Gremienräume

Unsere Gremienräume sind ein geschlossener Bereich, in dem wir für unsere Gremienmitglieder Unterlagen der Gremien – Verbandstag, Verbandsrat, Regionaltage, Mitgliederversammlungen, Fachräte und Arbeitsausschüsse – zur Verfügung stellen. Des Weiteren findet sich hier der Zugang zur Arbeitsgruppe des Nachhaltigkeitsrats.

Zu den Gremienräumen

Mitgliederportal

Für die Fachvereinigungen:

  • Agrar
  • Gewerbe
  • Landwirtschaft
  • Energie, Immobilien und Versorgung

Unser Mitgliederportal ist ein geschlossener Bereich, in dem der Genossenschaftsverband den Mitgliedern der Fachvereinigungen Agrar, Gewerbe, Landwirtschaft sowie Energie, Immobilien und Versorgung Informationen und Anwendungen zur Verfügung stellt.

Zum Mitgliederportal

Mitgliederbereich

Für die Fachvereinigung:

  • Kredit

Der Mitgliederbereich für die Fachvereinigung Banken ist ein exklusiver Service für unsere Genossenschaftsbanken.

Das Magazin für das
genossenschaftliche Netzwerk

Aus dem Verband | Veröffentlicht am 28.10.2022

CO2-Fußabdruck für Unternehmen


Um die deutschen und europäischen Klimaziele zu erreichen, soll vor allem auch die Wirtschaft Energie einsparen und Treibhausemissionen senken. Aber wissen Unternehmen überhaupt, wie es um ihren CO2-Fußabdruck bestellt ist und wie sie ihn verbessern können? GENiAL sprach deshalb mit Ralf-Dieter Lewin, Geschäftsführer der
AWADO Agrar- und Energieberatung.

Ralf-Dieter Lewin - Geschäftsführer Awado Agrar- und Energieberatung - Mobil: 0173 6000444 - E-Mail: ralf-dieter.lewin@awado-gruppe

Ralf-Dieter Lewin - Geschäftsführer Awado Agrar- und Energieberatung - Mobil: 0173 6000444 - E-Mail: ralf-dieter.lewin@awado-gruppe

Herr Lewin, für wen eignet sich eine Klimabilanzierung?
RALF-DIETER LEWIN: Eine Klimabilanz können alle Unternehmen und Organisationen unabhängig von ihrer Größe und Branche erstellen. Üblicherweise erfolgt die Klimabilanzierung auf der Grundlage des Greenhouse Gas Protocol, einem international anerkannten Standard. Dieser steht für Vergleichbarkeit im Vorgehen, bietet den Bilanzierenden umfassende Wahlrechte und schafft über die Offenlegungspflichten Transparenz. Treibhausgasbilanzen beziehungsweise CO2-Fußabdrücke können auf Unternehmens- oder auf Produktebene erstellt werden. Worauf das Hauptaugenmerk gerichtet werden sollte, das hängt von der Branche und vom Unternehmensumfeld ab.

Aus welchen Gründen sollten mittelständische Unternehmen eine Klimabilanzierung machen?
Im Wesentlichen aus drei Gründen:

  • wegen gesetzlicher oder regulatorischer Vorgaben,
  • aufgrund der Anforderungen aus der Lieferkette und
  • aufgrund eigener Ambitionen beim Klimaschutz im Einklang mit nachhaltiger Unternehmensentwicklung.

Die beiden ersten Gründe sind vor allem von der Unternehmensgröße und von der Branche abhängig. Bei den Banken sind die regulatorischen Vorgaben bereits deutlich ausgeprägt, im Handel und in der Lebensmittelindustrie gewinnen die Anforderungen aus der Lieferkette zunehmend an Bedeutung.

Bei der Klimabilanzierung blickt man auf die Aktivitäten in nahezu allen Bereichen des Unternehmens, mit dem Ziel, Treibhausgasemissionen zu senken. Aufgrund der engen Korrelation zwischen Emissionen und Kosten führen Senkungen der Emissionen häufig auch zu Kosteneinsparungen.

Um die beschlossenen Klimaschutzziele zu erreichen, werden mittelfristig alle Unternehmen eine Klimabilanz erstellen müssen. Darauf sollte man sich systematisch vorbereiten und Erfahrungen bei der Datenerhebung sowie der Ergebnisinterpretation sammeln. Mir ist hier sehr bewusst, vor welchen Herausforderungen viele Unternehmen aktuell stehen.

Wie unterstützt die AWADO die Kunden und Mitglieder dabei?
Wir beraten unsere Kunden bei der Erstellung von Klimabilanzen und führen mit der GenoAkademie Seminare durch. In Grundlageseminaren erläutern unsere Referent*innen das Thema branchenbezogen, beispielsweise für landwirtschaftliche Unternehmen.

Für die Begleitung bei der ersten Klimabilanz von Unternehmen haben wir eine Komplettlösung. Diese umfasst die Bilanzierung und einen Bericht, der den Unternehmen als Nachschlagewerk zur individuellen Ausübung der Wahlrechte dient. Außerdem bieten wir einen Abschlussworkshop an, in dem die nächsten Schritte für den Aufbau eines Klimamanagements besprochen werden.
Unsere Beratungsangebote sind so konzipiert, dass sie den Unternehmen Hilfe zur Selbsthilfe bieten, Einsparpotenziale aufzeigen und eine solide Basis für die Kommunikation sind.

Sabine Bömmer


Das könnte Sie auch interessieren!