Unsere Gremienräume sind ein geschlossener Bereich, in dem wir für unsere Gremienmitglieder Unterlagen der Gremien – Verbandstag, Verbandsrat, Regionaltage, Mitgliederversammlungen, Fachräte und Arbeitsausschüsse – zur Verfügung stellen. Des Weiteren findet sich hier der Zugang zur Arbeitsgruppe des Nachhaltigkeitsrats.
Zu den GremienräumenFür die Fachvereinigungen:
Unser Mitgliederportal ist ein geschlossener Bereich, in dem der Genossenschaftsverband den Mitgliedern der Fachvereinigungen Agrar, Gewerbe, Landwirtschaft sowie Energie, Immobilien und Versorgung Informationen und Anwendungen zur Verfügung stellt.
Zum MitgliederportalFoto: Westerwald-Touristik-Service
Weite Landschaften mit Hügeln und viel Grün, Fachwerk und natürlich Raiffeisen: Der Westerwald ist Geburts- und Wirkungsstätte von Friedrich Wilhelm Raiffeisen und bietet für Besucher eine ganze Menge. Allein der rheinland-pfälzische Teil verbucht jährlich rund 1,8 Millionen Übernachtungen, dazu reisen zahlreiche Tagesgäste an. Die kommen unter anderem zum Radfahren, suchen Erholung in den Bädern und Thermen oder in der Natur beim Wandern. Auf 235 Kilometer Länge verläuft beispielsweise der Westerwald-Steig, der auch von Weyerbusch nach Flammersfeld führt.
Historische Raiffeisenstraße zeichnet Weg des Sozialreformers nach
Durch die beiden Raiffeisen-Orte verläuft auch die „Historische Raiffeisenstraße“, die von der Geburtsstadt Hamm (Sieg) über Weyerbusch und Flammersfeld bis nach Neuwied führt. Sie zeichnet nicht nur die Lebensstationen Raiffeisens nach, sondern ist auch selbst Zeugnis seines Handelns. Als Bürgermeister förderte er den Straßen- und Wegebau und sorgte für die Errichtung der Straße, die die Orte mit dem Rhein verbindet. Entlang der Straße können Besucher allerlei Wichtiges über Raiffeisens Leben erfahren.
Das Geburtshaus Raiffeisens in Hamm beherbergt beispielsweise das Deutsche Raiffeisenmuseum, das die Heimatfreunde im Hammer Land e.V. betreiben. Es wird gerade grundlegend umgebaut und erweitert. Ende September soll es wiedereröffnen. Ausstellungsstücke wie Totenmaske, Schreibtisch, Heimorgel oder Brille Friedrich Wilhelm Raiffeisens können bis dahin aber im ersten Stock des Kulturhauses Hamm besichtigt werden. In Weyerbusch bietet das Raiffeisen-Begegnungs-Zentrum Platz für Veranstaltungen. Zum Zentrum gehören das historische Bürgermeisterhaus, ein Backhaus sowie ein modernes Seminargebäude.
Raiffeisen-Gedenkstätte in Flammersfeld
Zudem finden Interessierte viele Ausstellungsstücke im ehemaligen Wohn- und Amtshaus Raiffeisens in Flammersfeld. In dem mehr als 230 Jahre alten Haus lebte und arbeitete Raiffeisen von 1848 bis 1852. In der Ausstellung können sich Besucher über das Wirken des großen Sozialreformers und den Weg hin zum modernen Genossenschaftswesen informieren. Am Raiffeisenhaus wächst ein von den Landfrauen angelegter Bauerngarten, der typisch für die Zeit Raiffeisens war.
Im Raiffeisen-Jahr feiert der Westerwald Raiffeisens 200. Geburtstag zudem mit mehr als 50 Veranstaltungsangeboten. Brotbackvorführungen in Westerwälder Backeshäusern, die an die Gründung des Brodvereins in Weyerbusch erinnern sollen, stehen ebenso auf dem Programm wie Vorträge, Ausstellungen, Feste und Wander-Events.
www.hamm-sieg.de/hamm/de/
Raiffeisenmuseum
www.raiffeisenzentrum.de
www.raiffeisenhaus-flammersfeld.de