Unsere Gremienräume sind ein geschlossener Bereich, in dem wir für unsere Gremienmitglieder Unterlagen der Gremien – Verbandstag, Verbandsrat, Regionaltage, Fachräte und Arbeitsausschüsse – zur Verfügung stellen.
Zu den GremienräumenFür die Fachvereinigungen:
Unser Mitgliederportal ist ein geschlossener Bereich, in dem der Genossenschaftsverband den Mitgliedern der Fachvereinigungen Agrar, Gewerbe, Landwirtschaft sowie Energie, Immobilien und Versorgung Informationen und Anwendungen zur Verfügung stellt.
Zum MitgliederportalDas Adressenausfallrisiko gehört im Bankgeschäft zu den wesentlichen Risikoarten. Aufgrund des sehr langen und guten Konjunkturverlaufs sind bei den Instituten deutlich weniger Kreditausfälle in der jüngeren Vergangenheit zu beobachten. Dennoch müssen auch latente Ausfallrisiken im Jahresabschluss sachgerecht abgeschirmt werden.
Die Regelungen zur Bildung sogenannter Pauschalwertberichtigungen, die auf das Risiko abstellen, dass nicht als akut ausfallgefährdet angesehene Kredite oder Kreditteile zu einem späteren Zeitpunkt ganz oder teilweise ausfallen können, sollen daher weiterentwickelt werden. Die Details, die vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) erarbeitet werden, sind derzeit Gegenstand einer intensiven Debatte.
Ebenso wie wir hält die Deutsche Kreditwirtschaft (DK), der Zusammenschluss der kreditwirtschaftlichen Spitzenverbände, eine angemessene Überarbeitung der Regelungen für sinnvoll. Die vorgeschlagene Berechnung auf Basis eines Lifetime-Expected-Loss unter Anrechnung von Bonitätsprämien kritisiert die DK als zu komplex. Als Alternative befürwortet sie die auch von uns empfohlene Berechnung der Pauschalwertberichtigungen auf Basis des Einjahres-Expected-Loss. Zurecht weist die DK zudem auf die dem Bilanzierungsstandard HGB immanente Methodenfreiheit hin, die auch bei der Schätzung des erwarteten Verlustes beibehalten werden sollte.
Von sinnvoll ausgestalteten neuen Regelungen zur Bildung von Pauschalwertberichtigungen wird die Bankenbranche langfristig profitieren. Vor diesem Hintergrund ist die aktuelle Diskussion sehr zu begrüßen. Der Genossenschaftsverband wird Mitglieder und Kunden weiterhin über den aktuellen Stand informieren und bei Bedarf entsprechende Unterstützungsmaßnahmen entwickeln.
Für die Energiegenossenschaften bedeuten die Neuerungen im EEG 2021 mehr Schatten als Licht. Anfang Dezember hat der Verband Forderungen zu Eigenversorgung und Mieterstrom aufgestellt. Was ist daraus geworden? weiterlesen
„Was einer nicht schafft, das schaffen viele.“ Dieses Motto gilt auch für unseren Nachhaltigkeitsrat, der Anfang dieser Woche gegründet wurde. weiterlesen
Die Corona-Pandemie hält viele Bereiche unseres Lebens weiter fest im Griff. Von unseren landwirtschaftlichen Mitgliedern sind hiervon insbesondere die Unternehmen der tierischen Veredelung betroffen. weiterlesen