Unsere Gremienräume sind ein geschlossener Bereich, in dem wir für unsere Gremienmitglieder Unterlagen der Gremien – Verbandstag, Verbandsrat, Regionaltage, Mitgliederversammlungen, Fachräte und Arbeitsausschüsse – zur Verfügung stellen. Des Weiteren findet sich hier der Zugang zur Arbeitsgruppe des Nachhaltigkeitsrats.
Zu den GremienräumenFür die Fachvereinigungen:
Unser Mitgliederportal ist ein geschlossener Bereich, in dem der Genossenschaftsverband den Mitgliedern der Fachvereinigungen Agrar, Gewerbe, Landwirtschaft sowie Energie, Immobilien und Versorgung Informationen und Anwendungen zur Verfügung stellt.
Zum MitgliederportalWegen der Corona-Pandemie haben viele Genossenschaften ihre General- und Vertretersammlungen als Präsenzveranstaltungen absagen müssen. Der Gesetzgeber hat jedoch jetzt ermöglicht, sie – einschließlich der Beschlüsse – digital stattfinden zu lassen. Wie das funktionieren kann? Dafür hat der Genossenschaftsverband ein umfangreiches Angebot entwickelt. Dieses erläutert Michael Rehbock, Abteilungsleiter Grundsatzfragen Rechnungslegung und Praxisorganisation des Genossenschaftsverbandes, im Interview mit GENiAL.
Herr Rehbock, wie unterstützt der Verband seine Mitglieder bei den Durchführungen digitaler
Versammlungen?
Michael Rebock: Wir unterstützen gleich auf mehreren Ebenen: nämlich technisch-organisatorisch, inhaltlich, kommunikativ und juristisch. Unser Angebot gilt übrigens für alle unsere Mitglieder – von den Kreditgenossenschaften über Agrargenossenschaften, landwirtschaftliche und gewerbliche Genossenschaften bis hin zu Wohnungs- und Energiegenossenschaften.
Was heißt das konkret?
Bei unserem Angebot arbeiten Experten unseres Verbandes Hand in Hand, sodass die Voraussetzungen für fehlerfreie organisatorische, technische und inhaltliche Versammlungen geschaffen werden können.
Erfahrene Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der GenoAkademie übernehmen den gesamten technischen Support vor, während und nach der Veranstaltung. Sie laden zum Beispiel die Teilnehmer elektronisch ein, richten den digitalen Veranstaltungsort ein und sind für die technische Unterstützung während der gesamten Veranstaltung zuständig. Sie sorgen auch dafür, dass Beschlüsse und Wahlen unkompliziert elektronisch gefasst und Präsentationen wie auch Wortmeldungen jederzeit eingebunden werden können. So können sich Vorstände, Geschäftsführer und Aufsichtsräte komplett auf die Inhalte der General- beziehungsweise Vertreterversammlung konzentrieren. Auch dabei sind sie nicht allein: Unsere Kolleginnen und Kollegen aus den Betreuungsbereichen des Verbandes unterstützen hier gern und begleiten zum Beispiel die Vertreterversammlung mit kommunikativen Maßnahmen. Auch hier steht ein umfangreiches Dienstleistungsangebot für die Mitglieder zur Verfügung.
Und wie stellen Sie sicher, dass die digitalen Versammlungen den satzungsmäßigen und gesetzlichen Anforderungen entsprechen?
Auch das ist kein Problem. Hier kommen unsere juristischen Experten mit ins Spiel, die ein Dienstleistungsangebot in einem Drei-Stufen-Modell mit entsprechenden Lösungen bereitstellen: von einem Basispaket, bei dem die von der Genossenschaft erstellten Unterlagen einschließlich der Tagesordnung geprüft werden, bis hin zu einem Premiumpaket mit umfangreichem Beratungs- und Dienstleistungsangebot. So haben unsere Genossenschaften bei ihren digitalen Versammlungen auch juristisch die größtmögliche Sicherheit.
Sabine Bömmer