Gremienräume

Unsere Gremienräume sind ein geschlossener Bereich, in dem wir für unsere Gremienmitglieder Unterlagen der Gremien – Verbandstag, Verbandsrat, Regionaltage, Mitgliederversammlungen, Fachräte und Arbeitsausschüsse – zur Verfügung stellen. Des Weiteren findet sich hier der Zugang zur Arbeitsgruppe des Nachhaltigkeitsrats.

Zu den Gremienräumen

Mitgliederportal

Für die Fachvereinigungen:

  • Agrar
  • Gewerbe
  • Landwirtschaft
  • Energie, Immobilien und Versorgung

Unser Mitgliederportal ist ein geschlossener Bereich, in dem der Genossenschaftsverband den Mitgliedern der Fachvereinigungen Agrar, Gewerbe, Landwirtschaft sowie Energie, Immobilien und Versorgung Informationen und Anwendungen zur Verfügung stellt.

Zum Mitgliederportal

Mitgliederbereich

Für die Fachvereinigung:

  • Kredit

Der Mitgliederbereich für die Fachvereinigung Banken ist ein exklusiver Service für unsere Genossenschaftsbanken.

Das Magazin für das
genossenschaftliche Netzwerk

Aus dem Verband | Veröffentlicht am 22.04.2020

Fußabdruck für das Klima

Landwirtschaft und Genossenschaften leisten schon heute einen wichtigen Beitrag zur Lösung der Klimaproblematik. Von Marktpartnern und Gesellschaft werden allerdings zunehmend konkrete Fragen gestellt:

  • Wie sieht es mit der Klimabilanz Ihres Unternehmens aus?
  • Wie hoch ist der CO2-Fußabdruck der in Ihrem Betrieb produzierten Milch, des Getreides oder des Stroms aus der Biogasanlage?
  • Kann ein Landwirtschaftsbetrieb heute schon CO2-neutral arbeiten?

Diese Standortbestimmung bietet der Verband seinen Agrargenossenschaften ab sofort an. Dabei erstellen geschulte Mitarbeiter einzelbetriebliche CO2-Bilanzen auf Betriebszweigebene. Bei Bedarf können die Betriebszweigergebnisse zusammengefasst und so der individuelle CO2-Fußabdruck des gesamten Unternehmens ermittelt werden. So kann bereits nach wenigen Stunden eine erste Standortbestimmung im Rahmen einer Klimabilanz vorgenommen werden. Daraus abgeleitete Klimaschutzmaßnahmen zahlen sich nicht selten auch ökonomisch aus.

Die Ergebnisse zeigen:

  • Wie nachhaltig ist der Betrieb im Vergleich in der Branche aufgestellt?
  • Welche Faktoren und Maßnahmen im Produktionsverfahren haben den größten Einfluss auf die CO2-Bilanz?
  • Welche ökonomischen Effekte lassen sich durch Maßnahmen zur CO2-Einsparung erreichen?

Darüber hinaus kann und sollte die Klimabilanz offensiv in der Öffentlichkeitsarbeit genutzt werden. Dieses Angebot wird derzeit auch auf landwirtschaftliche Handels- und Verarbeitungsgenossenschaften ausgeweitet.

Ansprechpartner
Contact
Alfred Johne
Berater

Das könnte Sie auch interessieren!