Unsere Gremienräume sind ein geschlossener Bereich, in dem wir für unsere Gremienmitglieder Unterlagen der Gremien – Verbandstag, Verbandsrat, Regionaltage, Mitgliederversammlungen, Fachräte und Arbeitsausschüsse – zur Verfügung stellen. Des Weiteren findet sich hier der Zugang zur Arbeitsgruppe des Nachhaltigkeitsrats.
Zu den GremienräumenFür die Fachvereinigungen:
Unser Mitgliederportal ist ein geschlossener Bereich, in dem der Genossenschaftsverband den Mitgliedern der Fachvereinigungen Agrar, Gewerbe, Landwirtschaft sowie Energie, Immobilien und Versorgung Informationen und Anwendungen zur Verfügung stellt.
Zum MitgliederportalPeter Götz, Vorstandsmitglied des Genossenschafts-verbandes – Verband der Regionen e.V.
#genoforschool heißt der Hashtag, mit dem der Genossenschaftsverband von nun an in seinen Verbandsmedien über Schülergenossenschaften informiert und so noch stärker ihre Bedeutung hervorheben will. Rund 130 Schülergenossenschaften in unterschiedlichen Bundesländern gibt es inzwischen unter dem Dach des Verbandes. Mit ihrer Förderung setzt der Genossenschaftsverband sehr bewusst und nachhaltig auf Zukunft. Und das nicht nur zum Nutzen der genossenschaftlichen Organisation, sondern auch zum Mehrwert für Wirtschaft und Gesellschaft.
Schülergenossenschaften sind nachhaltige Schülerunternehmen in Anlehnung an die genossenschaftliche Rechtsform, die es in jeder weiterführenden Schulform gibt. Sie üben einen tatsächlichen Geschäftsbetrieb aus, sind aber keine eigenständigen Unternehmen, sondern ein Bildungsprojekt ihrer Schule. Die Arbeit nach genossenschaftlichen Prinzipien bietet ihnen die Möglichkeit, wirtschaftliches Handeln mit demokratischen, nachhaltigen und sozialen Grundsätzen zu verbinden – der beste Nährboden für ein künftiges bürgerschaftliches Engagement von jungen Menschen.
Das Besondere an Schülergenossenschaften ist auch: Jede einzelne wird von der Schule, einer Partnergenossenschaft vor Ort und uns als Verband betreut. Schule und Schüler*innen erhalten somit Partner*innen aus der realen Wirtschaft, die bei unternehmerischen und genossenschaftlichen Fragen unterstützen. Auf diese Weise leisten die Partnergenossenschaften einen praxisnahen Beitrag zur Zusammenarbeit von Schule und Wirtschaft. Sie sind somit Botschafter des Genossenschaftswesens, fördern junge Menschen in der Region und können sich dabei auch als attraktive Arbeitgeber präsentieren. Die Schüler*innen erwerben soziale und ökonomische Kompetenzen für Berufsleben, Alltagsbewältigung und ein nachhaltiges Wirtschaftsleben.
Der Mehrwert für die ökonomische Bildung, den Schülergenossenschaften ermöglichen, spiegelt sich auch in der bereits bestehenden Unterstützung durch Landesministerien, Kooperationen und Schirmherrschaften sowie durch die Einbettung in Lehrpläne und Lehrerfortbildungen wider. Auch in Bundesländern, in denen wir aktuell noch nicht aktiv die Gründung von Schülergenossenschaften anbieten, wird zurzeit Interesse bekundet. Wir möchten perspektivisch sehr gerne gemeinsam mit unseren Mitgliedern Schülergenossenschaften im gesamten Verbandsgebiet gründen. Denn hochwertige Bildung mit nachhaltigem Wirtschaften und demokratischem und sozialem Handeln zu koppeln – das schafft die Grundlagen einer lebenswerteren Zukunft für uns alle.