Unsere Gremienräume sind ein geschlossener Bereich, in dem wir für unsere Gremienmitglieder Unterlagen der Gremien – Verbandstag, Verbandsrat, Regionaltage, Mitgliederversammlungen, Fachräte und Arbeitsausschüsse – zur Verfügung stellen. Des Weiteren findet sich hier der Zugang zur Arbeitsgruppe des Nachhaltigkeitsrats.
Zu den GremienräumenFür die Fachvereinigungen:
Unser Mitgliederportal ist ein geschlossener Bereich, in dem der Genossenschaftsverband den Mitgliedern der Fachvereinigungen Agrar, Gewerbe, Landwirtschaft sowie Energie, Immobilien und Versorgung Informationen und Anwendungen zur Verfügung stellt.
Zum MitgliederportalBereits 2023 und verstärkt ab 2024 ändern Deutsche Bundesbank und BaFin ihre Vorgehensweise im Rahmen der Bankenaufsicht. Dies erläuterte die Bundesbank auf ihrem Symposium "Bankenaufsicht im Dialog". Betroffen sind rund 1.200 kleine bis mittelgroße Banken und Sparkassen. Ziel der Bundesbank ist eine bessere Allokation ihrer Ressourcen.
Aus diesem Grunde wird die Kontrollintensität zukünftig stärker an der Risikoklasse des Instituts ausgerichtet. Gegenüber den Risikoeinstufungen, die die Aufsicht in der Vergangenheit gewählt hat, sind dabei Anpassungen zu erwarten. Die Banken werden zukünftig – abhängig von Bedeutung und Risiko – einer von vier Kategorien zugeordnet (eins = "geringes Risiko" bis vier = "höheres Risiko").
Kreditinstitute der Kategorien eins und zwei profitieren zukünftig von einem größeren Abstand zwischen den routinemäßigen Aufsichtsgesprächen und Vor-Ort-Prüfungen (rund 1.000 Banken), während Geldhäuser, von denen höhere Risiken ausgehen, ein kürzerer Prüfungsturnus als bislang erwartet. Daneben verstärkt die Aufsicht den Einsatz horizontaler Analysen, und Benchmarking-Betrachtungen gewinnen weiter an Bedeutung.
Quelle: Deutsche Bundesbank
Die Bundesbank lädt zum digitalen Aufsichtsbriefing „7. MaRisk-Novelle im Fokus“, am Mittwoch, den 11. Oktober 2023, von 11 Uhr bis ca. 12:30 Uhr ein. weiterlesen
Plattformbetreiber sind durch das neue PStTG mit weiterem Bürokratieaufwand belastet und kommen oftmals nicht um eine Einzelfallbetrachtung bei der Ermittlung der Meldepflicht herum. weiterlesen
Die EU-Kommission hat am 31. Juli 2023 die frühestens ab Geschäftsjahr 2024 anzuwendenden European Sustainability Reporting Standards (ESRS) beschlossen. weiterlesen