Unsere Gremienräume sind ein geschlossener Bereich, in dem wir für unsere Gremienmitglieder Unterlagen der Gremien – Verbandstag, Verbandsrat, Regionaltage, Mitgliederversammlungen, Fachräte und Arbeitsausschüsse – zur Verfügung stellen. Des Weiteren findet sich hier der Zugang zur Arbeitsgruppe des Nachhaltigkeitsrats.
Zu den GremienräumenFür die Fachvereinigungen:
Unser Mitgliederportal ist ein geschlossener Bereich, in dem der Genossenschaftsverband den Mitgliedern der Fachvereinigungen Agrar, Gewerbe, Landwirtschaft sowie Energie, Immobilien und Versorgung Informationen und Anwendungen zur Verfügung stellt.
Zum MitgliederportalWenn vier Männer für eine gemeinsame Leidenschaft brennen, dann braut sich was zusammen: so geschehen beim Bierprojekt Landau. Diese ungewöhnliche wie sehr erfolgreiche Genossenschaft wurde 2016 aus der Taufe gehoben. Seither sprudeln Ideen für erfrischende Biere und neue Projekte kontinuierlich weiter.
Was anfangs ein Hobby-Brauer-Quartett miteinander teilte, ist längst zu etwas Großem erwachsen: Die Passion für selbstgebrautes Bier wird heute von einer florierenden Genossenschaft getragen – mittlerweile hat sie knapp 200 Mitglieder. Ins Rollen kam das Bierprojekt Landau übrigens in einem Whiskyclub. Dort tauschten sich ein Bäcker, ein Maschinenbauingenieur, ein Sozialarbeiter und ein Betriebswirt regelmäßig über ihr gemeinsames Hobby aus: Sie beschlossen, zusammen Bier zu brauen, und produzierten in der Industrieküche eines Freundes ihre ersten 400 Liter.
Die schmeckten Freunden und Bekannten so gut, dass die Nachfrage nicht mehr abebbte.„Da wurde klar, unser Projekt wird heftiger als gedacht“, so Sascha Gallo, Bäckergeselle und heute nebenamtlicher Produktionsleiter sowie – zusammen mit Gerd Barthel – Vorstand der Bierprojekt Landau eG. „Das Interesse an unserem Projekt ist riesig, schließlich sind wir eine von nur drei regionalen Brauereien im Umkreis von 20 Kilometern“, berichtet Gallo. Mit Sitz in einer denkmalgeschützten Mühle produziert die eG vier Dauerbiere, einige saisonale wie auch Spezialbiere, dazu kommen noch Auftragsbiere. Die regionale Brauerei arbeitet ressourcenschonend und produziert ausschließlich Craft-Bier: das heißt, Bier in kleinen Mengen und von Hand gemacht. Zudem hat sie sich strengsten Brauwerten verschrieben. „Wir verwenden nur natürliche Stoffe und weisen alles auf den Etiketten aus“, betont Produktionsleiter Sascha Gallo.
Wichtig ist dem Vorstand auch das Thema Solidarität: Neben Preisermäßigungen für die Mitglieder gibt es grundsätzlich transparente Preise, eine transparente Produktion und faire Arbeitsbedingungen. Darüber hinaus teilt die Brauerei auch ihr Wissen, sie bietet regelmäßig Workshops für das Heimbrauen an.
www.bierprojekt-landau.de
Seit wann kennt die Menschheit Bier?
Evolutionsexperten streiten darüber, was zuerst kam – das Brotbacken oder das Bierbrauen. Das Brauen ist seit mehr als 6.000 Jahren belegt. Sumerer, Assyrer, Babylonier und Ägypter brachten die Bierproduktion in Schwung. Für Bier wird Stärke aus dem Malz bei unterschiedlichen Temperaturen von 35 Grad bis über 70 Grad verzuckert, anschließend gekocht und dann vergoren.