Gremienräume

Unsere Gremienräume sind ein geschlossener Bereich, in dem wir für unsere Gremienmitglieder Unterlagen der Gremien – Verbandstag, Verbandsrat, Regionaltage, Mitgliederversammlungen, Fachräte und Arbeitsausschüsse – zur Verfügung stellen. Des Weiteren findet sich hier der Zugang zur Arbeitsgruppe des Nachhaltigkeitsrats.

Zu den Gremienräumen

Mitgliederportal

Für die Fachvereinigungen:

  • Agrar
  • Gewerbe
  • Landwirtschaft
  • Energie, Immobilien und Versorgung

Unser Mitgliederportal ist ein geschlossener Bereich, in dem der Genossenschaftsverband den Mitgliedern der Fachvereinigungen Agrar, Gewerbe, Landwirtschaft sowie Energie, Immobilien und Versorgung Informationen und Anwendungen zur Verfügung stellt.

Zum Mitgliederportal

Mitgliederbereich

Für die Fachvereinigung:

  • Kredit

Der Mitgliederbereich für die Fachvereinigung Banken ist ein exklusiver Service für unsere Genossenschaftsbanken.

GRI und ISSB: Berichterstattung über laufende Zusammenarbeit

Die technischen Vertreter der Global Reporting Initiative (GRI) und des International Sustainability Standards Board (ISSB) nehmen ihre Arbeit zur Umsetzung der vereinbarten Absichtserklärung auf.

Die im März bekanntgegebene Absichtserklärung verpflichtet beide Organisationen, sich um die Koordinierung von Arbeitsprogrammen und Standardsetzungsaktivitäten zu bemühen. Sie erkennen dabei die Notwendigkeit an, die Nachhaltigkeitsberichterstattung auf internationaler Ebene weiter zu harmonisieren. Die IFRS-Standards zur Offenlegung von Nachhaltigkeitsinformationen und die GRI-Standards können als zwei miteinander verbundene Säulen der Berichterstattung betrachtet werden, die jedoch unterschiedliche Perspektiven abdecken und zusammen ein umfassendes System für die Offenlegung von Nachhaltigkeitsinformationen bilden können.

Notwendige Klärung und Angleichung

Bereits im Mai skizzierten technische Vertreter beider Organisationen Aktivitäten, die für die notwendige Klärung und Angleichung sorgen könnten.

Diskutierte Initiativen

Die Initiativen umfassen einen vereinbarten Zeitplan für Sitzungen und einen Fahrplan, um die technischen Belange der Zusammenarbeit in die Wege zu leiten. Die Bestandsaufnahme zur Ermittlung der Anforderungen in den Entwürfen von IFRS S1 und IFRS S2, die gleichwertig mit den GRI-Standards sind, damit eine Anpassung von Angaben, Leitlinien, Konzepten und Definitionen vorgenommen werden kann. Einen Vergleich allgemeiner und qualtiativer Merkmale von Informationen des ISSB mit GRI 1: Foundation, um Optionen zur Angleichung oder zur Erlärung von Unterschieden festzustellen. Die Entwicklung einer Methodik, um Querverweise zwischen den Leitlinien und anderen Materialien, welche von der GRI bzw. ISSB erstellt werden, um den Nutzen für die Ersteller von Informationen auszuweiten. Eine Kontrolle zukünftiger Schwerpunkte zur Ausdehnung gemeinsamer Tätigkeiten bei der Festsetzung von Normen und der Entwicklung von Leitlinien, sofern gleiche oder ähnliche Informationsanforderungen bestehen. Und die Entwicklung einer umfangreichen Darstellung der Art und Weise, inwieweit von GRI und ISSB entwickelte Standards einander ergänzen bzw. voneinander abweichen (inklusive Erläuterungen).

Verfahrensweise

Die vom ISSB festgesetzten Anforderungen unterliegen dem ordnungsgemäßen Verfahren der IFRS Foundation. In ähnlicher Form wird die Genehmigung durch das GRI Sustainability Standards Board erforderlich sein, bevor eines der Resultate zur Umsetzung kommt.

Ansprechpartner Alle Beiträge zum Thema
Contact
Dr. Benjamin Wilhelm
Grundsatzfragen und Infrastruktur Prüfung
Abteilungsleiter Sustainability Services - Engagement
Das könnte Sie auch interessieren: Alle anzeigen

ESAP durch EU Parlament angenommen

Das EU-Parlament hat am 9. November 2023 zugestimmt, einen einheitlichen Zugangspunkt für finanz- und nachhaltigkeitsbezogene Unternehmensinformationen einzurichten. weiterlesen

EU Green Bonds Standard verabschiedet

Der EU-Rat hat am 23.Oktober 2023 eine neue Verordnung zum "European Green Bond Standard" verabschiedet. Anleihen nach diesem Standard dürfen den Zusatz "European Green Bond" tragen. weiterlesen

BaFin veröffentlicht Rundschreiben zur Überwachung und Governance von Bankprodukten

Eingeführt werden Regelungen für die Überwachung und Governance von Bankprodukten, Zahlungsdiensten und E-Geld-Produkten gegenüber Verbrauchern im Privatkundengeschäft. weiterlesen