Unsere Gremienräume sind ein geschlossener Bereich, in dem wir für unsere Gremienmitglieder Unterlagen der Gremien – Verbandstag, Verbandsrat, Regionaltage, Mitgliederversammlungen, Fachräte und Arbeitsausschüsse – zur Verfügung stellen. Des Weiteren findet sich hier der Zugang zur Arbeitsgruppe des Nachhaltigkeitsrats.
Zu den GremienräumenFür die Fachvereinigungen:
Unser Mitgliederportal ist ein geschlossener Bereich, in dem der Genossenschaftsverband den Mitgliedern der Fachvereinigungen Agrar, Gewerbe, Landwirtschaft sowie Energie, Immobilien und Versorgung Informationen und Anwendungen zur Verfügung stellt.
Zum MitgliederportalFoto: www.raiffeisen2018.de
Leidenschaftlicher Wanderer und mehrfach ausgezeichneter Autor: Manuel Andrack besucht die Lebensstationen und Wirkungsstätten des großen Reformers und Visionärs – und schreibt darüber. Schon jetzt verrät er, was ihn an der Genossenschaftsidee damals und heute fasziniert.
Herr Andrack, was reizt Sie so sehr am Raiffeisen-Jahr 2018, dass Sie eine genossenschaftliche Deutschlandreise unternehmen?
Manuel Andrack: Ich finde das historische Erbe Friedrich Wilhelm Raiffeisens und die Modernität seiner Genossenschaftsidee total spannend. Im November 2016 wurde die Genossenschaftsidee sogar in die Repräsentative Liste des Immateriellen Kulturerbes der Menschheit der UNESCO aufgenommen – als erster deutscher Antrag überhaupt. Allein das beweist die Relevanz dieser Idee, von der immer mehr Menschen in Deutschland begeistert sind. Heute sind über 22 Millionen Deutsche Mitglied einer oder mehrerer Genossenschaften – Tendenz steigend. Da ist doch klar, dass ich diese Welt der Genossenschaften erkunden will. Und was wäre dafür passender als eine Reise?
Was genau haben Sie denn alles vor?
Im Frühjahr geht es los. Als leidenschaftlicher Reisender erkunde ich die bunte Welt der Genossenschaften. Vier Wochen wandere und fahre ich dazu quer durch die Republik. Ich besuche die unterschiedlichsten Genossenschaften, von jungen Start-ups bis hin zu Traditionsgenossenschaften. Außerdem diskutiere ich mit Menschen auf der Straße über unsere Gesellschaft und Genossenschaften und lade bekannte Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft und Journalismus zum Dialog ein. Ich möchte wissen, was die Menschen bewegt, was sie über Genossenschaften denken, was sie sich von ihnen erhoffen.
Das hört sich spannend an. Wie können die Leute an Ihrer Reise teilhaben?
Ganz unmittelbar und live über die zahlreichen Social-Media-Kanäle des Raiffeisen-Jahres 2018, einem Videotagebuch und über einen eigenen Blog. Und da ich in ganz Deutschland unterwegs bin, können sich Menschen mir für eine Wegstrecke anschließen und ins Gespräch kommen. In einem digitalen Tagebuch lasse ich meine Erlebnisse und Begegnungen Revue passieren. Ich berichte von den besuchten Genossenschaften und ihrer Zukunftsfähigkeit. Zwar ist über Genossenschaften schon viel geschrieben worden. Meist sind es aber Werke von Wissenschaftlern und Unternehmern, die über die Geschichte oder Wirtschaftsform der Genossenschaften schreiben. Ich fülle diese Leerstelle und biete eine spannende und unterhaltsame Erzählung über die Faszination Genossenschaft. Ich werde aber auch ganz praktisch Wissen über das Genossenschaftsmodell am Beispiel innovativer Unternehmen vermitteln.