Gremienräume

Unsere Gremienräume sind ein geschlossener Bereich, in dem wir für unsere Gremienmitglieder Unterlagen der Gremien – Verbandstag, Verbandsrat, Regionaltage, Mitgliederversammlungen, Fachräte und Arbeitsausschüsse – zur Verfügung stellen. Des Weiteren findet sich hier der Zugang zur Arbeitsgruppe des Nachhaltigkeitsrats.

Zu den Gremienräumen

Mitgliederportal

Für die Fachvereinigungen:

  • Agrar
  • Gewerbe
  • Landwirtschaft
  • Energie, Immobilien und Versorgung

Unser Mitgliederportal ist ein geschlossener Bereich, in dem der Genossenschaftsverband den Mitgliedern der Fachvereinigungen Agrar, Gewerbe, Landwirtschaft sowie Energie, Immobilien und Versorgung Informationen und Anwendungen zur Verfügung stellt.

Zum Mitgliederportal

Mitgliederbereich

Für die Fachvereinigung:

  • Kredit

Der Mitgliederbereich für die Fachvereinigung Banken ist ein exklusiver Service für unsere Genossenschaftsbanken.

Das Magazin für das
genossenschaftliche Netzwerk

Aus dem Verband | Veröffentlicht am 12.06.2020

Verband stellt auf Öko-Energien um

Foto: Adobe/bravissiomos

Foto: Adobe/bravissiomos

Der Genossenschaftsverband hat begonnen, alle Standorte – einschließlich der Hotels in Baunatal und Forsbach – auf regenerative Energien und hier insbesonders auf regionalen Ökostrom umzustellen. Dieser stammt zu 100 Prozent aus regenerativen Quellen. Auch beim Erdgasbezug setzt der Verband auf Klimafreundlichkeit. „Wir werden künftig in unseren eigenen Immobilien nur noch mit zertifiziertem Öko-Erdgas heizen“, sagt Robert Stärkel, Bereichsleiter Kaufmännische Verwaltung des Genossenschaftsverbandes. Die ersten Verträge sind bereits mit einer Laufzeit bis Ende 2022 für die Standorte in Neu-Isenburg, Rösrath und Münster sowie das GenoKolleg abgeschlossen worden. „Wir rechnen mit einem Verbrauch von 3,3 Millionen Kilowattstunden. Dies entspricht 682 Tonnen Kohlendioxid“, so der Bereichsleiter. „Die gute Nachricht ist aber: Diese Emissionen werden durch zertifizierte Waldprojekte des Erdgas-liefernden Unternehmens komplett ausgeglichen.“ Diese Aufforstungen hätten einen hohen ökologischen und sozialökonomischen Stellenwert. Neben der langfristigen Bindung von CO2 regulieren Wälder den Wasserhaushalt, schützen die Böden, sichern die Artenvielfalt und bieten der Bevölkerung Erwerbsmöglichkeiten und wertvolle Erholungsräume.
Auch die Klimaanlagen des Verbandes werden klimafreundlich umgerüstet beziehungsweise erweitert. Den Start macht hier das Verbandsgebäude in Neu-Isenburg mit seinem Hauptgebäude, für dessen Klimaanlage Fördergelder genutzt werden können. Außerdem werden auch die weiteren Standorte des Verbandes auf ihre Umweltfreundlichkeit überprüft und entsprechend modernisiert. Bei gemieteten Objekten plant der Verband, mit den Eigentümern ebenfalls klimafreundliche Energielösungen zu vereinbaren.


Das könnte Sie auch interessieren!