Unsere Gremienräume sind ein geschlossener Bereich, in dem wir für unsere Gremienmitglieder Unterlagen der Gremien – Verbandstag, Verbandsrat, Regionaltage, Mitgliederversammlungen, Fachräte und Arbeitsausschüsse – zur Verfügung stellen. Des Weiteren findet sich hier der Zugang zur Arbeitsgruppe des Nachhaltigkeitsrats.
Zu den GremienräumenFür die Fachvereinigungen:
Unser Mitgliederportal ist ein geschlossener Bereich, in dem der Genossenschaftsverband den Mitgliedern der Fachvereinigungen Agrar, Gewerbe, Landwirtschaft sowie Energie, Immobilien und Versorgung Informationen und Anwendungen zur Verfügung stellt.
Zum MitgliederportalDas Zeitalter der Elektromobilität ist endgültig gekommen. Bereits jedes fünfte neu zugelassene Fahrzeug verfügt über ein alternatives Antriebskonzept. Sämtliche Automobilhersteller haben alltagstaugliche Fahrzeuge im Programm und überbieten sich mit Ankündigungen zur Einführung weiterer Modelle.
Nicht zuletzt durch die Erhöhung von Zuschüssen im Rahmen des Corona-Hilfspakets ist die Anschaffung von elektrisch betriebenen Fahrzeugen für Unternehmen durchaus auch wirtschaftlich attraktiv. Zusätzlich profitieren diejenigen, die ein Elektrofahrzeug als Dienstwagen nutzen, von einer deutlich geringeren Bemessungsgrundlage bei der Berechnung des zu versteuernden geldwerten Vorteils. Letzteres dürfte auch der Haupttreiber für die stark gestiegene Nachfrage sein.
Die Umstellung des Fuhrparks in Richtung Elektromobilität bringt aber einige Herausforderungen für Nutzer*innen und Fuhrparkverantwortliche mit sich. Neben der Überarbeitung regulatorischer Vorgaben, wie der Car-Policy, ist auch die Errichtung der notwendigen Ladeinfra-struktur oft ein Problem. Außerdem stellt das Laden unterwegs ein Kostenrisiko dar, da die Preismodelle einiger Ladekartenanbieter die Kostenvorteile der Fahrzeuge schnell ins Gegenteil verkehren. Eine Begleitung des Prozesses durch fachkundige Unternehmen ist daher in jedem Fall sinnvoll. Dafür steht im genossenschaftlichen Verbund DRWZ Mobile bereit.
Aber auch wenn die Umstellung der Fahrzeugflotte auf Elektrofahrzeuge nicht möglich sein sollte, ist eine nachhaltigere Mobilität durch eine verursachungsbezogene Klimakompensation kurzfristig möglich. In der Praxis bedeutet dies, dass für jeden Liter Benzin oder Diesel ein vorgegebener Betrag an Klimaschutzprojekte abgeführt wird. Die Kosten für eine vollständige Kompensation des CO2-Fußabdrucks sind dabei erstaunlich gering und bewegen sich im Bereich von 1 bis 2 Cent pro getanktem Liter Kraftstoff.
Für den genossenschaftlichen Verbund hat DRWZ Mobile dazu eine Kooperation mit dem Tankkartendienstleister DKV ins Leben gerufen. Dabei profitieren die Nutzer der Karte bei Tankvorgängen von Einkaufsvorteilen. Auf Wunsch besteht zusätzlich die Option der Klimakompensation.
Die DRWZ Mobile GmbH
Die DRWZ Mobile GmbH ist aus der Deutschen Raiffeisen-Warenzentrale GmbH hervorgegangen, einem Unternehmen der deutschen Raiffeisen-Organisation, und bietet genossenschaftlichen Unternehmen seit über 50 Jahren Mobilitätslösungen an. Firmensitz ist Wiesbaden. Die Kunden profitieren von zahlreichen Rahmenverträgen im Bereich Fahrzeugkauf, Mobilitäts- und Fuhrparkdienstleistungen sowie Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge. Mit GenoDrive Fuhrparkmanagement übernimmt DRWZ Mobile auf Wunsch die vollständige Verwaltung von Fuhrparks. Beratungsleistungen und Konzepte rund um den Einstieg in die Elektromobilität oder die Fuhrparkumstellung runden das Angebot ab.