Unsere Gremienräume sind ein geschlossener Bereich, in dem wir für unsere Gremienmitglieder Unterlagen der Gremien – Verbandstag, Verbandsrat, Regionaltage, Mitgliederversammlungen, Fachräte und Arbeitsausschüsse – zur Verfügung stellen. Des Weiteren findet sich hier der Zugang zur Arbeitsgruppe des Nachhaltigkeitsrats.
Zu den GremienräumenFür die Fachvereinigungen:
Unser Mitgliederportal ist ein geschlossener Bereich, in dem der Genossenschaftsverband den Mitgliedern der Fachvereinigungen Agrar, Gewerbe, Landwirtschaft sowie Energie, Immobilien und Versorgung Informationen und Anwendungen zur Verfügung stellt.
Zum MitgliederportalStation mit Kinderrechtskunstwerk entlang der „Straße der Kinderrechte“ in Mellendorf
Die VR-Stiftung der Volksbanken Raiffeisenbanken in Norddeutschland ist einzigartig in der Stiftungslandschaft. Das hat mehrere Gründe.
Die Fördermittel der VR-Stiftung stammen nicht aus den Erträgen eines Stiftungsvermögens, sondern ausschließlich aus laufenden Zuwendungen eines Teils der Reinerträge aus einer Lotterie unserer Genossenschaftsbanken: dem Gewinnsparen der VR-Gewinnspargemeinschaft in Hannover. „Das macht diese Stiftung finanziell unabhängig von der allgemeinen Zinsentwicklung“, betont der Vorstandsvorsitzende Dr. Rainer Hartig.
Einzigartig ist die VR-Stiftung auch wegen ihres Kuratoriums, das den Vorstand bei seinen Förderentscheidungen berät: Hier sind neben Vorstandsmitgliedern der Mitgliedsbanken vor allem die fachlich zuständigen niedersächsischen Ministerien vertreten. Sie stehen uns mit Rat und Tat bei der inhaltlichen und fachlichen Beurteilung der Förderanträge zur Seite. Hier ist im Laufe der Jahrzehnte eine sehr vertrauensvolle und verlässliche Zusammenarbeit gewachsen“, so Hartig.
In diesem Jahr hat die VR-Stiftung Grund zum Feiern: Seit nunmehr 30 Jahren engagieren sich die Volksbanken und Raiffeisenbanken in Niedersachsen, Sachsen-Anhalt und Brandenburg über ihre Stiftung für gemeinnützige und kulturelle Projekte in ihren Regionen.
Mit beachtlichem Erfolg: Seit 1990 konnte die VR-Stiftung 3.383 Projekte mit einem Gesamtfördervolumen von über 40,5 Millionen Euro unterstützen. Dabei legt sie seit jeher großen Wert darauf, dass das jeweilige Projekt nachhaltig wirksam ist: Ein gutes Beispiel hierfür ist ein Projekt des Vereins Spritzenhaus in Wennigsen zur Unterstützung kultureller Veranstaltungen im gleichnamigen Zentrum für Kunsthandwerk.
Station mit Kinderrechtskunstwerk entlang der „Straße der Kinderrechte“ in Mellendorf
Nicht nur hier, sondern auch beim Neubau des Victoria Gewächshauses in Braunschweig wurde das Geld gut angelegt. Antragsteller war der dortige Freundeskreis des Botanischen Gartens. In der Nähe des Zentrums gelegen, ist der bereits vor 180 Jahren gegründete Garten ein Juwel der Stadt. Eine außergewöhnliche Wasserpflanze hat hier ihr Zuhause: die Victoria-Seerose. Sie ist gleich in mehrfacher Hinsicht beeindruckend. Ihre Blätter haben einen Durchmesser von bis zu zwei Metern – ein Kind könnte problemlos darauf Platz nehmen. Und die Pflanze blüht seit mittlerweile 59 Jahren schön, allerdings nur jeweils für zwei Tage. Dank des finanziellen Engagements der VR-Stiftung konnte der dringend notwendige Neubau des Gewächshauses im Jahr 2016 realisiert werden.
Ein weiteres Beispiel erfolgreicher Fördertätigkeit ist die „Straße der Kinderrechte“ aus dem Jahr 2008 sowie deren jüngste Erweiterung vor zwei Jahren. In Zusammenarbeit mit UNICEF plante die Kinder- und Jugendkunstschule in Mellendorf im Jahr 2008, gemeinsam mit umliegenden Schulen in der Wedemark eine „Straße der Kinderrechte“ entstehen zu lassen. Das verbindende Element dieser Straßen sollten Kunstwerke zu den Kinderrechten sein. Diese Straße der Kinderrechte ist weltweit einzigartig. Die Kunstwerke wurden von Kindern und Jugendlichen entworfen und unter fachlicher Leitung gestaltet. 2009 wurde die Straße mit dem UNICEF-Botschafter-Sonderpreis ausgezeichnet und 2018 mit weiteren neun Skulpturen fortgesetzt.
Peter Leimbach