Unsere Gremienräume sind ein geschlossener Bereich, in dem wir für unsere Gremienmitglieder Unterlagen der Gremien – Verbandstag, Verbandsrat, Regionaltage, Mitgliederversammlungen, Fachräte und Arbeitsausschüsse – zur Verfügung stellen. Des Weiteren findet sich hier der Zugang zur Arbeitsgruppe des Nachhaltigkeitsrats.
Zu den GremienräumenFür die Fachvereinigungen:
Unser Mitgliederportal ist ein geschlossener Bereich, in dem der Genossenschaftsverband den Mitgliedern der Fachvereinigungen Agrar, Gewerbe, Landwirtschaft sowie Energie, Immobilien und Versorgung Informationen und Anwendungen zur Verfügung stellt.
Zum MitgliederportalDas Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland (IDW) hat am 7. September 2023 den Rechnungslegungshinweis des Bankfachausschusses (BFA) zu „Einzelfragen zur Risikovorsorge für vorhersehbare, noch nicht individuell konkretisierte Adressenausfallrisiken im Kreditgeschäft von Kreditinstituten (Pauschalwertberichtigung) nach IDW RS BFA 7“ (IDW RH BFA 1.004) veröffentlicht.
Gegenstand des BFA Rechnungslegungshinweises sind nachfolgende Einzelfragen bei der Ermittlung von Pauschalwertberichtigungen nach IDW RS BFA 7:
Dem BFA 7 liegt eine stichtagsbezogene Betrachtungsweise zugrunde. Dies impliziert die Verwendung eines aktuellen Marktzinssatzes bei der Ermittlung der Pauschalwertberichtung. Als sachgerecht wird daher die Verwendung eines risikolosen Marktzinssatzes (laufzeitadäquate Zinskurve) angesehen. Davon unbeschadet ist im Fall der Anwendung der Methodik zur Ermittlung der Risikovorsorge nach IFRS 9 auch der Zinssatz gemäß IFRS 9 zu verwenden.
Für Zwecke der Bestimmung der Pauschalwertberichtigung ermöglicht IDW RS BFA 7, Tz. 18 f., die Bildung homogener Teilmengen (Teilportfolios). Dies setzt die Abgrenzung homogener Gruppen von Kreditgeschäften nach zu definierenden gemeinsamen Risikomerkmalen voraus. Analog der Gruppenbewertung für gleichartige Vermögensgegenstände kann die Ermittlung der Pauschalwertberichtigung auf Ebene der abgegrenzten homogenen Teilportfolios erfolgen. Wird die Ermittlung der Risikovorsorge auf Basis homogener Teilportfolios vorgenommen, ist die Beurteilung des Vorliegens einer deutlichen Erhöhung des Adressenausfallrisikos auf Ebene des entsprechenden Teilportfolios durchzuführen.
Für die Bemessung der Pauschalwertberichtigung ist es nicht zu beanstanden, wenn diese in Höhe des nach Maßgabe des IDW RS BFA 7 ermittelten erwarteten Verlusts (zunächst) über einen Betrachtungszeitraum von zwölf Monaten ohne Anrechnung von Bonitätsprämien geschätzt wird. Voraussetzung für die Bewertungsvereinfachung ist, dass das Institut begründet nachweist, dass die Konditionenvereinbarung bei Kreditausreichung unter Berücksichtigung einer risikoadäquaten Bonitätsprämie erfolgt, deren Höhe sich an dem erwarteten Verlust über die Restlaufzeit orientiert. Bei der Anwendung des Bewertungsvereinfachungsverfahrens nach Abschn. 4.2. des IDW RS BFA 7 ist es zulässig, die erforderliche Anpassung (+X) zur Erhöhung der Risikovorsorge vereinfacht zu ermitteln.
In Abhängigkeit davon, wie das eingesetzte Modell bzw. die eingehenden Parameter die aktuelle Risikosituation abbilden, kann es notwendig sein, entsprechende Management Adjustments zu bilden. Unter Management Adjustments sind hier alle Anpassungen der modellhaft berechneten Risikovorsorge bzw. auch Anpassungen der Parametrisierung außerhalb der Regelprozesse zu verstehen, um die erwarteten Verluste so zu schätzen, wie es nach den Grundsätzen zur Ermittlung der Pauschalwertberichtigung nach IDW RS BFA 7, Tz. 13 ff., und insb. zur Berücksichtigung aktueller Erwartungen zur Risikosituation gefordert ist. Die Notwendigkeit und Angemessenheit von Management Adjustments sind nach Art und Umfang zu jedem Bewertungsstichtag neu zu prüfen, zu begründen und nachzuweisen.
Quellen: https://www.idw.de/idw/idw-aktuell/neuer-idw-rechnungslegungshinweis-zur-pauschalwertberichtigung-von-kreditinstituten-verabschiedet.html
Das EU-Parlament hat am 9. November 2023 zugestimmt, einen einheitlichen Zugangspunkt für finanz- und nachhaltigkeitsbezogene Unternehmensinformationen einzurichten. weiterlesen
Der EU-Rat hat am 23.Oktober 2023 eine neue Verordnung zum "European Green Bond Standard" verabschiedet. Anleihen nach diesem Standard dürfen den Zusatz "European Green Bond" tragen. weiterlesen
Eingeführt werden Regelungen für die Überwachung und Governance von Bankprodukten, Zahlungsdiensten und E-Geld-Produkten gegenüber Verbrauchern im Privatkundengeschäft. weiterlesen