Gremienräume

Unsere Gremienräume sind ein geschlossener Bereich, in dem wir für unsere Gremienmitglieder Unterlagen der Gremien – Verbandstag, Verbandsrat, Regionaltage, Mitgliederversammlungen, Fachräte und Arbeitsausschüsse – zur Verfügung stellen. Des Weiteren findet sich hier der Zugang zur Arbeitsgruppe des Nachhaltigkeitsrats.

Zu den Gremienräumen

Mitgliederportal

Für die Fachvereinigungen:

  • Agrar
  • Gewerbe
  • Landwirtschaft
  • Energie, Immobilien und Versorgung

Unser Mitgliederportal ist ein geschlossener Bereich, in dem der Genossenschaftsverband den Mitgliedern der Fachvereinigungen Agrar, Gewerbe, Landwirtschaft sowie Energie, Immobilien und Versorgung Informationen und Anwendungen zur Verfügung stellt.

Zum Mitgliederportal

Mitgliederbereich

Für die Fachvereinigung:

  • Kredit

Der Mitgliederbereich für die Fachvereinigung Banken ist ein exklusiver Service für unsere Genossenschaftsbanken.

Das Magazin für das
genossenschaftliche Netzwerk

Aus dem Verband | Veröffentlicht am 15.12.2022

Spezialisten gesucht! Verbandsfamilie bietet neuen Studiengang Wirtschaftsrecht an

Ab dem Sommer 2023 bietet die Verbandsfamilie im Rahmen ihrer fluiden Organisation einen neuen berufsbegleitenden Studiengang Wirtschaftsrecht an. GENiAL sprach darüber mit Christian M. Düssel, Geschäftsführer der AWADO Rechtsanwaltsgesellschaft, Julia Grollmann, Wirtschaftsprüferin und Verbands-Abteilungsleiterin Spezialistenteam Banken, sowie mit der Wirtschaftsrechtlerin Lena Ribbers.

Frau Ribbers, Sie waren bis vor Kurzem Prüfungsdienstleiterin beim Verband und haben parallel einen Master in Rechtswissenschaften abgeschlossen. Warum?
Lena Ribbers: Ich habe zunächst ganz klassisch meine Ausbildung zur Verbandsprüferin gemacht und anschließend als Prüfungsdienstleiterin Banken gearbeitet. Doch ich habe mich schon immer für Jura interessiert und hätte auch gerne in diesem Bereich gearbeitet. Deshalb habe ich dann noch zusätzlich zur Prüfungsdienstleitung einen Master in Rechtswissenschaften aufgesattelt. Das war schon sehr anstrengend, aber es gab zu meiner Zeit keinen anderen Weg, meine beruflichen Wünsche miteinander zu vereinbaren. Mit dem Master wollte ich mich dann nach einem neuen Job auf dem freien Markt umschauen.

Sie sind jedoch der Verbandsfamilie erhalten geblieben und arbeiten jetzt als Spezialistin bei der AWADO Rechtsanwaltsgesellschaft …
Ribbers: Genau, seit dem 1. September. Das hat sich für mich wirklich glücklich gefügt: Ich nehme an einem Personalentwicklungsprogramm für (potenzielle) Führungskräfte (LSDP) in der Verbandsfamilie teil – genau wie ein Kollege aus der AWADO Rechtsanwaltsgesellschaft. Mit ihm habe ich mich viel über berufliche Entwicklungschancen unterhalten. So habe ich beschlossen, Herrn Düssel als Geschäftsführer einfach mal anzurufen und ihn zu fragen, ob ich mit meinen Qualifizierungen und als Nicht-Volljuristin dort interessante Aufgaben übernehmen könnte. Und das hat geklappt.

Christian M. Düssel: Wir sind sehr froh, dass wir Frau Ribbers jetzt in der AWADO Rechtsanwaltsgesellschaft haben. Wir profitieren sehr davon, dass sie spezielles betriebswirtschaftliches Wissen mitbringt, erfahren im Umgang mit Bankvorständen sowie mit Team- und Projektleitungen ist.

