Unsere Gremienräume sind ein geschlossener Bereich, in dem wir für unsere Gremienmitglieder Unterlagen der Gremien – Verbandstag, Verbandsrat, Regionaltage, Mitgliederversammlungen, Fachräte und Arbeitsausschüsse – zur Verfügung stellen. Des Weiteren findet sich hier der Zugang zur Arbeitsgruppe des Nachhaltigkeitsrats.
Zu den GremienräumenFür die Fachvereinigungen:
Unser Mitgliederportal ist ein geschlossener Bereich, in dem der Genossenschaftsverband den Mitgliedern der Fachvereinigungen Agrar, Gewerbe, Landwirtschaft sowie Energie, Immobilien und Versorgung Informationen und Anwendungen zur Verfügung stellt.
Zum MitgliederportalDie Schülergenossenschaft aus Essen will ihre Schule noch nachhaltiger machen und arbeitet eng mit der Solargenossenschaft Essen zusammen.
The Green Club eSG heißt die Schülergenossenschaft des Gymnasiums an der Wolfskuhle in Essen. Dabei ist der Name Programm. Denn The Green Club – also der grüne Club – kümmert sich um Umweltschutz und mehr Nachhaltigkeit an der Schule und darüber hinaus. Dafür ist The Green Club mehrfach ausgezeichnet worden, unter anderem mit dem Deutschen Kinder- und Jugendpreis. Mit diesem Preis würdigt das Deutsche Kinderhilfswerk jedes Jahr Projekte, mit denen Kinder und Jugendliche ihre Lebenswelt mitgestalten und sich für ihre und die Rechte anderer einsetzen. Die 6.000 Euro Preisgeld hat The Green Club in seine bisherigen und in neue Projekte investiert.
So arbeiten die Schüler*innen zurzeit an einem Solar-Bike-Port, an dem E-Bikes mit Sonnenkraft aufgeladen werden können. Die Idee kam von der Bürgersolargenossenschaft, deren Vorstand auch Mitglied und Aufsichtsrat in der Schülergenossenschaft ist. Umgekehrt ist auch The Green Club Mitglied bei der Solargenossenschaft. Schon bald soll der Solar-Bike-Port im Feldversuch beim Arbeiter-Samariter-Bund vor Ort ausprobiert werden. Die Solargenossenschaft war der Ideengeber, die Bauteile haben die Schüler*innen mit Elternunterstützung konzipiert und auch schon produziert, sie müssen nur noch zusammengebaut werden. Die Idee zu diesem solarbetriebenen E-Bike-Ständer soll frei verfügbar sein, sodass viele Menschen davon profitieren können.
„Nachhaltigkeit, Solidarität und kooperatives Wirtschaften stehen bei jungen Menschen hoch im Kurs. Schülergenossenschaften bieten Jugendlichen im Schonraum Schule ideale Möglichkeiten, dies alles praktisch und gemeinschaftlich umzusetzen und sich dabei auszuprobieren“, sagt Tristan Becker, Landeskoordinator für Schülergenossenschaften in NRW, der als Lehrer am Essener Gymnasium die Gründung von The Green Club von Anfang an begleitet hat. Inzwischen hat die Schülergenossenschaft 40 Mitglieder, darunter sind Eltern, Unternehmer*innen, aber auch Vertreter*innen der Landes- und Bundespolitik. Betreuender Lehrer ist seit diesem Jahr Frederic Linker.
Nachhaltig geht es auch im schuleigenen Kiosk zu, der von der Schülergenossenschaft betrieben wird. In Kooperation mit einem lokalen Bäcker verkaufen die Schüler*innen dort nachhaltig verpackte Biobrötchen und (unter anderem vegane) Stullen und weitere, natürlich fair gehandelte Produkte. Außerdem hat The Green Club einen Trinkwasserspender angeschafft, an dem Schüler*innen und Lehrer*innen ihre Wasserflaschen auffüllen können.
Sabine Bömmer
Schülergenossenschaften sind von Schüler*innen eigenverantwortlich geführte Schülerunternehmen in der Form einer Genossenschaft. Bundesweit gibt es mehr als 180 Schülergenossenschaften, die eigene Geschäftsideen, Produkte und Dienstleistungen entwickeln, die schulintern, aber auch außerhalb der Schule vertrieben werden können.