Unsere Gremienräume sind ein geschlossener Bereich, in dem wir für unsere Gremienmitglieder Unterlagen der Gremien – Verbandstag, Verbandsrat, Regionaltage, Mitgliederversammlungen, Fachräte und Arbeitsausschüsse – zur Verfügung stellen. Des Weiteren findet sich hier der Zugang zur Arbeitsgruppe des Nachhaltigkeitsrats.
Zu den GremienräumenFür die Fachvereinigungen:
Unser Mitgliederportal ist ein geschlossener Bereich, in dem der Genossenschaftsverband den Mitgliedern der Fachvereinigungen Agrar, Gewerbe, Landwirtschaft sowie Energie, Immobilien und Versorgung Informationen und Anwendungen zur Verfügung stellt.
Zum MitgliederportalFollower, Hashtags, Facebook, Instagram, Likes, Ads & Stories: Social Media ist aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken – beruflich wie privat. Soziale Netzwerke sind ein wichtiger Teil der Kommunikationsstrategien von Unternehmen. Auch für Genossenschaftsbanken bietet Social-Media-Kommunikation neue Wege und Chancen, sich mit Kunden, Mitgliedern und neuen Zielgruppen zu vernetzen und in den direkten Dialog zu treten. Und doch gehört die Kommunikation über Kanäle wie Facebook, Instagram und Co. in vielen Genossenschaftsbanken noch nicht zum Standard. Das hat unterschiedliche Gründe: Vielen fehlen bisher strategische Rahmenlinien und Strukturen, der Überblick über Kanäle und Möglichkeiten oder schlicht die Zeit, inhaltliche Ideen umzusetzen.
Um Mitgliedsbanken bei ihrem Weg im Social Web zu unterstützen, bietet der Genossenschaftsverband – Verband der Regionen im Auftrag der Marketingfonds das Leistungspaket „BeSocial“ an. Dieses umfasst praktische Unterstützungshilfen für den Social-Media-Alltag, Austausch- und Weiterbildungsmöglichkeiten sowie individuelle Workshops – unabhängig von Bankengröße und derzeitigem Umsetzungsstand und mitgestaltet von den Mitgliedern selbst.
Und das beinhaltet das BeSocial-Paket:
Online-Plattform „BeSocial“: Die Plattform bietet immer aktuell praktische Unterstützungshilfen für den Social-Media-Alltag der Bank.
Individuelle Workshops: So viele gemeinsame Herausforderungen es für die Banken bei der Social-Media-Kommunikation gibt, so verschieden können diese manchmal auch sein. Daher bietet das BeSocial-Team auf Wunsch bankindividuelle Workshops an. Die Themen reichen dabei von einer Basis-Präsentation zu Social Media über einen intensiven Workshop zum Start bis hin zu einem Strategie-Check.
Veranstaltungsreihe „BeSocial-Netzwerktreffen“: Mehrmals im Jahr finden die BeSocial-Netzwerktreffen an verschiedenen Standorten im Verbandsgebiet statt. Im kleineren Kreis haben Mitglieder mit und ohne Social-Media-Erfahrung die Möglichkeit, sich untereinander auszutauschen und zu wechselnden Schwerpunktthemen an Workshops mit externen Social-Media-Experten teilzunehmen.
Support per Mail & Telefon: Bei allen Fragen und Anliegen rund um Social Media.
Schauen Sie doch mal rein! In VR-Works finden Sie „BeSocial“ unter dem Punkt „Tools“. Alle Inhalte werden wöchentlich aktualisiert und stehen für die individuelle Social-Media-Kommunikation zur freien Verfügung. Sie haben Fragen oder möchten mehr wissen? Dann wenden Sie sich gerne an Nina Ward (Telefon: 069 6978-3086, Mail: ) und Konrad Cacko (Telefon: 0211 16091-4620, Mail: ).
Foto: VR Bank HessenLand eG
Und was bringt uns das als Bank?
VR Bank HessenLand | Philipp Dippel, Unternehmensentwicklung – Digitale Medien
Social Media bringen uns eine höhere Reichweite – vor allem dort, wo unsere Kunden sind. Wir können uns als modernen und attraktiven Finanzpartner präsentieren. Mit „BeSocial“ haben wir tollen Content an einem Ort, den wir direkt einsetzen oder als Inspiration für Eigenproduktionen nutzen. Darüber hinaus sind der Austausch mit anderen Banken und der Input bei den Netzwerktreffen sehr wertvoll für die Weiterentwicklung unserer Kanäle.
Foto: Volksbank Köln Bonn eG
Volksbank Köln Bonn, Pia Müller, Team Digitale Medien/ Digitalisierung
Durch unsere Social-Media-Kommunikation vermitteln wir ein modernes und zeitgemäßes Image und sprechen damit auch die jüngeren Zielgruppen besonders an. Wir wollen da sein, wo auch unsere Kunden sind – auf den Smartphones, Tablets usw. In unserer täglichen Social-Media-Arbeit schauen wir regelmäßig auf „BeSocial“ nach, was es so Neues gibt. Immer wieder gibt es neue Impulse und Beiträge, die uns wirklich unterstützen, insbesondere für die „Neustarter“. Und für Rückfragen steht uns ein direkter persönlicher Ansprechpartner zur Verfügung.
Foto: Volksbank Selm-Bork eG
Volksbank Selm-Bork, Tobias Arend, Leiter Marketing/Vertrieb
Dank Social Media können wir unsere Kunden und die Menschen in unserer Region einfach und kostengünstig informieren und in Kontakt bleiben. Gerade die „BeSocial“-Netzwerktreffen bieten für neue und erfahrene Social-Media-Banken eine tolle Möglichkeit, die aktuellen Trends und Neuerungen zu erlernen. Darüber hinaus ist der persönliche Austausch gerade für einen Social-Media-Einzelkämpfer in einer kleinen Volksbank mit Kollegen aus anderen Häusern sehr nützlich.
Foto: VR Bank Südpfalz eG
VR Bank Südpfalz, Anette König, Prokuristin, Abteilungsdirektorin Unternehmenskommunikation
Soziale Netzwerke bieten den großen Vorteil, auf einfachem Wege mit schwer erreichbaren Zielgruppen Kontakte zu knüpfen und Dialoge zu führen. Wir zeigen einen Blick hinter die Kulissen und posten Impressionen aus dem Arbeitsalltag unserer Mitarbeiter und Auszubildenden. Unsere Bank ist dadurch persönlicher und emotionaler präsent.
Foto: VR Bank Süd-Pfalz eG
VR Bank Südpfalz, Katrin Keidel, Onlinemanagerin
Durch unsere starke regionale Verwurzlung posten wir hauptsächlich bankindividuelle Themen auf unseren Kanälen. „BeSocial“ ist für uns ein guter Impuls- und Ideengeber.
Wir erhalten einen Einblick, welche Social-Media-Projekte bei anderen Banken gut funktionieren und bekommen Anregungen für unsere eigenen Posts. Ganz nach dem genossenschaftlichen Motto der Hilfe zur Selbsthilfe.