Gremienräume

Unsere Gremienräume sind ein geschlossener Bereich, in dem wir für unsere Gremienmitglieder Unterlagen der Gremien – Verbandstag, Verbandsrat, Regionaltage, Mitgliederversammlungen, Fachräte und Arbeitsausschüsse – zur Verfügung stellen. Des Weiteren findet sich hier der Zugang zur Arbeitsgruppe des Nachhaltigkeitsrats.

Zu den Gremienräumen

Mitgliederportal

Für die Fachvereinigungen:

  • Agrar
  • Gewerbe
  • Landwirtschaft
  • Energie, Immobilien und Versorgung

Unser Mitgliederportal ist ein geschlossener Bereich, in dem der Genossenschaftsverband den Mitgliedern der Fachvereinigungen Agrar, Gewerbe, Landwirtschaft sowie Energie, Immobilien und Versorgung Informationen und Anwendungen zur Verfügung stellt.

Zum Mitgliederportal

Mitgliederbereich

Für die Fachvereinigung:

  • Kredit

Der Mitgliederbereich für die Fachvereinigung Banken ist ein exklusiver Service für unsere Genossenschaftsbanken.

Das Magazin für das
genossenschaftliche Netzwerk

Aus den Regionen | Veröffentlicht am 26.02.2020

Schöne neue (Arbeits-)Welt: Das wünschen sich Jobsuchende

Das Angebot an qualifizierten Arbeitskräften wird immer kleiner: Der Arbeitsmarkt verändert sich zugunsten der Jobsuchenden. Die GenoPersonalConsult hat deshalb Kandidaten aus der Finanzbranche nach ihren Vorstellungen von einem attraktiven Arbeitsplatz befragt.

Fachkräfte im Finanzwesen werden in jeder zehnten Stellenausschreibung gesucht: Das ist Platz vier unter den am häufigsten gesuchten Berufsgruppen im Jahr 2018. Die GenoPersonalConsult hat daher 351 Personen, hauptsächlich wechselwillige Vorstände und Führungskräfte, interviewt und sie nach ihren Gründen für einen Jobwechsel gefragt und was für sie einen idealen Arbeitsplatz ausmacht.

  • Für acht von zehn Jobsuchenden (79 Prozent) in der Finanzbranche ist ein hoher Grad an Autonomie und Selbstverantwortung das ideale Merkmal des Arbeitsplatzes Nr.1.
  • Es folgen Personalverantwortung (73,5 Prozent) und flache Hierarchien beziehungsweise kurze Entscheidungswege (63,2 Prozent).
  • Wichtig ist für die Hälfte der Befragten eine moderne Unternehmenskultur.
  • Der Dienstwagen spielt für 40,5 Prozent eine Rolle – im Gegensatz zu Angeboten wie Jobticket (7,2 Prozent) oder Dienstfahrrad (2,7 Prozent).
  • Karrieremöglichkeiten mit mehr Personalverantwortung liegen vorn (64,9 Prozent).
  • Es folgen ein besseres Gehalt und mehr Wertschätzung (je 52,2 Prozent).
  • Eine untergeordnete Rolle spielt die zeitliche und örtliche Flexibilität, zum Beispiel durch Homeoffice (25,1 Prozent).
  • Prestige, Image oder Marke des Unternehmens sind hingegen nur wenigen Befragten wichtig (6,2 Prozent).

Wie und wo suchen Bewerber?

  • Mehr als jeder Zweite nutzt Personalvermittlungen (57,7 Prozent).
  • Auch Businessnetzwerke wie Xing und LinkedIn sind gefragt (55,7 Prozent).
  • Die Homepage des potenziellen Arbeitgebers ist immerhin für 26,5 Prozent interessant.
  • Fachzeitschriften und Tageszeitungen hingegen erhalten wenig Aufmerksamkeit (15,1 Prozent und 12,4 Prozent).

Wie sollten Personalverantwortliche Kontakt aufnehmen?

  • Für die meisten ist die persönliche E-Mail der Wunschkanal für Jobangebote (85,9 Prozent).
  • Auch der direkte Telefonanruf findet große Akzeptanz (56,7 Prozent).
  • 38,1 Prozent möchten Angebote über ein Business-netzwerk erhalten.
  • WhatsApp oder Social Media sind nur für eine Minderheit der Kandidaten eine Option (13,7 Prozent und 4,8 Prozent).

Das könnte Sie auch interessieren!