Unsere Gremienräume sind ein geschlossener Bereich, in dem wir für unsere Gremienmitglieder Unterlagen der Gremien – Verbandstag, Verbandsrat, Regionaltage, Mitgliederversammlungen, Fachräte und Arbeitsausschüsse – zur Verfügung stellen. Des Weiteren findet sich hier der Zugang zur Arbeitsgruppe des Nachhaltigkeitsrats.
Zu den GremienräumenFür die Fachvereinigungen:
Unser Mitgliederportal ist ein geschlossener Bereich, in dem der Genossenschaftsverband den Mitgliedern der Fachvereinigungen Agrar, Gewerbe, Landwirtschaft sowie Energie, Immobilien und Versorgung Informationen und Anwendungen zur Verfügung stellt.
Zum MitgliederportalDigitalisierung: Das ist nicht nur die Übertragung von Informationen aus einer analogen in eine digitale Welt. Das bedeutet auch die Automatisierung von Prozessen und Geschäftsmodellen durch das Vernetzen von digitaler Technik, Informationen und Menschen. Der Genossenschaftsverband will dabei gemeinsam mit der AWADO Agrar- und Energieberatung seine Mitgliedsgenossenschaften unterstützen und richtet sich dabei auf die individuellen Wünsche seiner Kunden aus. GENiAL sprach darüber mit Jochen Lohaus aus dem Verbandsbereich Prüfung und Betreuung Genossenschaften.
Herr Lohaus, welche Genossenschaften wollen und können Sie bei der Digitalisierung unterstützen?
Jochen Lohaus: Grundsätzlich alle unsere Mitgliedsgenossenschaften. Sie sind sehr unterschiedlich aufgestellt, und das nicht nur nach Größe und Branchenzugehörigkeit, sondern auch schon durch ihre digitale Reife. Hier bieten wir gerne unsere Kompetenz an.
Warum wollen Sie unterstützen?
2.600 Genossenschaften sind Mitglieder im Genossenschaftsverband. Damit diese auch zukünftig erfolgreich aufgestellt sind, fühlen wir uns als Verband verpflichtet, diese aktiv zu fördern und bei ihren aktuellen Herausforderungen zu unterstützen, in diesem Fall bei der Umsetzung der Digitalisierung. So kann jede einzelne Genossenschaft die Chancen der Digitalisierung nutzen, Kosten senken, die Kundenzufriedenheit steigern, neue Märkte erschließen oder interne Prozesse weiter optimieren.
Was bieten Sie an?
Gemeinsam mit unseren Kooperationspartnern sind wir in der Digitalisierungsberatung umfangreich und kompetent aufgestellt. So können wir unseren Mitgliedsgenossenschaften „Digitalisierung à la carte“ anbieten. Das bedeutet, dass jede Genossenschaft die gewünschten Digitalisierungsleistungen frei und nach eigenen Wünschen auswählen kann. Eine Übersicht unseres Angebots bietet unsere Website.
Vorstudie/Digitaler Reifegrad
Die Maßnahmen der Digitalisierung werden auf Grundlage einer detaillierten Reifegradanalyse in vorab festgelegten Unternehmensbereichen geplant und umgesetzt.
Projektmanagement
Komplexe Digitalisierungsprojekte werden mit geringem Aufwand gesteuert und erfolgreich umgesetzt.
Papierloses Büro
Die Palette reicht hier zum Beispiel vom digitalen Archivieren von Akten über die digitale Verarbeitung von Rechnungen bis hin zum digitalen Unterzeichnen von Dokumenten.
ERP-System
Alle zentralen ERP-Workflows werden digital von Anfang bis Ende in einem System abgebildet.
Business Intelligence
Business Intelligence wertet unternehmenseigene Daten sowie die Daten von Mitbewerbern und dem Markt nach vorgegebenen Kriterien aus und unterstützt bei der systematischen Datenanalyse in elektronischer Form.
CRM-System
Ein CRM-System ist als Tool für das Kontakt- und Vertriebsmanagement äußerst hilfreich. Die Prozessunterstützung eines geeigneten CRM-Systems ermöglicht eine strukturierte und nutzenorientierte Intensivierung des Vertriebs.
IT-Sicherheit
Einführung von Managementprozessen für IT-Risiken und Informationssicherheit sowie Implementierung von Maßnahmen zum geeigneten Schutz von Prozessen, Daten und Anwendungen im Unternehmen.
Cloud
Cloud-Lösungen bieten Unternehmen zahlreiche Chancen für mehr Wachstum, Effizienz und die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle. Um diese Potenziale zu heben, benötigen Firmen neben einer passgenauen IT-Infrastruktur auch eine Cloud-Plattform, die den Anforderungen ihres Business entspricht.
Mobile Device Management
Software zum Mobile Device Management ermöglicht einen sicheren Zugriff auf Firmendaten mit Smartphones und Tablets für effiziente digitale Prozesse sowie eine unkomplizierte und einfache Verwaltung aller mobilen Endgeräte.
Schulungen
Schulungen sorgen für den Aufbau der digitalen Kompetenz bei Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Externe Planung und Unterstützung stellen darüber hinaus die zeitliche und qualitative Einweisung der Mitarbeiter sicher.
Sie bieten darüber hinaus auch Digitalisierungsberatung an. Wie sieht das konkret aus?
In der strategischen Digitalisierungsberatung erarbeiten wir mit den Genossenschaften mögliche Handlungsfelder. Diese prüfen wir auf ihre Wirtschaftlichkeit. Das heißt, Umsetzungskosten werden mit konkreten Kostensenkungs- oder Umsatzsteigerungspotenzialen abgeglichen und daraufhin priorisiert. So haben Unternehmen eine qualitative Entscheidungsgrundlage. Diese beinhaltet sowohl eine Standortbestimmung als auch Umsetzungsempfehlungen. Das schafft Transparenz und Entscheidungssicherheit, die Digitalisierung richtig anzugehen. Es gibt zudem auch bewährte Standards, die Unternehmen schon mit übersichtlichem Aufwand erfolgreich in der Digitalisierung weiterbringen können, so zum Beispiel das „Papierlose Büro“.
An welchen Projekten arbeiten Sie gerade?
Derzeit unterstützen wir unsere Mitgliedsgenossenschaften sowohl in unterschiedlichen kleineren als auch großen Projekten. Eine strategische Digitalisierungsberatung führen wie beispielsweise derzeit bei der Rinder-Union West eG durch, damit diese die Herausforderungen der digitalen Transformation meistern kann.Bei allen Projekten haben wir kompetente und leistungsstarke Partner an unserer Seite, wie zum Beispiel die AWADO oder auch branchenbekannte IT-Unternehmen wie d.velop und T-Systems International.
Weitere Informationen zu "Digitalisierung à la carte" finden Sie hier.