Unsere Gremienräume sind ein geschlossener Bereich, in dem wir für unsere Gremienmitglieder Unterlagen der Gremien – Verbandstag, Verbandsrat, Regionaltage, Mitgliederversammlungen, Fachräte und Arbeitsausschüsse – zur Verfügung stellen. Des Weiteren findet sich hier der Zugang zur Arbeitsgruppe des Nachhaltigkeitsrats.
Zu den GremienräumenFür die Fachvereinigungen:
Unser Mitgliederportal ist ein geschlossener Bereich, in dem der Genossenschaftsverband den Mitgliedern der Fachvereinigungen Agrar, Gewerbe, Landwirtschaft sowie Energie, Immobilien und Versorgung Informationen und Anwendungen zur Verfügung stellt.
Zum MitgliederportalMit GenoBankBilanz (GBB) erstellen die Genossenschaftsbanken seit vielen Jahren zuverlässig ihren Einzelabschluss. Weniger bekannt ist, dass GBB eine Konsolidierungsfunktion enthält und damit auf verblüffend einfache und intuitive Weise ein Konzernabschluss erstellt werden kann.
Wie erzeugt GenoBankBilanz den Einzelabschluss? Grundlage bilden die Sachkonten, die den sogenannten Standardpositionen (Platzhalter für Bilanz- und GuV-Positionen) zugeordnet werden. CaseWare addiert die Kontensalden der Standardpositionen und generiert daraus die Bilanz und GuV.
Wie erzeugt GenoBankBilanz den Konzernabschluss? Im Einzelabschluss besteht der Mandant aus einer Einheit, folglich einer Sachkonten-Saldenliste, die der Standardpositionsstruktur zugeordnet ist. Der Konzern besteht aus mehreren Einheiten (Mutter- und Tochterunternehmen). Die Sachkonten jeder Einheit werden der einen einheitlichen Standardpositionsstruktur des Konzerns zugeordnet.
Einfacher ausgedrückt, gilt für den Konzern die gleiche Technik wie beim Einzelabschluss, nur dass mehrere Einheiten einer einheitlichen Standardpositionsstruktur zugeordnet werden, nämlich der des Konzerns.
Da die Standardpositionsstruktur des Konzerns nahezu identisch mit der des Mutterunternehmens ist, bietet es sich an, den Konzernmandanten auf Basis des Einzelabschlusses zu erstellen. Damit entfällt einerseits die aufwendige Erzeugung einer Standardpositionsstruktur für „Banken“ (RechKredV) und andererseits die Zuordnung der Konten des Mutterunternehmens zur Standardpositionsstruktur des Konzerns.
Zusammengefasstes Prüfungsergebnis
Die Genossenschaftsbanken, die GenoBankBilanz bereits haben, brauchen keine weitere Konsolidierungssoftware zu erwerben. Die Mitarbeiter*innen sind bereits damit vertraut, die Prüfer*innen auch. Das erleichtert die Arbeit auf beiden Seiten. Der Einzelabschluss des Mutterunternehmens, der die Konzernstruktur vorgibt, liegt bereits in GBB vor. Das spart Zeit und sorgt zudem für eine hohe Transparenz und Datenkonsistenz. Es steht ein Konzernabschluss bevor? Live am Praxisbeispiel können Genossenschaftsbanken die Grundlagen der Erstellung eines Konzernmandanten mit GenoBankBilanz technisch erleben. Darüber hinaus werden sie auch bei fachlichen Fragen unterstützt.
In sechs Schritten zum Konzernabschluss mit GenoBankBilanz: