Newsroom

Kursänderung der Gesamtbanksteuerung in Zeiten von Covid und Basel III?

  • 04.10.2021
  • von
  • Grundsatzblog

Mit seiner Auftakt-Keynote bei der 9. Jahreskonferenz Gesamtbanksteuerung an der Frankfurt School of Finance and Management zieht Prof. Dr. Joachim Wuermeling Mitglied des Vorstands der Deutschen Bundesbank, am 22.09.2021 den Vergleich zwischen der Gesamtbanksteuerung und dem Steuermann eines Bootes hinsichtlich ihrer Verantwortungsbereiche. Dabei lassen sich grundlegend einige Parallelen erkennen. In beiden Fällen hat man sich ein langfristiges bzw. strategisches Ziel gesetzt, das es zu erreichen gilt.

Der Weg bzw. der Kurs dahin ist meistens nur grob planbar, sodass eine kontinuierliche Anpassung der Steuerung an neue Gegebenheiten erforderlich ist. Hier werden in Bezug auf das deutsche Bankensystem sowohl das unerwartete Auftreten von Covid-19 als auch die geplante Finalisierung von Basel III als solche genannt. Nachfolgend werden drei möglich einzuschlagende Kursrichtungen behandelt.

1. Kurs halten - Covid und Basel III

Mit Blick auf die Pandemie bedingten Auswirkungen finden sich erhöhte Kredit- und Marktrisiken in Verbindung mit möglichen Wertberichtigungen, die zwar insgesamt deutlich niedriger ausfallen als befürchtet, aber nach wie vor eintreten können. Dennoch sind die Banken auf Kurs geblieben und haben ihre ökonomische Funktion, die Finanzierung unserer Volkswirtschaft, erfüllt. Hier stellten zu Beginn die KfW-Corona Hilfen eine wichtige Stütze dar. Auch durch die staatlichen Unterstützungen setzte die wirtschaftliche Erholung letztlich stärker und schneller ein als erwartet. Die Insolvenzzahlen sind nach der vollständigen Reaktivierung der Insolvenzantragspflicht im Mai 2021 im Vorjahresvergleich (erstes Halbjahr 2021) weiter gesunken. Die Nettoneubildung von Kreditrisikovorsorgen haben sich deutlich reduziert und einige krisenbedingt gebildete konnten wieder aufgelöst werden. Hinzu kommt eine kaum gestiegene durchschnittliche NPL-Quote seit Pandemiebeginn. Nach rund eineinhalb Jahren Pandemie befindet sich das deutsche Bankensystem in einer robusten Verfassung, zu dem unteranderem eine solide Gesamtbanksteuerung beigetragen hat. Dennoch sollten Banken die pandemischen Auswirkungen weiter im Blick behalten, auch wenn unerwartete Effekte immer unwahrscheinlicher werden. In Zukunft stellen der Wegfall der Sondermaßnahmen und die damit einhergehende Rückkehr der regulären regulatorischen Maßnahmen eine neue alte Herausforderung dar.

Im Hinblick auf Basel III hat Bundesbank-Präsident Weidmann gemeinsam mit 24 anderen Zentralbank- und Aufsichts-Kolleginnen und Kollegen in einem Brief an die EU-Kommission noch mal auf die Wichtigkeit der vollständigen und konsistenten Umsetzung des finalen Basel III Pakets aufmerksam gemacht. Durch eine Covid bedingte Verzögerung ist ein Inkrafttreten erst im Jahr 2023 wahrscheinlich. Mit Blick auf die Kosten von Basel III werden erste Kapitalanforderungen genannt. Hierbei handelt es sich lediglich um Durchschnittswerte. Die tatsächlichen Anforderungen sind vom jeweiligen Institut abhängig. Ziel ist eine strengere Regulierung von risikoreichem Geschäft, wobei kleine und mittlere Banken mit Schwerpunkt auf dem klassischen Zinsgeschäft geringer betroffen sind. Weiterhin sollen kleine Institute durch Vereinfachung der Regulierungen entlastet werden. Hier bietet die CRR III Gelegenheit für weitere Gedanken. Als Beispiel werden die vollständige Befreiung von Offenlegungspflichten und Vergütungsregelungen genannt.

