Unsere Gremienräume sind ein geschlossener Bereich, in dem wir für unsere Gremienmitglieder Unterlagen der Gremien – Verbandstag, Verbandsrat, Regionaltage, Mitgliederversammlungen, Fachräte und Arbeitsausschüsse – zur Verfügung stellen. Des Weiteren findet sich hier der Zugang zur Arbeitsgruppe des Nachhaltigkeitsrats.
Zu den GremienräumenFür die Fachvereinigungen:
Unser Mitgliederportal ist ein geschlossener Bereich, in dem der Genossenschaftsverband den Mitgliedern der Fachvereinigungen Agrar, Gewerbe, Landwirtschaft sowie Energie, Immobilien und Versorgung Informationen und Anwendungen zur Verfügung stellt.
Zum MitgliederportalGanz richtig ist die gewählte Überschrift nicht, denn die Punkte, um die es hier geht, sind nicht golden sondern grün. Ob golden oder grün – die Aussage ist die gleiche: Die Berufsakademie für Bankwirtschaft in Hannover hat es im aktuellen CHE Hochschulranking die Spitzengruppe geschafft.
Gestatten? Spitzengruppe! Das kann sich die Berufsakademie (BA) für Bankwirtschaft in Hannover für ihren dualen Bachelor-Studiengang „Banking and Finance“ künftig auf die Fahnen schreiben. Die BA hat im aktuellen CHE Hochschulranking erreicht, was sonst nur vier weiteren der 24 Anbietern dualer Studiengänge gelungen ist: In allen drei der bewerteten Kategorien liegt die Berufsakademie in der Spitzengruppe.
Beim Hochschulranking, das im „Zeit Studienführer 2017/18“ erschienen ist, werden die Hochschulen in drei Kategorien von den Studierenden beurteilt. Sowohl in puncto „Studierbarkeit“ und „Verzahnung Theorie/Praxis“ als auch in der Kategorie „Studiensituation“ erhielt die BA einen grünen Punkt, also eine Markierung für die Spitzengruppe, im Studierendenurteil.
Das Hochschulranking als Orientierungshilfe
Eine gute Platzierung im CHE-Hochschulranking ist für Hochschulen durchaus relevant. Denn die Liste wird gerade von Studieninteressierten oft zurate gezogen. „Das Angebot an Studiengängen ist fast unüberschaubar und die persönlichen Kriterien bei der Wahl einer Hochschule sind ganz unterschiedlich“, erläutert Frank Ziegele, Geschäftsführer des CHE Centrum für Hochschulentwicklung, die Bedeutung der Rangliste. „Mit dem CHE Hochschulranking findet man den Studiengang, der zu einem passt.“
Die Freude über die gute Bewertung und die damit zum Ausdruck gebrachte Zufriedenheit der Studierenden ist besonders bei den Leitern der Akademie groß. „Wir freuen uns natürlich sehr über dieses Ergebnis“, sagt Dr. Florian Nolte, der gemeinsam mit Dr. Frank Pool die Berufsakademie leitet. „Das CHE-Ranking bestätigt damit die Ergebnisse, die uns die Studierenden in ihren anonymisierten Online-Feedbacks nach jedem Semester geben.“
Praxisnahe Ausbildung an der BA
Im Ausbildungskonzept der BA spielt insbesondere die Kooperation mit den Praxispartnern, den ausbildenden Volksbanken und Raiffeisenbanken sowie weiteren Kreditinstituten der Genossenschaftlichen Finanzgruppe, eine tragende Rolle. Ohne die kooperativen Verhältnisse wäre ein Spitzenergebnis im Bereich der „Theorie-Praxis-Verzahnung“ nicht möglich gewesen, sind sich Nolte und Pool sicher.
Die staatlich anerkannte Berufsakademie für Bankwirtschaft wird gemeinsam vom Genossenschaftsverband – Verband der Regionen e.V. und dem Genossenschaftsverband Weser-Ems e.V. betrieben. Das Studienangebot der BA besteht exklusiv aus dem dualen Studiengang „Banking and Finance“. Ende Juli fand die Verabschiedung des Studienjahrgangs 2014 statt. Insgesamt 34 Absolventen beendeten ihr Studium mit dem Abschluss „Bachelor of Arts“.
fotolia.de
CHE Hochschulranking – was ist das?
CHE – das steht für „Centrum für Hochschulentwicklung“ und betitelt damit den Herausgeber des Rankings. Studierende bewerten darin ihre Studienbedingungen. Über 300 Universitäten, Fachhochschulen und Akademien, mehr als 2.700 Fachbereiche, über 10.000 Studiengänge, über 30 Fächer und die Bewertungen ihrer Studierenden: Das CHE Hochschulranking bietet eine umfassende und fundierte Informationsquelle für Studieninteressierte aus dem deutschsprachigen Raum. Jedes Jahr wird ein Drittel der Fächer neu beurteilt, in diesem Jahr sind es die Fächer BWL, Jura, VWL, Soziale Arbeit, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsrecht und Wirtschaftswissenschaften.