Frau Grollmann, wie ist die Idee für das berufsbegleitende Studium entstanden?
Julia Grollmann: Zum einen benötigen wir für unsere Arbeit im Spezialistenteam Aufsichtsrecht spezielles Know-how im Umgang mit Gesetzestexten, gesellschaftsrechtlichen Strukturen sowie bankspezifischen Themen, zum anderen wollen wir junge Menschen projektübergreifend in der Verbandsfamilie fördern. Deshalb haben Herr Düssel und ich uns für diesen Studiengang entschieden.

Welche Vorteile hat denn dieser neue Studiengang?
Grollmann: Er eröffnet jungen Talenten innerhalb der Verbandsfamilie neue Entwicklungschancen, Berufsperspektiven sowie neue Spezialisierungen. Das heißt, junge Menschen arbeiten als Trainees in verschiedenen Fachbereichen des Verbandes oder bei der AWADO Rechtsanwaltsgesellschaft. Parallel studieren sie Wirtschaftsrecht an einer der FOM-Hochschulen, die mit uns kooperieren. Nach dem Wirtschaftsrechtstudium können sie sich überlegen, ob sie sich dann beispielsweise auf die Bereiche Recht, Grundsatzfragen oder auch Aufsichtsrecht in der Verbandsfamilie spezialisieren wollen.

Düssel: Dieser Studiengang passt sehr gut zur neuen strategischen Entwicklung des Verbandes und seiner AWADO-Unternehmen, die sich immer mehr neue Geschäftsfelder erschließen. Die Verbandsfamilie muss dafür eine hohe Veränderungsbereitschaft mitbringen. Sie muss sich auf allen Ebenen und in allen Bereichen als fluide, also offene und flexible Organisation aufstellen, in der die interdisziplinäre Zusammenarbeit und Spezialisierungen eine große Rolle spielen. Wir sind uns sicher, dass dies die Zukunft für uns ist.

Können Sie ein Beispiel nennen?
Düssel: Gerne. Unsere AWADO Rechtsanwaltsgesellschaft hat beispielweise bisher nur Volljurist*innen beschäftigt, um unsere Aufgaben zu erfüllen. Doch jetzt ändert sich unser Geschäftsfeld, neue Aufgaben kommen auf uns zu. Dafür brauchen wir künftig nicht nur Volljurist*innen, sondern Fachkräfte mit besonderer Expertise: Spezialist*innen, die beispielweise einen betriebswirtschaftlichen Hintergrund oder Erfahrungen im Projektmanagement haben. Da hilft uns der neue Studiengang sehr, die geeigneten Talente zu finden. Ich freue mich auch schon sehr auf die jungen Menschen, die mit dem neuen Wirtschaftsrechtstudium zu uns kommen werden. Wir wollen ihnen neue Berufschancen in der Verbandsfamilie eröffnen und hoffen, dass sie dann langfristig als Spezialist*innen in unseren Reihen bleiben. Der Fachkräftemangel ist auch für uns spürbar, deshalb müssen wir neue Wege gehen.

Wie soll denn der neue Studiengang aussehen und wer ist die Zielgruppe?
Grollmann: Wir werden unseren neuen berufsbegleitenden Studiengang Wirtschaftsrecht ab Sommer 2023 starten. Dafür wollen wir in der Pilotphase erst einmal drei Abiturient*innen gewinnen oder aber Student*innen, die bereits einen betriebswirtschaftlichen Bachelor in der Tasche haben. Zusätzlich zum Studium arbeiten die jungen Menschen dann praktisch als Trainees im Verband in unseren Spezialistenteams, zum Beispiel Aufsichtsrecht, WpHG und Geldwäsche, und können Schnuppereinsätze im Grundsatzbereich und bei der
AWADO Rechtsanwaltsgesellschaft machen. Das Studium dauert bis zum Bachelor sieben Semester, für den Master kommen dann nochmal vier Semester dazu.
Sabine Bömmer

Ansprechpartner
Contact
WPin
Julia Grollmann
Spezialistenteams Banken
Abteilungsleiterin
Fachliche Leiterin Spezialistenteam Aufsichtsrecht/Meldewesen
Contact
Kathrin Bücker
Prüfung und Betreuung Banken
Spezialistenteams Banken
Abteilungsleiterin
Fachliche Leiterin Spezialistenteam WpHG und Geldwäsche
Contact
AWADO Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Christian M. Düssel
Geschäftsführer, Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht
Certified Compliance Professional (CCP) Frankfurt School

Das könnte Sie auch interessieren!