Gremienräume

Unsere Gremienräume sind ein geschlossener Bereich, in dem wir für unsere Gremienmitglieder Unterlagen der Gremien – Verbandstag, Verbandsrat, Regionaltage, Mitgliederversammlungen, Fachräte und Arbeitsausschüsse – zur Verfügung stellen. Des Weiteren findet sich hier der Zugang zur Arbeitsgruppe des Nachhaltigkeitsrats.

Zu den Gremienräumen

Mitgliederportal

Für die Fachvereinigungen:

  • Agrar
  • Gewerbe
  • Landwirtschaft
  • Energie, Immobilien und Versorgung

Unser Mitgliederportal ist ein geschlossener Bereich, in dem der Genossenschaftsverband den Mitgliedern der Fachvereinigungen Agrar, Gewerbe, Landwirtschaft sowie Energie, Immobilien und Versorgung Informationen und Anwendungen zur Verfügung stellt.

Zum Mitgliederportal

Mitgliederbereich

Für die Fachvereinigung:

  • Kredit

Der Mitgliederbereich für die Fachvereinigung Banken ist ein exklusiver Service für unsere Genossenschaftsbanken.

Das Magazin für das
genossenschaftliche Netzwerk

Aus den Regionen | Veröffentlicht am 08.09.2017

Frankfurt: Innovationssprint durch die Höhle der Löwen

60 Sekunden tickt die Uhr. In einer Minute müssen die Teilnehmer des dritten Genohackathon der Genossenschaftlichen FinanzGruppe ihre Ideen vorstellen. Ist die Zeit abgelaufen, ist die nächste Idee an der Reihe. Am Ende des „Elevator-Pitch“ befinden sich die zwölf Ideen mit den meisten Punkten weiter im Rennen gegen die Zeit. In nur zwei Tagen sollen die Teilnehmer in Teams die Ideen zu Prototypen weiterentwickeln. Dann kürt eine Jury das beste Geschäftsmodell.

Keine Zettelwirtschaft mehr

Zu den vier ausgezeichneten Teams gehört auch die Idee „VR-Bruno“. Das Tool fungiert als digitaler Mentor für Gründer. Bedeutet übersetzt: Den Gründern werden von der künstlichen Intelligenz qualifizierte Fragen zu einzelnen Schritten des Gründungsprozesses gestellt. Anhand der Antworten überprüft „Bruno“ dann beispielsweise, welche fachliche Unterstützung die Gründer benötigen. Die eigens dafür programmierte Landingpage von „VR-Bruno“ bringt die Gründer dann mit Experten wie Steuerberatern oder IT-Fachleuten zusammen und leitet die Entrepreneurs so erfolgreich durch den Gründungsprozess. Da der Genohackathon in den Räumlichkeiten des Techquartiers in Frankfurt stattfand, hatten die Erfinder auch direkt die einzigartige Möglichkeit, ihre Idee vor Ort an Fintech-Gründern zu validieren. Um nach den zwei Tagen tatsächlich einen solchen fertigen Prototyp zu präsentieren, ging es nach der Teamfindung schnell an die konzeptionelle Arbeit.
Der Genohackathon ist ein gemeinsames Format der DZ Bank-Gruppe, der Fiducia &
GAD IT AG sowie der ADG. Nach Stationen in München und Düsseldorf war die DZ Bank Gruppe Gastgeber der dritten Runde der Veranstaltung. 100 Teilnehmer, aus der Genossenschaftlichen FinanzGruppe und erstmals auch von Fintechs, waren in Frankfurt mit dabei.

Neun Minuten in der Höhle der Löwen

Nach zwei Tagen Entwicklungszeit endete auch der diesjährige Genohackathon mit der Vorstellung der Prototypen und des Geschäftsmodells vor einer Jury. Auch hier war Tempo das höchste Gebot: Nur sechs Minuten hatten die Teams für die Vorstellung, weitere drei Minuten blieben der Jury für Rückfragen. Neben VR-Bruno wurden zum Schluss auch noch drei weitere Teams für ihre Umsetzung ausgezeichnet: „ProjektPartner“, ein webbasiertes Tool kombiniert mit einem Coaching-Ansatz für das genossenschaftliche Projektmanagement der Zukunft; „eBeleg“, ein digitaler Kassenzettel, und die Idee „Scan & Deliver“, eine Kombination aus Online- und Offline-Handel.

www.startup-mentor.de

Genohackathon
Der Hackathon der genossenschaftlichen Finanzgruppe wird von der DZ Bank-Gruppe, der Fiducia & GAD IT sowie der ADG ausgerichtet. Im Juni fand er bereits zum dritten Mal statt. Hackathons sind vor allem aus der Softwarebranche bekannt: In Teams sollen hier innovative Lösungen in kurzer Zeit entwickelt werden. Die 75 Teilnehmer des dritten Genohackathons entwickelten in zweieinhalb Tagen erste Ideen zu Prototypen für innovative Dienstleistungen im Bankensektor.


Das könnte Sie auch interessieren!