2. Kurs bestimmen - Steuerungsinstrumente in digitalen Zeiten

Bei den Steuerungsinstrumenten sollen die Grundelemente der Banksteuerung beibehalten werden. Hier sollte man sich auf das Wie und mit welchen technologischen Möglichkeiten konzentrieren. Als Beispiele werden die Schlagworte Artificial intelligence, Machine Learining und Cloud Computing genannt. Der Einsatz dieser sollte sich nicht nur auf die Kundenschnittstelle begrenzen, sondern eben auch in die Banksteuerung integriert werden, sofern dadurch ein Mehrwert geschaffen wird. Jedes Institut entscheidet letztlich aber für sich selbst, ob und welche Technologien eingesetzt werden. Mögliche neu entstehende digitale Risiken im Finanzbereich werden von der Aufsicht risikoorientiert betrachtet. Außerdem soll das von der EU-Kommission vorgelegte Digital Operational Resilience Act – kurz DORA – ein europaweit einheitliches Aufsichts-Rahmenwerk für digitale Risiken schaffen. Ziel sollte eine digitale und gleichzeitig effizientere Bank sein, die auch die Risiken und Grenzen der Technik kennt und achtet.

3. Kurs anpassen - Finanzierung der Transformation

Die Realwirtschaft steckt inmitten einer Transformation, angetrieben durch Nachhaltigkeit, Digitalisierung und den Strukturwandel Post-Corona, dessen Auswirkungen und Dauer noch nicht absehbar sind. Betroffen ist hier unteranderem der Immobiliensektor. Setzt sich der Trend hin zu mehr Homeoffice weiter fort, hat dies insbesondere Auswirkungen auf die Gewerbeimmobilienpreise.

Die Transformation im Hinblick auf die beiden Aspekte Digitalisierung und Nachhaltigkeit ist mit einem hohen Investitionsbedarf und immensen Summen an Geldmitteln verbunden. Zu dem Investitionsbedarf der öffentlichen Hand für Digitalisierung und Reduktion der Treibhausgase kommt ein noch viel höherer Bedarf an privaten Investitionen, bei dem sich eine Schätzung noch nicht zu getraut wird. Durch Bankkredite allein wird dieses Vorhaben nicht zu bewältigen sein, dennoch bietet die Finanzierung der realwirtschaftlichen Transformation Chancen für die deutschen Kreditinstitute. Als Beispiel werden hier die Punkte Kreditvergabe, Profitabilität und Neukundengeschäft genannt. Hier sieht man insbesondere die Chance in den hohen Einlagebeständen der Privatpersonen.

Bei dem Vergleich der Innovationsfinanzierung und dem "herkömmlichen" Kreditgeschäft können sich insbesondere in Bezug auf die Risiken, Zeithorizonte und Finanzierungsinstrumente deutliche Unterschiede auftun. Hier sollen Banken die Megatrends in ihren Auswirkungen runterbrechen und intern nötige Veränderungen anstoßen. Auch die Gesamtbanksteuerung soll in diese Richtung blicken und die Chancen und Risiken der Transformation der Wirtschaft für die Banken beachten. Ähnliches gilt für die Nachhaltigkeit. Die grüne Transformation des Finanzsystems ist nicht automatisch risikoarm. Auch hier sollen Unsicherheiten in messbare Risiken umgewandelt werden, um diese zu operationalisieren und Standards zu schaffen.

Die Transformationsfinanzierung im Gesamten sollte von der Gesamtbanksteuerung auf ihrem Weg zur Zielerreichung eingerechnet werden. Dabei werden die Bedingungen im Laufe der Zeit eindeutiger, sodass eine anforderungsgerechte Steuerung vorgenommen werden kann. Die Deutsche Bundesbank als Aufsicht steht den Banken dabei unterstützend, aber auch warnend zur Seite. Die Entscheidung obliegt dem Institut letztlich aber selbst und dieses bestimmt nach wie vor den eigenen Weg und das eigene Ziel. Für weitere spezifischere Informationen folgen Sie bitte dem Link der untenstehenden Quelle.

Sprechen Sie hierzu gerne an:

Michael Wellmann Profil bild
WP/StB

Dr. Michael Wellmann

Prüfung und Betreuung Banken IV
Bereichsleiter Großbanken Nord-West & Prüfungsassistenzen

Hartmut Rinne

Prüfung und Betreuung Banken
Teamleiter Spezialistenteam Gesamtbanksteuerung