Gremienräume

Unsere Gremienräume sind ein geschlossener Bereich, in dem wir für unsere Gremienmitglieder Unterlagen der Gremien – Verbandstag, Verbandsrat, Regionaltage, Mitgliederversammlungen, Fachräte und Arbeitsausschüsse – zur Verfügung stellen. Des Weiteren findet sich hier der Zugang zur Arbeitsgruppe des Nachhaltigkeitsrats.

Zu den Gremienräumen

Mitgliederportal

Für die Fachvereinigungen:

  • Agrar
  • Gewerbe
  • Landwirtschaft
  • Energie, Immobilien und Versorgung

Unser Mitgliederportal ist ein geschlossener Bereich, in dem der Genossenschaftsverband den Mitgliedern der Fachvereinigungen Agrar, Gewerbe, Landwirtschaft sowie Energie, Immobilien und Versorgung Informationen und Anwendungen zur Verfügung stellt.

Zum Mitgliederportal

Mitgliederbereich

Für die Fachvereinigung:

  • Kredit

Der Mitgliederbereich für die Fachvereinigung Banken ist ein exklusiver Service für unsere Genossenschaftsbanken.

Das Magazin für das
genossenschaftliche Netzwerk

Aus dem Verband | Veröffentlicht am 26.04.2021

Schülergenossenschaften verstärken unser positives Image als Bank

Genossenschaften engagieren sich für die Gründung von Schülergenossenschaften. GENiAL sprach mit Peter Jost, Bereichsleiter Marketing bei der Mainzer Volksbank, über die Gründe und Vorteile.

Herr Jost, Ihre Bank hat vier Schülergenossenschaften mitgegründet und betreut sie als Partnergenossenschaft. Warum tut sie das?
Peter Jost: Wir wollen in einer Schülergenossenschaft ökonomisches Wissen lebensnah und praktisch vermitteln. Für junge Menschen ist Geld eine abstrakte und zugleich faszinierende Größe. Sie möchten mehr darüber wissen, wie Wirtschaft funktioniert. In einer Schülergenossenschaft erhalten sie Einblicke in grundlegende ökonomische Mechanismen. Sie übernehmen wirtschaftliche Verantwortung, lernen, solidarisch und demokratisch zu handeln, und üben die genossenschaftlichen Prinzipien wie auch den unternehmerischen Alltag ein. Dabei erwerben sie durch praktizierte Selbstständigkeit, Kreativität und Teamfähigkeit wichtige Kompetenzen für ein erfolgreiches Berufsleben. Schülergenossenschaften sind für uns eine nachhaltige Chance, jungen Menschen den Zugang zu ökonomischem Wissen auf eine besondere Art und Weise zu ermöglichen.

Wie profitieren Ihre Bank und die Region davon?
Sehr unterschiedlich. Schülergenossenschaften haben eine sehr hohe Strahlkraft für die Region und erreichen eine hohe Aufmerksamkeit. Dies verstärkt unser positives Image als Bank, die sich für die gesellschaftliche Entwicklung unserer Region engagiert. Dadurch haben wir auch die Chance, uns als Ausbildungsbetrieb und attraktiver Arbeitgeber ins Gespräch zu bringen.
In Schülergenossenschaften arbeiten außerdem die unterschiedlichsten Entscheidungsträger aus Schule, Politik und Wirtschaft in der Region eng zusammen, davon profitieren alle. Wir haben uns zum Beispiel stark an der Richtlinie des Landes Rheinland-Pfalz zur ökonomischen Bildung orientiert. Der Informationsaustausch aller Partner festigt bestehende Netzwerke und lässt neue Verbindungen für zukünftige strategische Zusammenarbeit entstehen.

Wie unterstützen Sie die Schülergenossenschaften?
Als Partner beraten und begleiten wir die jungen Menschen bei unternehmerischen und genossenschaftlichen Fragen. Zusätzlich stehen wir der Schülergenossenschaft und den betreuenden Pädagog*innen als Informationsgeber, Impulsgeber und Sparringspartner zur Verfügung. Auch finanziell sind wir engagiert. Denn bei Gründung einer eingetragenen Schülergenossenschaft entstehen Kosten. Diese setzen sich zusammen aus den Lizenzkosten für das Lehr- und Lernmaterial sowie Kosten für die Durchführung eines halbtägigen Gründungsworkshops. Hier sind wir in einer engen Kooperation mit dem jeweiligen Förderverein der Schule.

Wie kommen Ihre Schülergenossenschaften in der Pandemie über die Runden?
Das ist schon schwierig – entweder wegen der Schulschließungen oder des Wechselunterrichts, bei dem immer nur wenige Schülerinnen und Schüler kurze Zeit an der Schule sind. Der direkte Verkauf von Produkten musste eingestellt werden. Der Geschäftsbetrieb ist hier durch die Pandemie in den letzten Monaten komplett zum Erliegen gekommen. In den Abteilungen der Genossenschaften – von der Buchhaltung bis zum Marketing – geht die Arbeit wegen des Kontaktverbots aber digital weiter. Auch in diesen schwierigen Zeiten stehen wir an der Seite unserer Schülergenossenschaften. Wir halten engen Kontakt zu ihnen und sprechen ihnen Mut zu, damit sie nicht ihre Motivation verlieren.

Wollen Sie noch weitere Schülergenossenschaften gründen?
Ja, auf jeden Fall. Allerdings macht uns auch hier die Pandemie gerade einen Strich durch die Rechnung. So müssen wir weitere Gründungsgespräche mit zwei Schulen erst einmal aufschieben.

Office & Snacks eSG

Die 2017 gegründete Schülergenossenschaft des Theresianums Mainz ist die erste Schülergenossenschaft der Mainzer Volksbank. Geschäftszweck ist der Verkauf von Honig. Dieser wird über die schuleigenen Bienenvölker und die eigene Imkerei-AG produziert. Außerdem stehen gesunde Pausenmahlzeiten und nachhaltige Schulmaterialien auf dem Plan der preisgekrönten Schülergenossenschaft.


Walforma eSG

Die Schülergenossenschaft der Freien Waldorfschule Mainz-Finthen betreibt einen Freitagsmarkt an der Schule, auf dem Backwaren, Obst, Gemüse und Milchprodukte in Bio-Qualität verkauft werden. Walforma wurde mehrfach ausgezeichnet.

FairSnackt! eSG

Die 2019 gegründete Schülergenossenschaft des Gymnasiums Nackenheim betreibt einen Schulkiosk und sorgt für gesunde Pausensnacks.

Lotta eSG

Die Schülergenossenschaft designt und produziert eigene Schulkleidung, außerdem hat sie sich auf Schulstarterpakete für die neuen Fünftklässler spezialisiert.
Die Fotos zeigen die Aktivitäten der Schüler*innen der Walforma eSG und der FairSnackt! eSG


Das könnte Sie auch interessieren!