Unsere Gremienräume sind ein geschlossener Bereich, in dem wir für unsere Gremienmitglieder Unterlagen der Gremien – Verbandstag, Verbandsrat, Regionaltage, Mitgliederversammlungen, Fachräte und Arbeitsausschüsse – zur Verfügung stellen. Des Weiteren findet sich hier der Zugang zur Arbeitsgruppe des Nachhaltigkeitsrats.
Zu den GremienräumenFür die Fachvereinigungen:
Unser Mitgliederportal ist ein geschlossener Bereich, in dem der Genossenschaftsverband den Mitgliedern der Fachvereinigungen Agrar, Gewerbe, Landwirtschaft sowie Energie, Immobilien und Versorgung Informationen und Anwendungen zur Verfügung stellt.
Zum MitgliederportalDie Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist wichtig für die Stärkung der Resilienz der Mitarbeiter. Mit der Familiengenossenschaft existiert ein Angebot im Verbund, das es Mitgliedsgenossenschaften unabhängig von ihrer Größe ermöglicht, ihre Mitarbeiter zu unterstützen. Auch der Genossenschaftsverband nutzt das. GENiAL fragte Dr. Andreas Kricsfalussy, Bereichsleiter Personal, unter anderem nach den Vorteilen der Mitgliedschaft.
Wie wichtig ist die Vereinbarkeit von Familien und Beruf für die Resilienz?
Dr. Andreas Kricsfalussy: Familie und Beruf miteinander zu vereinbaren ist in der heutigen Zeit oft belastend. Die Familie versorgen, am Arbeitsplatz alles geben, für alle ständig erreichbar sein und nebenbei noch unvorhergesehene Ereignisse managen – das kostet viel Kraft und Nerven. Hier psychisch widerstandsfähig zu bleiben oder zu werden ist eine permanente Aufgabe, der sich Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer stellen müssen. Hierbei können die Arbeitgeber auch durchaus unterstützen. Gerade berufstätige Eltern versuchen, allen und allem gerecht zu werden. Darüber bleiben sie selbst oft mit ihren persönlichen Bedürfnissen und manchmal auch mit ihrem Wohlergehen „auf der Strecke“. Wenn dauerhaft zu viel Stress empfunden wird und zu wenig Zeit zur Erholung da ist, leidet die Gesundheit. Die positive Nachricht ist: Resilienz lässt sich trainieren. Sich mit dem Thema Resilienz zu beschäftigten bedeutet für Arbeitnehmer, Widrigkeiten und Herausforderungen nicht zu umgehen, sondern sie zu meistern und an ihnen zu wachsen. Der Arbeitgeber hingegen sollte die Arbeitsbedingungen permanent auf den Prüfstand stellen, um nicht von Überforderung sowie Fluchtreaktionen der Kolleginnen und Kollegen überrascht zu werden.
Was schätzt der Verband am Angebot der Familiengenossenschaft?
In den vergangenen Jahren wurden Angebote zu familienfreundlichen Maßnahmen im Genossenschaftsverband entwickelt.
Schwerpunkte sind hier:
Neben Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter können sich auch deren Lebens- und Ehepartner und andere Angehörige von der Familiengenossenschaft beraten lassen. Die externe Mitarbeiterberatung wird wichtiger denn je, um den Mitarbeitern Sorgen und Nöte rund um die Familie abzunehmen. Diese Maßnahmen tragen dazu bei, die Arbeitsmotivation und Leistungsbereitschaft der Beschäftigten und daher auch die Qualität der Arbeitsergebnisse zu steigern. Zugleich werden Fehlzeiten und auch die Fluktuation reduziert. Im Ergebnis ist eine familienbewusste und lebensphasenorientierte Personalpolitik sowohl für die Beschäftigten als auch für den Genossenschaftsverband ein Gewinn.
Wie schätzen Sie die weitere Entwicklung ein? Wird die Familiengenossenschaft für den Verbund noch wichtiger werden?
Das Thema Resilienz an sich – sozusagen die Befähigung zur Eigenbewältigung von Krisen oder auch unangenehmen Situationen wie zum Beispiel privatem und beruflichem Stress – bleibt auf der Agenda. Insofern sehen wir die Familiengenossenschaft als Baustein eines attraktiven Angebots zur Gesund-erhaltung der wichtigsten Ressource, die wir haben: fähige und befähigte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.