Gremienräume

Unsere Gremienräume sind ein geschlossener Bereich, in dem wir für unsere Gremienmitglieder Unterlagen der Gremien – Verbandstag, Verbandsrat, Regionaltage, Mitgliederversammlungen, Fachräte und Arbeitsausschüsse – zur Verfügung stellen. Des Weiteren findet sich hier der Zugang zur Arbeitsgruppe des Nachhaltigkeitsrats.

Zu den Gremienräumen

Mitgliederportal

Für die Fachvereinigungen:

  • Agrar
  • Gewerbe
  • Landwirtschaft
  • Energie, Immobilien und Versorgung

Unser Mitgliederportal ist ein geschlossener Bereich, in dem der Genossenschaftsverband den Mitgliedern der Fachvereinigungen Agrar, Gewerbe, Landwirtschaft sowie Energie, Immobilien und Versorgung Informationen und Anwendungen zur Verfügung stellt.

Zum Mitgliederportal

Mitgliederbereich

Für die Fachvereinigung:

  • Kredit

Der Mitgliederbereich für die Fachvereinigung Banken ist ein exklusiver Service für unsere Genossenschaftsbanken.

Das Magazin für das
genossenschaftliche Netzwerk

Aus dem Verband | Veröffentlicht am 11.12.2020

Neue Wege in der genossenschaftlichen Prüfung

Die Erfahrungen aus der Corona-Krise nutzt der Genossenschaftsverband, um seine Prüfung digitaler, effektiver und flexibler zu gestalten. Tino Behrends, Bereichsleiter Grundsatzfragen und Infrastruktur Prüfung, erläutert im GENiAL-Interview, was das für die Mitglieder bedeutet.

Herr Behrends, der Genossenschaftsverband nutzt die Erfahrungen aus der Corona-Krise, um sich in der Prüfung weiterzuentwickeln. Was bedeutet das konkret?
Tino Behrends: Wir hatten schon vor Covid-19 verschiedene Lösungen in der Pipeline, die sukzessive in den Einsatz kommen sollten. Die vergangenen Monate wirkten in diesem Sinne extrem beschleunigend, auch wenn dies manchmal auf viel Erfindungsreichtum aufseiten der Kund*innen und der einzelnen Prüfungsteams zurückzuführen war. Dennoch lautet unser Fazit aus den ersten Monaten der Corona-Krise: Vieles funktioniert. Diesen Weg wollen wir als Verband systematisch weiter beschreiten. Deswegen haben wir unter anderem das Projekt „Prüfung 3.0“ gestartet. Darüber hinaus arbeiten wir an zielgruppenspezifischen Lösungen wie easyGeno, unserem neuen Informations- und Prüfungsportal für kleinere Genossenschaften.

Was sind die Ziele von Prüfung 3.0?
Unser Ziel ist es, durch die digitalen Möglichkeiten der Prüfung aus der Ferne die Effektivität und Flexibilität in der Prüfung deutlich zu steigern. Gleichzeitig ist uns bewusst, wie wichtig die persönlichen Kontakte zwischen Mitgliedern und Verband sind. Ein weiteres Ziel von Prüfung 3.0 ist es daher, die persönlichen Kontakte überall dort zu stärken, wo diese unseren Mitgliedern und für die Qualität der Prüfung einen echten Mehrwert bieten.

Wie ergänzen sich Prüfung 3.0 und easyGeno?
easyGeno erleichtert Genossenschaften mit einem Umsatz unter
3 Millionen Euro oder einer Bilanzsumme unter 1,5 Millionen Euro in vielfältiger Weise den Prüfungsprozess. Das erstreckt sich von der Termininformation über den Dokumentenaustausch bis zur Bereitstellung des fertigen Prüfungsberichtes. Im Rahmen von Prüfung 3.0 werden weitere Schritte zur Modernisierung des Prüfungsprozesses umgesetzt – im gesamten Verband und zum Vorteil aller Mitglieder.

Welche konkreten Veränderungen bringt Prüfung 3.0 für die Mitglieder?
Der Prüfungsprozess wird sehr viel digitaler. Das bedeutet, dass unsere Prüfer*innen keine Unterlagen mehr in Papierform benötigen. Die Kontakte finden verstärkt per Videokonferenz, Telefon und E-Mail statt. Dies hat auch zur Folge, dass die Genossenschaften Arbeitsplätze für die Prüfer*innen in ihren Räumen entweder gar nicht mehr vorhalten müssen oder nur noch für kürzere Zeiträume. Auf der anderen Seite werden sich hieraus aber auch andere Fragen im Kontext der Vor- und Aufbereitung der Unterlagen ergeben, die bei jeder einzelnen Genossenschaft unterschiedlich sind. Hier werden wir gemeinsam lernen und uns miteinander weiterentwickeln.

Wie unterstützt der Verband seine Mitglieder bei den Veränderungen in der Prüfung?
Da die Voraussetzungen und Bedürfnisse unserer Mitglieder sehr unterschiedlich sind, besprechen wir mit ihnen jeweils individuell, welche Unterstützung sie benötigen. Das kann auch bedeuten, dass wir, wenn notwendig, einen Vor-Ort-Termin vereinbaren. Mitgliedern, die – auch über die Prüfung hinaus – allgemein ihre Digitalisierung vorantreiben wollen, bieten wir im Rahmen von „Digitalisierung à la carte“ vielfältige Lösungen, etwa für ein papierloses Büro.

Wie können die Mitglieder den Verband bei den geplanten Veränderungen unterstützen?
Unsere Projekte zur Digitalisierung und Modernisierung der Prüfung sind keine Einbahnstraße – im Gegenteil: Für den Projekterfolg ist es entscheidend, dass wir während der Umsetzung regelmäßig Feedback erhalten und aufgreifen. Daher freuen wir uns sehr über Rückmeldungen der Mitglieder.

Stefanie Schulte


Das könnte Sie auch interessieren!