Gremienräume

Unsere Gremienräume sind ein geschlossener Bereich, in dem wir für unsere Gremienmitglieder Unterlagen der Gremien – Verbandstag, Verbandsrat, Regionaltage, Mitgliederversammlungen, Fachräte und Arbeitsausschüsse – zur Verfügung stellen. Des Weiteren findet sich hier der Zugang zur Arbeitsgruppe des Nachhaltigkeitsrats.

Zu den Gremienräumen

Mitgliederportal

Für die Fachvereinigungen:

  • Agrar
  • Gewerbe
  • Landwirtschaft
  • Energie, Immobilien und Versorgung

Unser Mitgliederportal ist ein geschlossener Bereich, in dem der Genossenschaftsverband den Mitgliedern der Fachvereinigungen Agrar, Gewerbe, Landwirtschaft sowie Energie, Immobilien und Versorgung Informationen und Anwendungen zur Verfügung stellt.

Zum Mitgliederportal

Mitgliederbereich

Für die Fachvereinigung:

  • Kredit

Der Mitgliederbereich für die Fachvereinigung Banken ist ein exklusiver Service für unsere Genossenschaftsbanken.

Das Magazin für das
genossenschaftliche Netzwerk

Aus dem Verband | Veröffentlicht am 30.07.2020

Nachhaltigkeitsanforderungen im Risikomanagement der Banken

Das Merkblatt der Bundesfinanzaufsicht (BaFin) zum Umgang mit Nachhaltigkeitsrisiken, das im Dezember 2019 publiziert wurde, macht deutlich: Auch die Finanzwirtschaft ist davon betroffen.

Das Merkblatt der BaFin sowie die derzeitige Faktenlage zur ökologischen Transformation sind Grund genug für den Genossenschaftsverband und seine Netzwerkpartner aus der AWADO-Gruppe ihre Dienstleistungen für Mitglieder neu auszurichten und zielgerichtet zu ergänzen. Die Maßgaben der BaFin zum nachhaltigkeitsbezogenen Risikomanagement sind zwar zunächst noch nicht rechtlich bindend, aber das Thema nimmt zunehmend Form an. So sind auf europäischer Ebene bereits weitere Anforderungen an die Offenlegung und Verbraucherinformationen im Hinblick auf Nachhaltigkeitsrisiken verabschiedet worden. Erste nationale Umsetzungen sind nach heutigem Stand bereits ab dem 10. März 2021 festgesetzt.

Auch die Europäische Zentralbank (EZB) konsultiert derzeit ihren Leitfaden zu Klima- und Umweltrisiken. Zusätzlich hat das internationale Netzwerk von Aufsichtsbehörden für das „Greening“ des Finanzsystems (NGFS) erst kürzlich eine erste Anleitung zur Durchführung klimabezogener aufsichtlicher Stresstests herausgegeben.

Genossenschaftsbanken stehen deshalb kurz- und mittelfristig vor prozessoralen und geschäftspolitischen Herausforderungen, auf die sie angemessen reagieren müssen. Aus der generellen Gültigkeit der Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) lässt sich ableiten, dass sich die Banken mit wesentlichen Nachhaltigkeitsrisiken auseinandersetzen und sie in den Prozessen der Gesamtbanksteuerung berücksichtigen müssen. Die BaFin weist in ihrem Merkblatt detailliert darauf hin, dass Nachhaltigkeitsrisiken für alle Aspekte des Risikomanagements relevant sind: angefangen bei der Kreditvergabe über die Einstellung geeigneter Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bis hin zur Ausrichtung der Geschäfts- und Risikostrategie.

Speziell im Leitfaden der Europäischen Zentralbank werden mit dem Verweis auf die Anwendbarkeit auch durch Less Significant Institutions (LSIs) konkrete Erwartungen ausgeführt. Die Unternehmensleitung soll die Umsetzung der strategischen Vorgaben prüfen und überwachen. Der festgelegte Risikoappetit soll Klima- und Umweltrisiken etwa über entsprechende Vergütungsstrukturen mit einbeziehen. Auch in der Organisationsstruktur und in der Risikoberichterstattung sollen Nachhaltigkeitsrisiken berücksichtigt werden. Außerdem sollten Umwelt- und Klimarisiken qualitativ und quantitativ untermauert werden, um Entscheidungsgrundlagen transparent darzustellen.

