Unsere Gremienräume sind ein geschlossener Bereich, in dem wir für unsere Gremienmitglieder Unterlagen der Gremien – Verbandstag, Verbandsrat, Regionaltage, Mitgliederversammlungen, Fachräte und Arbeitsausschüsse – zur Verfügung stellen. Des Weiteren findet sich hier der Zugang zur Arbeitsgruppe des Nachhaltigkeitsrats.
Zu den GremienräumenFür die Fachvereinigungen:
Unser Mitgliederportal ist ein geschlossener Bereich, in dem der Genossenschaftsverband den Mitgliedern der Fachvereinigungen Agrar, Gewerbe, Landwirtschaft sowie Energie, Immobilien und Versorgung Informationen und Anwendungen zur Verfügung stellt.
Zum MitgliederportalÜber die Bedeutung von Nachhaltigkeitsberichten für Genossenschaften und die Angebote des Verbandes spricht GENiAL mit Wirtschaftsprüfer Tobias Grollmann.
Warum sind Nachhaltigkeitsberichte wichtig für eine Genossenschaft?
Tobias Grollmann: Zum einen fordert der Gesetzgeber von Unternehmen, die bestimmte Kriterien erfüllen, verpflichtend Nachhaltigkeitsberichte. Zum anderen ist die Nachhaltigkeitsberichterstattung ein wichtiges und wirksames Instrument für Unternehmen, um über ihr Nachhaltigkeitsengagement zu informieren.
Gerade für Banken wird das Thema Nachhaltigkeit in der Kommunikation mit Kund*innen, Investoren oder Mitarbeiter*innen zum wichtigen Wettbewerbsfaktor. Menschen ist es wichtig, wie zum Beispiel eine Genossenschaftsbank mit dem ihr anvertrauten Geld arbeitet. Für Kund*innen spielt es dabei eine immer größere Rolle, dass mit ihrem Geld eine nachhaltige Wirkung erzielt wird. Die meisten Bankkund*innen wollen auf jeden Fall vermeiden, dass ihr Erspartes nicht für fragwürdige ökologische oder ethische Zwecke verwendet wird. Deshalb ist es gerade für Kreditinstitute ganz entscheidend, ihr Handeln und die Kommunikation mit ihren Kund*innen über ihre Nachhaltigkeitsmaßnahmen, Konzepte, Ziele und Erfolge transparent offenzulegen.
Warum sollten die Nachhaltigkeitsberichte geprüft werden?
Aus verschiedenen Gründen. Bei dem nichtfinanziellen Bericht, der aufgrund einer gesetzlichen Verpflichtung erstellt wird, ist der Aufsichtsrat gesetzlich verpflichtet zu prüfen. Hierbei kann die externe Prüfung den Aufsichtsrat unterstützen.
Ein weiterer Grund für die Prüfung ist die Qualitätssicherung. Oft ist ein Nachhaltigkeitsbericht ein Gemeinschaftsprodukt von vielen völlig unterschiedlichen Unternehmensbereichen. Häufig gibt es hierfür keine standardisierten Berichtswege und Qualitätssicherungsprozesse. Hier ermöglicht die Prüfung die vollständige und richtige Anwendung von Berichtsstandards.
Immer wichtiger wird es auch, durch eine externe Überprüfung des Nachhaltigkeitsberichts die Validität und Verlässlichkeit zu steigern. Denn mit zunehmender Bedeutung des Themas Nachhaltigkeit steigt auch die Tendenz zum Greenwashing und damit die Skepsis der Adressat*innen über die berichteten Informationen. Unter Greenwashing versteht man den Versuch von Unternehmen oder Organisationen, sich durch Geldspenden für ökologische Projekte, PR-Maßnahmen etc. als besonders umweltbewusst und umweltfreundlich darzustellen. Die Prüfung steigert die Glaubwürdigkeit und ermöglicht den Beleg für die Richtigkeit der Berichtsinhalte.
Wie unterstützt der Verband seine Mitglieder bei Nachhaltigkeitsberichten?
Mit umfangreichen Angeboten, zum Beispiel zur Prüfung, deren Umfang und Intensität individuell vereinbart werden können. Der Auftraggeber erhält anschließend einen Prüfungsvermerk nach berufsständischen Standards. Auch bei der Erstellung von Nachhaltigkeitsberichten unterstützt der Verband – maßgeschneidert für jede Genossenschaft. Zusätzlich bietet der Verband die kommunikative Begleitung des Nachhaltigkeitsberichts online und offline an, um diesen für Adressaten interessant und ansprechend zu gestalten.
Hans-Peter Leimbach