Unsere Gremienräume sind ein geschlossener Bereich, in dem wir für unsere Gremienmitglieder Unterlagen der Gremien – Verbandstag, Verbandsrat, Regionaltage, Mitgliederversammlungen, Fachräte und Arbeitsausschüsse – zur Verfügung stellen. Des Weiteren findet sich hier der Zugang zur Arbeitsgruppe des Nachhaltigkeitsrats.
Zu den GremienräumenFür die Fachvereinigungen:
Unser Mitgliederportal ist ein geschlossener Bereich, in dem der Genossenschaftsverband den Mitgliedern der Fachvereinigungen Agrar, Gewerbe, Landwirtschaft sowie Energie, Immobilien und Versorgung Informationen und Anwendungen zur Verfügung stellt.
Zum MitgliederportalRudolf H. Saken, Mitglied der Fachvereinigung gewerbliche Waren- und Dienstleistungsgenossenschaften und Vorstandssprecher der GFT Gemeinschaft Fernmelde-Technik
Mittelständische Strukturen sichern in der Bundesrepublik Deutschland Tausende von Arbeitsplätzen. Die politisch Verantwortlichen sollten in einem stärkeren Maße diese mittelständischen Strukturen durch wirksame Maßnahmen erhalten und sich nicht ausschließlich an Großkonzernen orientieren, deren Stakeholder teilweise im Ausland sind.
Die mehr als 800 gewerblichen Genossenschaften des Genossenschaftsverbandes sind aber sehr heterogen, was ihre Geschäftsmodelle anbelangt, aufgestellt. So gibt es kaum einen Bereich unseres Wirtschaftslebens, in dem sie nicht als freiwilliger Zusammenschluss von natürlichen und/oder juristischen Personen tätig sind. Die Zusammenschlüsse sollen den Konzentrationsprozessen sowohl auf der Angebots- als auch auf der Nachfrageseite begegnen.
Mittelständisch orientierte Kooperationen in der Rechtsform der eingetragenen Genossenschaft wünschen keine Sonderbehandlung, sondern faire Wettbewerbsbedingungen.
Dies war in der Vergangenheit leider nicht häufig der Fall. Der Mittelstand zahlt Steuern in Deutschland, schafft dauerhaft Arbeits- und Ausbildungsplätze und ist mit Standort und Region eng verbunden. Diese positiven Aspekte zu stärken bedeutet, Gesetze, Vorschriften, Subventions- und Förderbedingungen stets auf Mittelstandsfreundlichkeit zu prüfen und konsequent auszurichten.
Ein Umdenken in der Politik und konkretes Handeln sind erforderlich, um dauerhaft mittelständische Strukturen und damit wirtschaftliche Vielfalt in der Bundesrepublik Deutschland zu sichern und nicht allein auf Großkonzerne zu setzen.