz und Sarah Pauls-Schuh den Exzellenzkurs, für den sich Schüler*innen der 11. und 12. Jahrgangsstufen bewerben können.

Engagement ist gefragt

Dabei spielen keineswegs nur gute Noten eine Rolle. „Wichtig sind vielmehr große Motivation und echtes Interesse“, so Carina Kesse. Denn beides sowie ein gutes Zeitmanagement braucht es für die zirka zehn Veranstaltungen, die über das Jahr hinweg besucht werden und die alle neben dem Schulalltag selbstständig vor- und nachbereitet werden müssen. Doch dieses Engagement lohnt sich, wie das durchweg positive Feedback der Teilnehmer*innen zeigt. „Neben den zahlreichen Kontakten werden vor allem die überfachlichen Kompetenzen und Soft Skills geschätzt, die wir in dem Exzellenzkurs vermitteln“, erzählt die Englisch- und Französischlehrerin. Highlight jedes Kurses, den mittlerweile auch das Sankt-Josef-Gymnasium Biesdorf sowie das Staatliche Eifel-Gymnasium Neuerburg anbieten, ist der Business-Knigge-Tag samt eines 3-Gänge-Business-Dinners: Welche Personen begrüßt man in welcher Reihenfolge? Welche Tisch-etikette sollte man beachten? Diese und viele weitere Themen stehen dann auf der Tagesordnung.

Den Abschluss eines jeden Kurses bildet eine Feier, zu der neben den Eltern auch sämtliche beteiligte Akteur*innen – Lehrer*innen, Unternehmer*innen und Koopera-tionspartner*innen – eingeladen werden. Dabei gibt es für alle Kursteilnehmer*innen ein Zertifikat, das bei Bewerbungen gut ankommt – und zudem ganz viel Lob von allen Seiten. „Für uns ist es nicht nur an diesem Abend, sondern auch viele Jahre später bei Begegnungen mit den ehemaligen Teilnehmer*innen schön zu sehen, welch große Entwicklung sie genommen haben, und zu hören, was für eine enorme persönliche Bereicherung der Kurs für sie war“, sagen Claudia Thielen und Carina Kesse unisono.

Anja Scheve



Das könnte Sie auch interessieren!