Gremienräume

Unsere Gremienräume sind ein geschlossener Bereich, in dem wir für unsere Gremienmitglieder Unterlagen der Gremien – Verbandstag, Verbandsrat, Regionaltage, Mitgliederversammlungen, Fachräte und Arbeitsausschüsse – zur Verfügung stellen. Des Weiteren findet sich hier der Zugang zur Arbeitsgruppe des Nachhaltigkeitsrats.

Zu den Gremienräumen

Mitgliederportal

Für die Fachvereinigungen:

  • Agrar
  • Gewerbe
  • Landwirtschaft
  • Energie, Immobilien und Versorgung

Unser Mitgliederportal ist ein geschlossener Bereich, in dem der Genossenschaftsverband den Mitgliedern der Fachvereinigungen Agrar, Gewerbe, Landwirtschaft sowie Energie, Immobilien und Versorgung Informationen und Anwendungen zur Verfügung stellt.

Zum Mitgliederportal

Mitgliederbereich

Für die Fachvereinigung:

  • Kredit

Der Mitgliederbereich für die Fachvereinigung Banken ist ein exklusiver Service für unsere Genossenschaftsbanken.

Das Magazin für das
genossenschaftliche Netzwerk

Aus dem Verband | Veröffentlicht am 18.03.2022

Geschnuggel, Gebaggenes & mehr

Schülergenossenschaft Schlosswerkstatt: Schüler*innen der Heinrich-Roth-Realschule plus (HRS) in Montabaur verbinden in einem Kochbuch die heimische Küche und den Westerwald.

Seit November 2018 gibt es die Schülergenossenschaft Schlosswerkstatt. Sie ist entstanden in Kooperation mit der Westerwald Bank eG und der Akademie Deutscher Genossenschaften (ADG). „Beide genossenschaftliche Unternehmen haben uns bei der Gründung zur Seite gestanden. Da der genossenschaftliche Gedanke ganz gut zu unserem Schulmotto ‚Stärken stärken, Gemeinschaft leben und Persönlichkeit entwickeln‘ passt, war die Idee, unsere Schülerfirma als Genossenschaft zu führen, naheliegend“, erinnert sich Sarah Langkavel, Lehrerin im Fach Technik und Naturwissenschaften, an die Anfänge.

Die Schülergenossenschaft wird jeweils von den Schüler*innen der neunten Klassen geführt, die das Wahlpflichtfach Technik und Naturwissenschaft (TuN) belegt haben. Der erste Jahrgang hatte sich vorgenommen, verschiedene Deko-Artikel herzustellen und zu verkaufen. Der zweite hatte sich auf soziale Projekte fokussiert, doch die Corona-Pandemie mit entsprechenden Kontaktbeschränkungen machte den Jugendlichen einen Strich durch die Rechnung. Daher wurde im Jahr darauf ein anderes Projekt entwickelt: ein Kochbuch mit Rezepten der Wäller Küche, also regionalen Kochideen aus dem Westerwald. „Die Idee eines Kochbuchs entstand, weil drei verschiedene Wahlpflicht-Kurse etwas gemeinsam entwickeln wollten. Es ging darum, Schnittstellen für die drei Fächer Technik und Naturwissenschaft, Wirtschaft sowie Hauswirtschaft und Soziales zu finden. Über das Essen und Lieblingsrezepte ist dies gelungen“, erklärt Langkavel. Unter der Überschrift „Basaltköpp am Herd“ füllten es die Neuntklässler*innen mit regionalen und urigen Speisen, mit Lokalkolorit und natürlich dem passenden Dialekt in den einzelnen Kapiteln.

Der aktuelle Jahrgang der neunten Klasse führte die Buchidee nun weiter und hat den bisherigen Kapiteln wie „Salod“, „Supp“, „Geschnuggel“ oder „Gebaggenes“ ein zusätzliches hinzugefügt: ein Weihnachtsspezial. Zwar gab es auch 2021 Schwierigkeiten beim Vertrieb, denn der Absatzmarkt Weihnachtsmärkte fiel weg. Dennoch erfreut sich das Kochbuch großer Beliebtheit und ist sowohl in der Schule als auch in der Touristeninformation Montabaur erhältlich. „Derzeit gibt es außerdem Überlegungen, einen Online-Shop aufzubauen. Aber ob das realisierbar ist, wird sich zeigen“, erklärt Lehrerin Langkavel.

Neben den zahlreichen Inspirationen für Köch*innen bietet das Buch noch eine Besonderheit: „Unser Kochbuch hat ein Holz-Cover. Das war den Kindern wichtig, denn sie wollten eine Verbindung zwischen dem Westerwald und dem regionalen Inhalt schaffen“, erläutert Sarah Langkavel die Symbolik hinter dem außergewöhnlichen Einband, der ein echter Hingucker ist.

www.schuelergeno.de


Das könnte Sie auch interessieren!