Unsere Gremienräume sind ein geschlossener Bereich, in dem wir für unsere Gremienmitglieder Unterlagen der Gremien – Verbandstag, Verbandsrat, Regionaltage, Mitgliederversammlungen, Fachräte und Arbeitsausschüsse – zur Verfügung stellen. Des Weiteren findet sich hier der Zugang zur Arbeitsgruppe des Nachhaltigkeitsrats.
Zu den GremienräumenFür die Fachvereinigungen:
Unser Mitgliederportal ist ein geschlossener Bereich, in dem der Genossenschaftsverband den Mitgliedern der Fachvereinigungen Agrar, Gewerbe, Landwirtschaft sowie Energie, Immobilien und Versorgung Informationen und Anwendungen zur Verfügung stellt.
Zum MitgliederportalDie gesamte Raketen-Crew und die Techniker von der ESRANGE (European Space and Sounding Rocket Range in Schweden) an der Rakete.
Es war ein Experiment der schwerelosen Art: Winzige Hefepilze als mögliche Vitaminquelle im All – das war Inhalt eines nicht alltäglichen Forschungsprojekts. Den Hefe-Weltraumflug schob die Genossenschaft Bierprojekt Landau mit an und braute auch das allererste „Space-Beer“. Das kühle Blonde hat irdische Gaumen überzeugt.
Der Weltraum, unendliche Weiten … Wir schreiben das Jahr 2019. Dies sind die Abenteuer des isolierten Hefestamms „Spontirex 5“, der in einer unbemannten Höhenforschungsrakete unterwegs ist, um seine potenzielle Tauglichkeit als Produzent von Fett und Vitamin B12 für künftige Mars-Reisen unter Beweis zu stellen …
Was sich nach dem Plot eines Science-Fiction-Films anhört, ist längst reale Geschichte. Und was für eine! Die Hefe ist im Sommer wieder in irdischen Gefilden angekommen. Mehr noch: Sie ist im Dienst der Wissenschaft vergoren worden und hat dann als genossenschaftlich gebrautes Bier weltlichen Testern geschmeckt. Damit ist eine äußerst ungewöhnliche Mission geglückt: Für diese hatte ein Forschungsteam des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR), das mit der Bierprojekt Landau eG sowie dem Weincampus Neustadt zusammenarbeitete, Hefe-Kulturen ins All geschickt. Die Hefe hat ihren All-Ausflug überstanden und wurde vom Neustädter Institut für Weinbau und Önologie untersucht. Tiefergehende, genetische Analysen sollen noch folgen; zum derzeitigen Zeitpunkt liegen jedoch schon wichtige Erkenntnisse vor: Hefe kann prinzipiell zur Versorgung von Menschen im Weltraum genutzt werden. „Denn Hefepilze sind platzsparend, lassen sich super vermehren und können das, wozu eine rein pflanzliche Nahrung nicht in der Lage wäre: Sie produzieren sowohl Fette als auch lebenswichtige Vitamine, sind pflegeleicht und machen deshalb als Nahrungsquelle im All Sinn“, sagt Dominik Rödel, Vorstandsvorsitzender der Bierprojekt Landau eG. Von Anfang an war der Produktionschef der Brauerei in das Forschungsprojekt involviert.
Dafür war die Rakete Atek/Marpheus 8 des DLR über Schweden senkrecht ins All geschossen worden. Sie hatte bei einer 18-minütigen Flugzeit rund sechs Minuten in Schwerelosigkeit verbracht. Mit an Bord waren sechs kleine, nur zirka 30 Gramm wiegende Phiolen, gefüllt mit Nährlösung für die Hefe aus der Pfalz. „Beim sogenannten Zwillingsexperiment war die Weltraum-Hefe mit der am Boden gebliebenen, gleichen Kultur verglichen worden“, so Dominik Rödel. Aus einem kleinen Teil des kosmischen Hefestammes hatte die Landauer Genossenschaft das bis dato einzigartige Space-Beer gebraut. Das wurde von einer Gruppe mit mehr als 300 Laienprobanden im September verköstigt und trat den Geschmacksvergleich mit irdischem Bier an. „Beim Test haben die Laien keinen Unterschied geschmeckt“, berichtet der Brauer. Die 43 Liter Weltraum-Bier sind längst ausgetrunken. Ideen für ungewöhnliche Bierprojekte sprudeln indes bei der 2016 aus der Taufe gehobenen Genossenschaft weiter. Aktuell läuft das Weihnachtsgeschäft auf Hochtouren, das mit regionalem Quitten-Bier angekurbelt wird. Zudem wird an neuen, ungewöhnlichen Hefeprojekten gearbeitet: Man darf gespannt sein, was sich in Landau künftig noch alles zusammenbraut.
Anja Pieper