Unsere Gremienräume sind ein geschlossener Bereich, in dem wir für unsere Gremienmitglieder Unterlagen der Gremien – Verbandstag, Verbandsrat, Regionaltage, Mitgliederversammlungen, Fachräte und Arbeitsausschüsse – zur Verfügung stellen. Des Weiteren findet sich hier der Zugang zur Arbeitsgruppe des Nachhaltigkeitsrats.
Zu den GremienräumenFür die Fachvereinigungen:
Unser Mitgliederportal ist ein geschlossener Bereich, in dem der Genossenschaftsverband den Mitgliedern der Fachvereinigungen Agrar, Gewerbe, Landwirtschaft sowie Energie, Immobilien und Versorgung Informationen und Anwendungen zur Verfügung stellt.
Zum MitgliederportalWas es bisher ausschließlich in Deutschland gab, hat nun auch in Österreich seinen Anfang genommen: Unter dem Motto „Genossenschaft macht Schule“ haben Schüler*innen der HBLA (Höhere Bundeslehranstalt) für Forstwirtschaft, der „Försterschule“ aus Bruck/Mur in der Steiermark, und der HLBLA (Höhere landwirtschaftliche Bundeslehranstalt) St. Florian in Oberösterreich jeweils eine Schülergenossenschaft gegründet, um kooperatives Wirtschaften in der Praxis zu erlernen.
In der Schülergenossenschaft der HBLA Försterschule in Bruck/Mur kümmern sich die jungen Genoss*innen um Einkauf und Vertrieb von Funktionskleidung für den Schulbetrieb mit dem eigens kreierten Logo ihrer Genossenschaft. Die Schüler*innen der HLBLA St. Florian widmen sich der Tierhaltung und werden künftig nicht nur die Schuljause betreuen, sondern zudem mit einem mobilen Hühnerstall die Versorgung mit Eiern sicherstellen.
Beide Schülergenossenschaften gehen auf ein vom Österreichischen Raiffeisenverband (ÖRV) initiiertes Pilotprojekt zurück, das gemeinsam mit den zuständigen Ministerien für Bildung und für Landwirtschaft sowie dem Österreichischen Genossenschaftsverband Schulze-Delitzsch (ÖGV) und dem Wohnbauverband (GBV) entwickelt wurde. Als Unterstützer und für den Praxisbezug mit an Bord sind jeweils Partnergenossenschaften aus der Region sowie für die Gründungsbegleitung und die jährliche Revision der Schülergenossenschaft der jeweilige Landesrevisionsverband. Auch der Genossenschaftsverband – Verband der Regionen war unterstützend tätig. Dominik Kitzinger, Bereichsleiter Prüfung und Betreuung Genossenschaften Süd/West, freut sich, dass er seine Erfahrung bei der Gründung und Betreuung von mittlerweile annähernd 200 Schülergenossenschaften in Deutschland einbringen konnte.
Derzeit gibt es an österreichischen Schulen bereits 850 Übungsfirmen und 350 sogenannte Junior Companies. Mit den Schülergenossenschaften kommt nun eine neue Form dazu, die der österreichische Bundesbildungsminister Heinz Faßmann sogar als „Königsdisziplin der Schülerfirmen“ bezeichnet, weil in ihnen viele wichtige Aspekte im Mittelpunkt stehen, „wie etwa nachhaltiges Wirtschaften in der Region, Finanzbildung, die vier Ks der 21st Century Skills – Kritisches Denken, Kreativität, Kooperation und Kommunikation – und effektives Projektmanagement“, so der Minister, der Genossenschaften insgesamt als „Rechtsform der Zukunft“ sieht.