Unsere Gremienräume sind ein geschlossener Bereich, in dem wir für unsere Gremienmitglieder Unterlagen der Gremien – Verbandstag, Verbandsrat, Regionaltage, Mitgliederversammlungen, Fachräte und Arbeitsausschüsse – zur Verfügung stellen. Des Weiteren findet sich hier der Zugang zur Arbeitsgruppe des Nachhaltigkeitsrats.
Zu den GremienräumenFür die Fachvereinigungen:
Unser Mitgliederportal ist ein geschlossener Bereich, in dem der Genossenschaftsverband den Mitgliedern der Fachvereinigungen Agrar, Gewerbe, Landwirtschaft sowie Energie, Immobilien und Versorgung Informationen und Anwendungen zur Verfügung stellt.
Zum Mitgliederportal(c) Pail Schrader GmbH & Co. KG
Bremen ist bekannt für seine Bremer Stadtmusikanten und seine schöne maritime Lage. Aber Bremen ist auch ein guter Genuss-Ort für Kaffeeliebhaber. Zu so einer Kaffeepause gehört dann natürlich ebenfalls das knusprige Bremer Kaffeebrot. Das ist eine Gebäckspezialität mit Tradition aus der Hansestadt. Aus einem Hefeteig wird eine Weißbrotstange gebacken, in Scheiben geschnitten, mit Butter, Zucker und Zimt bestreut und dann nochmals im Ofen knusprig geröstet. Ein bisschen wie süßer Zwieback.
Traditionell werden diese Scheibchen in einen Kaffee oder Tee getunkt und gegessen. Beliebt sind sie vor allem zu Weihnachten (wie auch die Bremer Klaben). Inzwischen sind sie aber ganzjährig in Bremer Konditoreien erhältlich. Oder man bäckt das Bremer Kaffeebrot einfach mal selbst.
Rezept für vier Personen
Für die Brotstangen:
250 Gramm Mehl
½ Würfel Frischhefe oder
1 Packung Trockenhefe
¼ TL Salz
125 ml Wasser
Für das Topping:
50 Gramm Zucker
½ bis 1 EL Zimt
Wasser oder flüssige Butter
zum Bestreichen der Scheiben
Die Hefe in ein Schälchen bröckeln. Mit einem Teelöffel Zucker und 100 Milliliter warmem Wasser verrühren. Etwa zehn Minuten gehen lassen; die Hefemasse sollte gut aufgegangen sein. Zwischenzeitlich Mehl in eine Schüssel geben. Die Hefemasse, das restliche Wasser, Salz und ein Ei unterheben und mit einem Mixer oder einer Rührmaschine zu einem Teig verkneten – geht auch mit den Händen. Nun 20 Minuten abgedeckt gehen lassen.
Anschließend den Teig nochmals gut kneten und in zwei lange Rollen formen. Diese sollten etwa fünf Zentimeter dick sein und von der Länge auf ein Backblech passen. Die Rollen auf dem Blech nochmals 20 Minuten gehen lassen. Backofen auf 200 Grad Celsius vorheizen und ungefähr 30 Minuten backen. Vor der Weiterverarbeitung gut auskühlen lassen. Am besten über Nacht auskühlen lassen.
Nun die beiden Brotstangen in 0,5 Zentimeter dicke Scheiben schneiden. Die Oberseite der Scheiben in Wasser oder flüssige Butter tauchen. Anschließend mit der feuchten Seite in eine Zucker-Zimt-Mischung tauchen. Mit der Zuckerseite nach oben die Scheiben erneut auf zwei Backbleche verteilen. Den Backofen auf 150 Grad Celsius vorheizen und die Brotscheiben so lange trocknen lassen, bis sie knusprig sind – ähnlich wie Zwieback. Das dauert nochmals etwa 15 bis 30 Minuten. Zwischendurch immer mal vorsichtig prüfen. Frisch schmeckt das Kaffeebrot übrigens am besten.
Wer keine Zeit zum Backen hat, kann das Kaffeebrot auch unter www.paul-schrader.de bestellen, von dort stammt auch das Rezept.