Unsere Gremienräume sind ein geschlossener Bereich, in dem wir für unsere Gremienmitglieder Unterlagen der Gremien – Verbandstag, Verbandsrat, Regionaltage, Mitgliederversammlungen, Fachräte und Arbeitsausschüsse – zur Verfügung stellen. Des Weiteren findet sich hier der Zugang zur Arbeitsgruppe des Nachhaltigkeitsrats.
Zu den GremienräumenFür die Fachvereinigungen:
Unser Mitgliederportal ist ein geschlossener Bereich, in dem der Genossenschaftsverband den Mitgliedern der Fachvereinigungen Agrar, Gewerbe, Landwirtschaft sowie Energie, Immobilien und Versorgung Informationen und Anwendungen zur Verfügung stellt.
Zum MitgliederportalDer langjährige Leiter der Berufsschule GenoKolleg in Münster, Rudolf Leißing, ist in den Ruhestand getreten.Neuer Schulleiter ist Matthias Dieckmann.
Herr Dieckmann, welche Ziele haben Sie sich als neuer Schulleiter gesetzt?
Dieckmann: Rudolf Leißing hat das GenoKolleg entschieden geprägt. Durch den Generationenwandel und die Modernisierung sind wir sehr gut aufgestellt. Die Entwicklungen bei der Ausbildung wird ein zentraler Aspekt meiner Arbeit sein. Ausbildungsplätze werden nicht mehr so schnell besetzt, wie es noch vor Jahren war, die Betriebe schauen genau hin, wer welchen Platz bekommt. Zudem nehmen die Bewerberzahlen regional stark ab. Auch die mediale Unterstützung während der Lernphasen wandelt sich. Zu meiner Zeit war die Tafel noch alleiniges Medium. Heutzutage werden elektronische Medien immer mehr zur Hilfe genommen. Das GenoKolleg hier stark zu machen und ihre Notwendigkeit für den beruflichen Alltag auch im Unterricht zu implementieren sind zwei von mir gesetzte Ziele.
Was unterscheidet das GenoKolleg von einer staatlichen Berufsschule?
Dieckmann: Die private Berufsschule in Münster ist auf die Besonderheiten des Genossenschaftsverbandes ausgerichtet. Das bedeutet, dass wir eine viel intensivere Beziehung zu unseren Kunden haben. Kunden sind dabei aber nicht nur die Betriebe, sondern auch die Schüler. Die Betriebe erhalten neben einem detaillierten, zeitnahen und fundierten Feedback über die Auszubildenden auch die Garantie, dass die Schüler optimal auf die Abschlussprüfung vorbereitet werden. Die Gäste unserer Schule können zudem Zusatzangebote wie Xtra-Lernen, „Ein Abend im GenoKolleg“, das IfG-Symposium oder sozialpädagogische Beratungen nutzen.
Wie können Genossenschaften davon profitieren?
Dieckmann: Jede Genossenschaft, die Auszubildende schicken möchte, ist uns herzlich willkommen. Durch das angeschlossene Gästehaus können wir auch ein verlässlicher Partner über alle Regionen hinweg sein. Gerade die Fokussierung auf die genossenschaftlichen Grundwerte und auf die speziellen Anforderungen der Ausbildungsbetriebe macht uns zu einem starken Partner.
Welche Ausbildungen deckt das GenoKolleg ab?
Dieckmann: Wir bieten die Ausbildungsgänge Bankkaufleute, Kaufleute im Groß- und Außenhandel, Kaufleute im Einzelhandel und im Bildungsgang Informatik an. Weiter im Angebot sind die Fächer Genossenschaftswesen und Warenkunde sowie die Vorbereitung auf den Erwerb des Sachkundenachweises Pflanzenschutz und den Betrieblichen Ersthelfer. Darüber hinaus sind Zusatzqualifikationen wie das KMK-Zertifikat Englisch oder der ECDL-Führerschein möglich. Für die Zukunft planen wir mit einem zusätzlichen Ausbildungsgang Kauffrau/-mann für Büromanagement. Hier wird die betriebliche Spezialisierung für Banken und Handelsgenossenschaften im Fokus stehen. Darüber hinaus bieten wir Betreuungs- und Beratungsangebote durch unsere Sozialpädagogen an. Dadurch helfen wir, den Auszubildenden als ganzheitliche Person weiterzuentwickeln.
Matthias Dieckmann hat eine Ausbildung zum Bankkaufmann bei der Volksbank Südkirchen-Capelle-Nordkirchen gemacht und danach studiert. Seit 2008 ist er Lehrer am GenoKolleg und setzt sich auch für das Qualitätsmanagement und die sozialpädagogische Betreuung ein.
Das GenoKolleg ist das genossenschaftliche Berufskolleg im nordrhein-westfälischen Münster. Schon seit 1950 treffen sich Auszubildenden im „Raiffeisenhaus“ und lernen für ihre Abschlussprüfung. Das GenoKolleg bietet das Fach Genossenschaftswesen an und hat eine Schülergenossenschaft, die sich um das Freizeitangebot im GenoKolleg kümmert.www.genokolleg.de