Unsere Gremienräume sind ein geschlossener Bereich, in dem wir für unsere Gremienmitglieder Unterlagen der Gremien – Verbandstag, Verbandsrat, Regionaltage, Mitgliederversammlungen, Fachräte und Arbeitsausschüsse – zur Verfügung stellen. Des Weiteren findet sich hier der Zugang zur Arbeitsgruppe des Nachhaltigkeitsrats.
Zu den GremienräumenFür die Fachvereinigungen:
Unser Mitgliederportal ist ein geschlossener Bereich, in dem der Genossenschaftsverband den Mitgliedern der Fachvereinigungen Agrar, Gewerbe, Landwirtschaft sowie Energie, Immobilien und Versorgung Informationen und Anwendungen zur Verfügung stellt.
Zum MitgliederportalEine bundesweite Verbandsumfrage zeigt hohe Akzeptanz für das genossenschaftliche Prinzip. 76 Prozent der Deutschen stimmen zu, dass Genossenschaften einen wertvollen Beitrag für die Gesellschaft leisten. 60 Prozent können sich eine Mitgliedschaft vorstellen.
Genossenschaften erfreuen sich nicht nur einer langen Tradition, sondern genießen aktuell zudem eine hohe Akzeptanz in der bundesdeutschen Bevölkerung und gelten als Unternehmen mit Zukunftspotenzial. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Befragung zur Einstellung der Deutschen zu Genossenschaften, die die AWADO-Kommunikationsberatung im Auftrag des Genossenschaftsverbandes – Verband der Regionen im Januar 2022 in Zusammenarbeit mit YouGov durchgeführt hat.
65 Prozent der Deutschen kennen das genossenschaftliche Prinzip und halten es für gut geeignet, um gesellschaftlichen Herausforderungen zu begegnen. „Wir haben immer vermutet, dass die Genossenschaft eine hohe Reputation in Deutschland genießt. Dass aber bei einer gestützten Abfrage 60 Prozent der Gesamtbevölkerung sich vorstellen können, Mitglied einer Genossenschaft zu werden, und sogar jeder Fünfte (23 Prozent) eine grundsätzliche Bereitschaft signalisiert, eine Genossenschaft selbst zu gründen, freut uns besonders“, fasst Ingmar Rega, Vorstandsvorsitzender des Genossenschaftsverbandes – Verband der Regionen, die Befragungsergebnisse zusammen. Unter den Top-3-Konzepten, für die die Deutschen sich am ehesten engagieren würden, sind die Themen Wohnen, Lebensmittelversorgung und medizinische Versorgung.
Für Rega unterstreichen die Ergebnisse, dass der konsequente Ausbau genossenschaftlicher Lösungen hervorragend geeignet ist, eine nachhaltige Entwicklung gerade auch ländlicher Räume voranzutreiben. „Schaut man sich die Affinität der Deutschen – Stadt- wie Landbevölkerung gleichermaßen – gegenüber Genossenschaften an, zeigt sich, dass 69 Prozent in Genossenschaften Unternehmen mit Zukunftspotenzial sehen. 76 Prozent sind überzeugt, dass Genossenschaften einen wertvollen Beitrag für die Gesellschaft leisten, und 74 Prozent stellen fest, dass Genossenschaften das Wir-Gefühl in der Region stärken.“
Um das genossenschaftliche Potenzial zu heben, sieht Rega Kommunen, Unternehmen vor Ort und die Zivilgesellschaft gemeinsam in der Pflicht. Dass Handlungsbedarf besteht – vor allem bei der jüngeren Bevölkerung –, belegen ebenfalls die Umfrageergebnisse. In der Gruppe der 18- bis 34-Jährigen haben 19 Prozent den Begriff Genossenschaft noch nie gehört. 27 Prozent kennen zwar den Begriff, sind sich aber unsicher, wofür Genossenschaften stehen. Hier wird der Genossenschaftsverband weiter vorangehen im Austausch mit Gründer*innen und Entscheidungsträger*innen vor Ort.