Bei der Umsetzung der neuen Anforderungen unterstützt der Genossenschaftsverband seine Banken bedarfsgerecht. Um die neuen Risiken adäquat zu steuern und den regulatorischen Anforderungen gerecht zu werden, steht die AWADO GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft an der Seite der Mitgliedsgenossenschaften. Sie bietet vielfältige Dienstleistungen an, damit die Mitgliedsbanken ihr Risikomanagement zukunftsgerichtet weiterentwickeln können. Das Dienstleistungsportfolio zur Nachhaltigkeit in der Gesamtbanksteuerung umfasst die Bestandsaufnahme und Hilfe bei der Umsetzung, die Geschäfts- und Risikostrategie sowie die Qualitätssicherung. Diese Leistungen können auf jede Bank individuell zugeschnitten und sowohl vor Ort als auch in digitaler Beratung durchgeführt werden.

Mit der Weiterentwicklung des Risikomanagements geht auch eine Reflexion des Geschäftsmodells einher. Hier bieten sich auch neue Chancen, etwa durch Impulse für den Vertrieb oder die Ausgestaltung des Produktportfolios.


Nicola Winkler für die Bestandsaufnahme und Umsetzungsunterstützung Tel.: 0151/148 278 32

Das Angebot zur Risikosteuerung:

Bestandsaufnahme und Umsetzungsunterstützung

Aufnahme der aktuellen und zukünftigen Positionierung der Bank (Standortbestimmung/Inventur/ Risikoverständnis)

  • Bestimmung der Risikodefinition
  • Analyse des Portfolios
  • Durchführung der Risikoinventur
  • Risiken der zukünftigen Planung (Ableitung adverser Szenarien für Nachhaltigkeitsrisiken)
  • Aufzeigen von Konsequenzen für die Risikostrategie
  • Aufbau der Risikotragfähigkeit
  • Simulation von Stresstests

In Workshops werden die zentralen Themen rund um das Nachhaltigkeitsmerkblatt diskutiert und die bankindividuelle Umsetzung und Begleitung festgelegt.

Dr. Carsten Breitmeyer  für die Geschäfts- und Risikostrategie Tel.: 0151 148 278 72

Geschäfts- und Risikostrategie

Analyse der aktuellen Strategie der Bank unter der Berücksichtigung von Nachhaltigkeit

  • Ableitung eines neuen strategischen Zieles
  • Proberechnungen zur Eckwertplanung, Kapitalplanung und den Risikofeldern (Kundenkredite, Depot A, bankinterne Projekte)
  • Überarbeitung der Geschäfts- und Risikostrategie
  • Anpassung der weiteren strategischen Leitlinien (Kundenkreditgeschäft, Depot A, Einlagen)

Dies ist in Workshops und in bankindividueller Umsetzungsbegleitung möglich.

Guido Körrenzig  für die Qualitätssicherung der bankinternen Umsetzung Tel.:  0151 148 278 01

Qualitätssicherung der bankinternen Umsetzung

Auf der Basis einer unabhängigen und qualifizierten Standortbestimmung werden Anforderungsabweichungen analysiert und praxisgerechte Lösungen für eine effiziente und risikoorientierte Umsetzung entwickelt.

Im Fokus stehen hierbei

  • die Geschäfts- und Risikostrategie
  • die Risikoinventur
  • die Risiken der zukünftigen Planung durch die Ableitung nachhaltigkeitsbezogener adverser Szenarien
  • die Einbindung in die Risikotragfähigkeit
  • Stresstests

Im Angebot enthalten sind eine Ist-Aufnahme und ein Abgleich mit den bankaufsichtlichen Erwartungen. Der konkrete Handlungsbedarf wird ermittelt.

Ansprechpartner
Contact
Dr. Benjamin Wilhelm
Grundsatzfragen und Infrastruktur Prüfung
Abteilungsleiter Gesamtbanksteuerung/Sustainable Finance

Das könnte Sie auch interessieren!